14-2013

February 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 14-2013...

Description

Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft

DBGG – Genealogen – ECHO Nr. 14

Mitteilungsblatt

Januar 2013

Bücher dieses Typs (mit anderen Nummern) werden gesucht. (siehe Seite 3 – ‚Zum Titelbild und Genealogentag’)

Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V. Darmstadt Geschäftsstelle, Bibliothek und Archiv: Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt Tel.: 06151-424566, Sprechstunden nach Vereinbarung Vorstand: Vorsitzender Hermann D. Ströhmberg, Minnholzweg 4a, 61476 Kronberg/Ts. Tel.: 06173-2700, ePost: [email protected] 1. stellv. Vorsitzende Karina Kulbach-Fricke, Im Großacker 20, 79249 Merzhausen, Tel.: 0761/409411, ePost: [email protected] 2. stellv. Vorsitzender Andreas Hansen, Herbertstr. 7, 10827 Berlin Tel/Fax: 030-7842506, ePost: [email protected] Schatzmeisterin Ute U. Ockenfels, Römerstr. 343a, 50321 Brühl Tel.: 02232-210253, ePost: [email protected] Schriftführer Hans-Jürgen Weiss, Rembrandtstr. 1, 63755 Alzenau Tel.: 06023-2855, ePost: [email protected]

Bankverbindung: Inlandsüberweisungen: Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 24 100 273 (BLZ 506 521 24)

DBGG im Internet: www.dbgg.de / ePost: [email protected] Zuschriften: für das „DBGG – Genealogen – ECHO“ bitte an den DBGG-Schriftführer. Redaktionelle Änderungen durch die ECHO-Redaktion sind vorbehalten. © Copyright 2013 by Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V, Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten

Beiträge – Zahlungen – Spenden Mitglieder die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen werden gebeten den Jahresbeitrag bis zum 31. März 2013 zu überweisen. Bitte denken Sie daran dass der Jahresbeitrag seit dem vergangenen Jahr € 35,-- beträgt. Beiträge sowie Spenden für die diversen Aktivitäten der Gesellschaft bitten wir auf folgendes Konto zu überweisen: Kto. 24 100 273 / BLZ 506 521 24 – Sparkasse Langen-Seligenstadt Die Gemeinnützigkeit ist der DBGG weiterhin zuerkannt, so dass Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzbar sind. 2

Zum Titelbild und zum Genealogentag: Liebe Mitglieder, liebe Leser, als Titelbild unseres „Echo“ Nr. 11 vom Juli 2011 hatten wir seinerzeit den Deckel einer Familienakte der Matrikelkommission der Estländischen Ritterschaft gewählt. Hintergrund war, dass wir in der damaligen Ausgabe des „Echo“ erstmals darüber berichten konnten, dass das Projekt der Veröffentlichung der Familienakten der Ritterschaft wie der Akten der Matrikelkommission des Gemeinnützigen Verbandes, der Nachfolgeorganisation der Ritterschaft nach dem Ersten Weltkrieg, sowie der Veröffentlichung des sog. Törne-Archivs seitens des Estnischen Historischen Archivs im Internet-Portal „saaga“ erfolgreich angelaufen war. Heute können wir berichten, dass mit der ergänzenden Veröffentlichung der Familienakten auch der Matrikelkommission der Oeselschen Ritterschaft Ende des kürzlich zu Ende gegangenen Jahres das Projekt nunmehr abgeschlossen ist. Damit steht für die deutsch-baltische Familienforschung ein ungeheurer Schatz an Material für das historische Estland und Oesel wie auch das nördliche Livland im Netz zur Verfügung. Wir haben, wie bekannt, bei diesem Projekt mithelfen können. Wir haben aber allen Grund, dem Estnischen Historischen Archiv und seinem Kooperationspartner, dem Herder-Institut in Marburg, für die Initiative und die Durchführung dieses Projektes unseren Respekt und unsere Anerkennung auszusprechen. Wir hatten im „Echo“ Nr. 13 vom Juli 2012 mitgeteilt, wir würden bemüht sein, Wegbeschreibungen vom Aufruf des Portals „saaga“ bis hin zu den einzelnen Archivalien der - nunmehr - vier Materialkomplexe als Nutzungshilfe auf unserer Homepage zur Verfügung zu stellen. Dieses Vorhaben hat sich aufgrund der angesprochenen Ergänzung Ende letzten Jahres verzögert. Wir hoffen aber, es bis zum Frühjahr dieses Jahres verwirklichen zu können. Wir haben bei allen unseren Informationen über das Projekt stets betont, welche ausgezeichnete Ergänzung die Veröffentlichung des sog. Törne-Archivs, das ja vornehmlich das historische Estland und das nördliche Livland betrifft, zu den bei uns in unserer Bibliothek in Darmstadt vorhandenen Seuberlich-Archivalien und Materialien, die sich ja dem historischen Kurland, Riga und Livland widmen, für Informationen besonders zu bürgerlichen deutsch-baltischen Familien darstellt. Da lag es nahe, mit dem Hinweis auf den Abschluss des genannten Projektes auf dem Titelbild des aktuellen „Echo“ auch einmal den bei uns vorhandenen Schatz von Archivalien ins rechte Licht zu rücken. Es gibt aber noch einen weiteren Grund für dieses Titelbild. Die SeuberlichMaterialien sind bei uns in neun Bänden zu jeweils zwei Teilbänden vollständig vorhanden. Hier sind Informationen zu Personen und Familien in alphabetischer Reihenfolge der Namen zusammengestellt. Bei den Archivalien handelt es sich um gebundene Bände von Notizbüchern und – blöcken in verschiedensten Formaten und Umfängen zu den verschiedensten genealogischen Themen, in sich häufig wieder alphabetisch angeordnet. Den einzelnen Bänden sind Nummern 3

zugeordnet, nach denen wir davon ausgehen können, dass eine Nummerierung von Band 1 bis Band 79 vorgesehen war. Zusätzlich sind zumindest drei aNummern vergeben worden und eine Band-Nummer existiert doppelt. Daraus folgt, dass es 83 Bände gegeben haben könnte. Wenn wir dies zugrunde legen, stellen wir bei Durchsicht fest, dass 21 Nummern fehlen, und tatsächlich sind bei uns 62 Bände vorhanden. Die Sache wird aber noch dadurch komplizierter, dass wir der Liste der Archivalien, die Herr v. Löwenstern 1956 aufgestellt hat, wenn wir sie denn richtig interpretieren, entnehmen, dass damals 65 Bände vorhanden waren. Wir wissen aus Hinweisen auch, dass Frau v. Borbély, die die Materialien und Archivalien ja viele Jahre gehütet hat, im Einzelfall Bände der Archivalien ausgeliehen hat, leider ohne dies oder die Rückgabe oder eben Nichtrückgabe irgendwo zu vermerken. Das heißt, wir wissen zwar, dass wir 62 Bände haben, können oder müssen aber vermuten, dass es eigentlich mehr sein könnten. Daher unsere Bitte an unsere Mitglieder: Es möge sich jeder anhand des Titelbildes des aktuellen „Echo“ prüfen, ob es ihn an irgendetwas erinnert, was bei ihm unter den selbst erworbenen oder auch ererbten familienkundlichen Unterlagen oder Büchern vorhanden ist. Sollte es so sein, würden wir dann gerne mit ihm über die Frage Rückgabe an oder Kopie für uns sprechen. Wir fürchten, dass diese Spurensuche nicht sehr ergiebig sein wird, wir möchten aber jede, auch die kleinste Chance nutzen und bitten um Ihr Verständnis und um Ihre Mithilfe. Zum Genealogentag: Sie erhalten mit diesem „Echo“ die Einladung zum diesjährigen Genealogentag. Wir denken, dass wir ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt haben und hoffen auf eine rege Beteiligung unserer Mitglieder. Wir möchten aber, durchaus aus gegebenem Anlass, auch um etwas bitten, nämlich um ein wenig mehr Disziplin. Es wäre schön, wenn falsches Einordnen und Zurückstellen von Materialien und Büchern in Archiv und Bibliothek nur noch bedauerliche Einzelfälle wären. Wir kommen auch ungern ins Grübeln über die Frage des Umfangs und der Vollständigkeit von Familienakten. Und Jubel über das Auffinden lange vermisster Daten und nach Lautstärke und Umfänglichkeit baltentypische Begrüßungen und Verabschiedungen in unseren Räumen sind durchaus geeignet, die Konzentration anderer anwesender Forscher zu behindern. Bei uns soll es keineswegs streng zugehen mit Aufsicht und Kontrolle, sondern eher leger und fröhlich. Aber ein wenig mehr Zurücknahme, als zuletzt praktiziert, wäre schon wünschenswert. Auch in dieser Sache und für diesen Hinweis hoffen wir auf Ihr Verständnis. Hermann Dimitri Ströhmberg Vorsitzender der DBGG

Ordentliche Mitgliederversammlung 2013 und 4

Genealogentag 2013 am 09. und 10. März 2013 in Darmstadt

Einladung Tagesordnung, Informationen und Tagungsunterlagen Der Vorstand der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft e. V. lädt hiermit zur

Ordentlichen Mitgliederversammlung am 09. März 2013 und zum

Genealogentag am 09. und 10. März 2013 in das Haus der Deutsch-Balten in 64285 Darmstadt, Herdweg 79 ein.

Ordentliche Mitgliederversammlung 2013 Sonnabend, den 09. März 2013 11:00 Uhr

Mitgliederversammlung: Tagesordnung 1. Bericht des Vorstandes mit Aussprache 2. Vorlage des Jahresabschlusses 2012 3. Bericht des Rechnungsausschusses 2012 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Rechnungsausschusses 2013 6. Verschiedenes

Programm zum 5

Genealogentag 2013 der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft Haus der Deutsch-Balten, Herdweg 79, 64285 Darmstadt

Sonnabend, den 9. März 2013 14.30 Uhr

Eröffnung des Genealogentages 2013 durch den Vorsitzenden der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft (DBGG).

Tagungsbeiträge: 14.40 Uhr

Siegfried Woith Darmstadt und die Balten – eine Spurensuche

15.20 Uhr

Dr. Philipp Schwartz Die Rigasche Familie Schwartz. Ein historischer Überblick bis in die Gegenwart

16.15 Uhr

Kaffeepause

16.45 Uhr

Dr. Kirill Levinson Karriere im Zarenreich und in der Sowjetunion: Der deutschbaltische Forscher und Staatsmann Otto Juljewitsch Schmidt (1891 – 1956)

17.45 Uhr

Siegfried Schuchardt von Jaan zu Johann Stern. Aufbruch aus Livland nach Josefowo.

19.00 Uhr

Abendbuffett

Sonntag, den 10. März 2013 9.30 Uhr

Andacht gehalten von Superintendent i. R. Dr. Stephan Bitter

10.00 Uhr

Dr. Ute Maria Etzold Revaler Buchbinder des 17. – 19. Jahrhunderts. Gildearchivalien als Quelle genealogischer Forschung.

11.00 Uhr

Dr. Anja Wilhelmi Grenzen in einer Biographie: Die Sängerin und Schriftstellerin Monika Hunnius (1853 – 1934). Ein Werkstattbericht.

12.15 Uhr

Ende des Genealogentages

H.D. Ströhmberg Vorsitzender der Gesellschaft

6

Informationen zum Genealogentag am 09. und 10. März 2013 Anmeldung zum Genealogentag 2013: Bitte beiliegenden Antwortbogen ausfüllen und bis zum 02. März 2013 an die Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft, z.Hd. Herrn Hans-Jürgen Weiss, Rembrandtstr. 1, 63755 Alzenau zurückschicken. Tagungsbeitrag: Der Tagungsbeitrag beträgt 35,00 € pro Person einschließlich des Abendessens am Samstag, den 09. März 2013, und ist bis zum 02. März 2013 mit beiliegendem Überweisungsformular (Inland) auf das Konto der DBGG zu überweisen. Kontonummer 24 100 273, BLZ 506 521 24 bei der Sparkasse LangenSeligenstadt; bitte deutliche Absenderangabe. Bei Auslandsüberweisung: Int. Bank Account Number DE53 506 521 24 0024 100 273, Swift-Bic HELADEF1SLS; bitte deutliche Absenderangabe. Unterkunft in Darmstadt: Unter dem Kennwort ‚Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft’ haben wir ein Zimmerkontingent reserviert, bei: Hotel Best Western Parkhaus-Hotel, Grafenstr. 31 in 64283 Darmstadt, Telefon 06151-28100. Bei Reservierung bis einschl. 22. Februar 2013 gelten folgende Preise: Einzelzimmer 50,00 €, Doppelzimmer 60,00 € incl. reichhaltigem Frühstücksbuffet. Informationen über weitere Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Stadt Darmstadt, Luisencenter, 64283 Darmstadt, Telefon 06151-95150 -14 Gelegenheit zur Nutzung unseres Archivs: Am Donnerstag, den 07. März 2013, ab 13:00 Uhr und am Freitag, den 08.März 2013, von 9:00 bis 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, in unserem Archiv zu arbeiten und Fachgespräche zu führen. Am Freitagabend bieten wir einen kleinen Imbiss an (7,00 € zzgl. Getränke). Bitte vermerken Sie Ihr Interesse hieran unbedingt auf dem beigefügten Antwortbogen; aus organisatorischen Gründen können nur Voranmeldungen berücksichtigt werden. Einladung: Wir laden Sie herzlich ein, an der diesjährigen Mitgliederversammlung und dem anschließenden Genealogentag teilzunehmen. Sollten Sie Interessenten kennen, die sich mit deutsch-baltischer Genealogie beschäftigen, würden wir uns freuen, wenn Sie diese mitbringen oder unser Programm an sie weitergeben könnten. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder schon am Sonnabendvormittag willkommen. Anlagen: Banküberweisungsformular Inland

7

Veränderungen im Mitgliedsbestand

Die Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V., Darmstadt trauert um ihr im Jahr 2012 verstorbenes Mitglied Max Christoff Naumann † in Mölln Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Neuzugänge: Ritva Pajukoski Dr. Ernst Behse Prof. Dr. Gustav Adolf Lörcher Igor Andersohn Prof. Dr. Uwe Borg Bertram Raum Dr. Ute Maria Etzold Claudia Lipera Karl Ernst v. Mühlendahl

seit seit seit seit seit seit seit seit seit

Austritte: Klaus Knüpffer Gertrud Knüpffer Peter Strokowsky Hans Dieter v. Wahl Georg F.C. v. Kymmel

per 31.12.2012 per 31.12.2012 per 31.12.2012 per 31.12.2012 per 31.12.2012

Verbleib unbekannt: Jan Schulz Dr. David Papp Pierre de Becque

per per per

14.02.2012 22.02.2012 01.03.2012 16.03.2012 02.05.2012 24.07.2012 01.01.2013 01.01.2013 01.01.2013

19.06.2012 19.06.2012 02.08.2012

Nutzung von Archiv und Bibliothek der DBGG 8

Auch im Jahr 2013 bietet die DBGG Ihren Mitgliedern und interessierten Familienforschern Nutzungszeiten für Archiv und Bibliothek an. Dank der Initiative von Herrn Hans Boettcher und seiner Bereitschaft sich zeitlich zur Verfügung zu stellen, kann das Angebot erweitert werden. Der Vorstand der DBGG dankt Herrn Boettcher auch auf diesem Wege für sein Engagement. Arbeitswoche Arbeitswochenende Arbeitswochenende

22. - 28. April 2013 07. - 09. Juni 2013 11. - 13. Oktober 2013

Die Teilnehmer werden auf Wunsch sachkundig eingewiesen und bei ihren Forschungsarbeiten beraten. Eine Anmeldung (s. Anmeldeformular für den Genealogentag) ist unbedingt erforderlich.

Ehecerten und Testamente in Riga, 1660-1710 Riga wird 1914 Kulturhauptstadt Europas sein. Herr Dr. Tebarth, Direktor der MartinOpitz-Bibliothek in Herne, welche auf Ost-, Ostmittel- und Südeuropa spezialisiert ist, hat uns angeboten, im Rahmen dieses Projektes Archivalien aus dem Bestand der Deutsch-baltischen Genealogischen Gesellschaft zu digitalisieren und ins Internet zu stellen. Jeder Forscher, der unschätzbare Informationen aus Raduraksti oder Saaga gewonnen hat, wird begeistert über die Möglichkeit sein, bequem vom heimischen PC aus forschen zu können, ohne kostspielige Reisen zu Archiven. Vorgesehen dafür sind zunächst die Ehecerten und Testamente der Stadt Riga. Mein lieber Mann hat mit mir bei einer Reise nach Riga im vergangenen Jahr zwei Tage lang mit der Digitalisierung dieser genealogisch unübertrefflichen Quelle begonnen. Den Zeitraum von 1660 bis 1710 konnten wir dabei aufnehmen. Die späteren Akten harren noch der Erschließung. Vielleicht wird es möglich sein, die weiteren Aufnahmen durch eine ortsansässige Hilfskraft vorzunehmen, falls die Finanzierung gelingen sollte. Könnten Sie sich dafür zu einer (steuerbegünstigten) Spende entschließen? Karina Kulbach-Fricke

Revisionslisten Dieses verheißungsvolle Projekt ist bis jetzt leider in den Anfängen steckengeblieben. Für hervorragende Arbeit ist Herrn Matthias Waack und Herrn Hans Böttcher zu danken; Herr Waack hat die Hälfte der Revisionsliste 1795 Riga abgeschrieben, Herr Böttcher Libau und Mitau. Beiden Herren gebührt großes Lob und Dank. Die übrigen Forscher, die sich für die Bearbeitung von anderen Orten gemeldet hatten, werden herzlich gebeten, ihre Arbeiten bald abzuschließen. Wenn genügend Ergebnisse vorliegen, können wir eine CD herstellen. Karina Kulbach-Fricke

Neu erscheint: 9

Baltische Ahnen- und Stammtafeln 54/2012 Aus dem Inhalt: Vorträge des Deutsch-Baltischen Genealogentages 2012: Hermann Beyer-Thoma: Datenbank und Archiv Erik Amburger am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg / Peter Hoffmann: Der St. Petersburger Zweig der Familie Hoerschelmann / Karina Kulbach-Fricke: Familienbuch der Hirschenhöfer für das 18. und 19. Jahrhundert / Karl Volkmann: Glasmacher und Glashütten in Livland und Kurland. Von der Spur zum Projekt / Arved von Oettingen: Aus der Tätigkeit eines Ritterschaftsgenealogen / Liivi Aarma: Der Jurist und Publizist Friedrich Nikolai Russow (1828-1906) / Patrik von zur Mühlen: Baltische Herrenhäuser – Mythos, Wirklichkeit und Nachgeschichte Baltische Ahnen- und Stammtafeln: Lars A. Severin: Der norwegische und der schwedisch-livländische Zweig der v. Güntersberg / Gunhild Gille u. Hans Joachim Große Gorgemann: Stammtafel Libbert aus Riga und Weißenstein / Hans Joachim Große Gorgemann u. Gerda Kastner: Stammtafel Lösch aus Weißenstein in Estland / Andreas Hansen: Julius Hasselblatt und seine Nachkommen / Arved von Oettingen: Der Ursprung der Evangelischen Gemeinde in Meran und eine Verbindung zu Livland / Ergänzungen und Korrekturen BAST 53 (2011) / Namensregister Das Heft umfasst 166 Seiten und ist zu einem Preis von € 12.80 zuzüglich Porto und Verpackung über die Geschäftsstelle der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, Herdweg 79, 64285 Darmstadt, bzw. [email protected], erhältlich.

Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften Neue Folge/Band 2

Der Verband der Baltischen Ritterschaften hat im letzten Jahr mit der Herausgabe eines neuen Periodikums begonnen. Mit dem Genealogischen Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge) soll nach fast 70 Jahren die Tradition der Genealogischen Handbücher der Vorkriegszeit fortgesetzt werden. Band I enthält die Genealogien von 15 Geschlechtern: Antropoff, Berens (Haus Selgowsky), Berg (Haus Kattentack), Brümmer (Bruemmer, Brummer), Brunnow (Brünnow), Fick, Holstinghausen gen. Holsten, Jarmersted, Kreusch, Oldenburg, Raab gen. Thülen, Smitten, Tornauw (Tornau, Tornow), Tritthof und Wendrich (Wenndrich). Mehrere dieser Familien sind noch nie veröffentlicht worden. Im nun vorliegenden Band II werden folgende Familien behandelt: Anhorn v. Hartwiß, Barclay de Tolly, Barclay de Tolly-Weymarn, Brackel, Fisch-bach, Guillemot de Villebois, Kieter, Lueder, Meiners, Rappe, Raß, Reutern, Reutern-Nolcken, Ruckteschel(l), Seidlitz (Haus Söttküll), Trompowsky u. Wessel (Haus Kulsdorf). Jeder Artikel beginnt mit dem Wappen der Familie in Farbe, ausführlichen Angaben zur Literatur; detaillierte Stammtafeln sorgen für eine gute Übersicht. Viele Bilder von Gütern und Persönlichkeiten der Familie veranschaulichen den Text. Der Band wird durch erklärende Einführungen – auch in polnischer und englischer Sprache – sowie durch einen Index aller Familien- und Vornamen ergänzt. Die Einleitung umfasst das Vorwort der Redaktion, Erläuterungen und ein Abkürzungsverzeichnis. 10

Die Stiftung der Baltischen Ritterschaften ermöglicht die Edition dieses Werkes. Daher wird es nicht verkauft; vielmehr bitten wir um eine Spende zugunsten der Stiftung der Baltischen Ritterschaften für diesen und das Erscheinen weitere Bände. Durch Ihre Spende helfen Sie, die Reihe fortzusetzen.

Bestellungen an die Redaktion: Arved v,. Oettingen, Ringstraße 10, 37281 Wanfried Tel.: +49-(0)5655-89020 / Fax: +49-(0)5655-89094 ePost: [email protected] Bankverbindung: Kto.-Nr. 020 345 500 / BLZ 500 700 24 IBAN: DE45500700240020345500 - BIC: DEUTDEDBFRA (Verwendungszweck GHdBR) Zuwendungsbescheinigung ab € 200,--

Was hat ein Busausflug nach Seligenstadt mit der DBGG zu tun? Alles begann mit einem Busausflug des Ehrenamts für Darmstadt am 18.06.2009 ins schöne Seligenstadt. Neben mir saß eine sehr nette Dame, und wir tauschten uns aus über unsere Projekte. Ich war zu der Zeit mit der Erfassung der Georg-Büchner-Bibliographie zur Online-Suche beschäftigt und wollte nach Beendigung des Projekts erst mal eine Pause machen und evtl. Buchwissenschaft in Mainz studieren. Die Dame (Frau Dr. Kleinschmidt) erbat trotzdem meine Adresse und ich gab sie ihr gerne. Die Zeit ging ins Land und ich war inzwischen mit einem neuen großen Projekt beschäftigt (Erstellung ausführlicher Inhaltsverzeichnisse für die digitalisierten Darmstädter Adressbücher von 1819 bis 1935) – mein Lieblingsprojekt, da ich mich zur Zeit ausgiebig mit der Darmstädter Geschichte (und der meiner Familie) befasse. Dazu wollte ich eigentlich nichts Neues, sondern mich in die Familienforschung stürzen, aber wie’s halt so geht: Eines Tages im Herbst 2012 klingelte das Telefon. „Wir kennen uns noch nicht, aber wir werden uns hoffentlich kennen lernen!“ Dieser nette Spruch war von Frau Ring, die meine Daten von Frau Dr. Kleinschmidt erhalten hatte (die den Zettel tatsächlich so lange aufgehoben hatte!). Wir unterhielten uns eine Zeit am Telefon und trafen uns ein paar Tage später. Beim gegenseitigen Beschnuppern stellten wir fest, dass sie meine Eltern persönlich kennt und im Chor des Musikvereins Darmstadt hinter meiner Mutter sitzt So klein ist die Welt. Das Projekt (Betreuung der Bibliothek) schien mir interessant zu sein und so sagte ich zu. Hinzu kommt, dass ich ein paar Jahre in einem Antiquariat gearbeitet hatte und somit ein bisschen Ahnung von der Verwaltung von Büchern und der Eingabe der Daten habe. Und zum guten Schluss ein paar Infos zu mir:

11

Mein Name ist Sabine Strübig, ich bin 54 Jahre alt und gelernte Luftverkehrskauffrau. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Söhne (30 und 27 Jahre alt) und eine junge Golden Retriever-Hündin, die für viel Abwechslung sorgt ☺ Meine eigene Verwandtschaft beschränkt sich auf Südhessen und den Odenwald, die angeheiratete Verwandtschaft kommt ursprünglich aus der Gegend um Goslar. Ich freue mich auf das neue Projekt und hoffe, dass Frau Ring mir noch lange erhalten bleibt – sie weiß, wo alles zu finden (und wie es sortiert) ist, wohingegen ich noch immer staunend vor den Regalen stehe und alles fünfmal suche. Seit einigen Wochen bin ich nun unter ihren Fittichen unterwegs und verbringe lehrreiche und interessante Nachmittage mit den beiden Damen im Haus der Deutsch-Balten. Ein paar Damen und Herren der DBGG habe ich schon getroffen, am Genealogentag werde ich nun Sie alle kennen lernen und freue mich schon darauf! Sabine Strübig

Buchbesprechung Dr. Alida Zigmunde: Die Entstehung der Gehörlosenbildung in Lettland. Von den Anfängen in Livland und in Kurland bis zur Gegenwart. Riga 2011 Das Buch ist dem 200jährigen Jubiläum der Taubstummenanstalt in Riga und dem 250jährigen Jubiläum der Gehörlosenbildung gewidmet. Zu den ersten Bildungsanstalten für Gehörlose in Livland gehörten das Taubstummeninstitut von Jakobi und die Taubstummenanstalt von Bornhaupt und Senß. In der Landeshauptstadt Riga kümmerte sich die Literärisch-praktische Bürger-verbindung um die Gründung und Tätigkeiten einer Taubstummenanstalt (1839-1918). In diesem Zusammenhang wird vom Beitrag des Schweizers Jacob Gottfried Strünzi und seiner Schüler für die Taubstummenbildung im Baltikum berichtet. Standorte der kurländischen Taubstummenschule waren Kirchholm, Carolinenhof und die Landeshauptstadt Mitau (1870-1915). Ein besonderes Kapitel ist der livländischen Taubstummenschule in Wolmar (1875-1915) ge-widmet. Für die Zeit der Ersten Unabhängigkeit Lettlands (1918-1940) werden die Tätigkeit der Taubstummenschule in Riga (1918-1940), der Staatlichen Taubstummenschulen in Mitau und Wolmar (jeweils 1920-1940) und der jüngsten Staatlichen Taubstummenschule in Laizani für Lettgallen (1923-1940) geschildert. Darüberhinaus werden der „Verein der Lehrer der defektiven Kinder Lettlands“ und die Taubstummenvereine, Gründung und Tätigkeit, beschrieben. Ein weiteres Kapitel ist der Gehörlosenbildung in der sowjetischen Zeit (1940-1990) und in der Zeit des Zweiten Weltkriegs (1941-1944) gewidmet. Geschildert werden die Verhältnisse für die Taubstummenschule der Hauptstadt Riga (1941-1962), die Staatliche Taubstummenschule in Riga (1941-1962), die Internatsschule für gehörlose Kinder in Riga (1962-1990), die Staatliche Taubstummenschule in Mitau (1940-1960), die Staatliche Taubstummenschule in Laizani (1940-1956), die Grundschule für Gehörlose in Rezekne (1957-1990) und die Staatliche Taubstummenschule in Wolmar (1940-1958). Zum Schluß der Darstellung wird die Situation der Beschulung der Gehörlosen und Schwerhörigen in der Gegenwart beschrieben. Das Buch hat einen Umfang von etwa 150 Seiten, enthält zahlreiche Bilder und ein umfangreiches Personenverzeichnis und ist gut lesbar geschrieben. Nicht nur der Fachmann, sondern auch der Nichtfachmann liest das Buch mit Gewinn. 12

Auch dieses Buch hat die Verfasserin, Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Riga RTU, wie schon mehrfach praktiziert, in großzügiger Weise der Bibliothek unserer Gesellschaft geschenkt. Dafür wird ihr an dieser Stelle herzlich gedankt. Eckhard Spring

150 Jahre Technische Universität Riga RTU * In der Bibliothek unsere Gesellschaft steht ein bislang dreibändiges Werk zur Geschichte des Polytechnikums Riga und seiner Nachfolgeinstitutionen, darunter die Technische Universität Riga RTU (DBGG-Genealogen-Echo Januar 2010 und 2011). Nun sollen zu diesem umfangreichen Werk ein bis in die Gegenwart reichender 4. Band und ein 5. Band, der die Jubiläumsfeierlichkeiten schildert, folgen. Ausserdem soll eine silberne, viereckige Gedenkmünze herauskommen mit dem Bild des Hilbig-Baus aus der Gründungszeit des Polytechnikums, jetzt Sitz der Lettischen Universität LU. Die Technische Universität Riga RTU feierte im Jahre 2012 ihren 150ten Geburtstag. Sie war 1862 als Polytechnikum Riga gegründet worden. Die Veranstaltungen zum Jubiläum erstreckten sich über das ganze Jahr. Der Höhepunkt war mit dem 13. und 14. Oktober erreicht. Vorgeschaltet war diesen beiden Tagen noch eine Internationale Wissenschaftliche Konferenz auf der Daugava-/Dünainsel Kipsala/Kiepenholm. Das Polytechnikum Riga, an dem der Drehstrompionier Michael von DolivoDobrowolsky (1862-1919) seine Studien begann, hatte in seiner Entwicklung hin zur Technischen Universität Riga ein wechselvolles Schicksal. In den 150 Jahren der Entwicklung hat die Hochschule mehrfach ihren Namen gewechselt. Sie war die erste Technische Hochschule im damals Russischen Reich. Das Polytechnikum Riga wurde am 14. Oktober 1862 eröffnet. Gründer waren das Börsenkommitee, eine Vereinigung Rigascher Kaufleute und Unternehmer, der Rat der Stadt Riga, die Große und die Kleine Gilde, die livländische, die kurländische, die estländische und die öselsche Ritterschaft sowie der Rat der Stadt Reval und die Revalsche Börsenkaufmannschaft. Die Studenten kamen aus dem ganzen großen Russischen Reich. In Riga studierten Deutsche, Letten, Esten, Russen, Juden, Polen und Litauer. Die Professorenschaft war genauso bunt zusammengesetzt wie die Studentenschaft. Die Professoren kamen aus den Ostseeprovinzen Rußlands - aus Livland, Kurland und Estland - und aus anderen Regionen des Russischen Reichs, aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England, Frankreich und Skandinavien. Unterrichtssprache war bis 1892 Deutsch, anschließend Russisch. Die in der Lehre vertretenen Disziplinen waren Architektur, Ingenieurwissenschaft, Landvermessung, Mechanik, Chemie, Landwirtschaft und Handel. Im Jahr 1896 wurde das Polytechnikum umbenannt in Polytechnisches Institut Riga RPI und unter staatliche Aufsicht gestellt. Damit galten für die Rigaer Institution die gleichen Regeln wie für die übrigen Universitäten Rußlands. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das RPI beim Herannahen der deutschen Truppen 1915 nach Moskau verlegt. Während am Ende des Krieges die Hochschule 1919 wieder nach Riga zurückkehrte und sich jetzt nach der Ersten Unabhängigkeit Lettlands Lettische Universität LU nannte, blieb ein großer Teil des Inventars in Moskau. An der LU konnten nicht nur naturwissenschaftliche und technische Fächer, sondern auch geisteswissen-schaftliche Fächer studiert werden. Unterrichtssprachen waren Lettisch, Deutsch und Russisch - bis 1934. Von da an musste unter dem Staatspräsidenten Ulmanis allein auf die lettische Sprache umgestellt werden. Nachdem Lettland 1940 seine Unabhängigkeit verloren hatte, wurden 13

1958 unter sowjetischer Herrschaft die technischen Fächer aus der Universität ausgegliedert und in einem Polytechnischen Institut RPI untergebracht. Dabei blieb die Universität in dem vom Architekten Hilbig entworfenen Gebäude am heutigen Rainis Boulevard, während das RPI einen Neubau gegenüber dem Schwarzhäupterhaus in der Kalku iela/Kalkstraße bekam. Nachdem Lettland zum zweiten Mal unabhängig geworden war, wurde aus dem RPI 1990 die Technische Universität Riga RTU. Sie führt ihren Anfang auf das Jahr 1862, das Geburtsjahr des alten Polytechnikums zurück. Währenddessen betrachtet die Lettische Universität LU als ihr Geburtsjahr das Jahr 1919. Das ist das Jahr, in dem mit der Ersten Unabhängigkeit Lettlands zum ersten Mal eine lettische Universität gegründet wurde. Beide Institutionen jedoch, RTU und LU, haben die gleiche Wurzel – das alte Polytechnikum. Die RTU hat zahlreiche Ehrenmitglieder. Die Ernennung von Ehrenmitgliedern rührt aus einer Zeit her, als die Technischen Hochschulen noch nicht das Recht hatten, Doktorgrade oder Ehrendoktorgrade zu verleihen. Ehrenmitglieder der RTU sind z. B. der Deutschbalte Wilhelm Ostwald (1853-1932), der Schwede Svante Arrhenius (18591927) und der Lette Janis Stradins (* 1933). Ostwald und sein Schüler Arrhenius sind Nobelpreisträger der Chemie, wobei kurioserweise der Schüler seinen Preis noch vor dem Lehrer erhalten hat. Stradins ist ein hoch angesehener Professor der Chemie und Wissenschaftshistoriker. Ein weiteres Ehrenmitglied ist seit 2012 posthum Michael von Dolivo-Dobrowolsky (1862-1919) – Pionier der Drehstromtechnik – geboren in Gatschina, etwa 60 km südlich von St. Petersburg, und beerdigt auf dem Waldfriedhof in Darmstadt. Er hat am Polytechnikum Riga Chemie (1878-1881) und in Darmstadt an der Technischen Hochschule Elektrotechnik (1883-1884) studiert und war Assistent am weltweit ersten Lehrstuhl der Elektrotechnik (1885-1887) bei Professor Erasmus Kittler (1852-1929) in Darmstadt. Er erfand 1889 den Drehstrommotor mit Käfigläufer – das ist der am häufigsten eingesetzte Elektromotor. 1890 erfand er den Drehstromtransformator. Und 1891 war er zusammen mit Charles Brown (1863-1924) an der weltweit ersten Fernübertragung elektrischer Energie mit Drehstrom – heute überall auf der Welt gängige Praxis - von Lauffen am Neckar nach Frankfurt am Main über 175 km beteiligt. Dolivo-Dobrowolsky hatte zunächst die russische Staatsbürgerschaft, 1906 wurde er Schweizer Bürger. Zeit seines Berufslebens war er Angestellter der AEG in Berlin. Orte der beiden Festveranstaltung am 13. Oktober 2012 waren am Vormittag das Hauptgebäude der RTU in der Kalku iela/Kalkstraße 1 und am Abend das Lettische Gesellschaftshaus in der Merkela iela/Merkelstraße 13. Im Hauptgebäude nahm der Rektor Leonids Ribickis die Glückwünsche von Gästen und Partnerorganisationen entgegen. Zu der Veranstaltung am Abend waren Offizielle und Kooperationspartner eingeladen, darunter die Präsidentin des Parlaments, der Saima, der Ministerpräsident Valdis Dombrowskis, der Wissenschaftsminister, die deutsche Botschafterin, die Dekane der Fakultäten, der Vorstandsvorsitzende des Lettischen Elektrizitätsversorgungsunternehmens LATVENERGO und Professor Stradins, Ehrenmitglied der RTU. Sie alle überbrachten der RTU Glückwünsche zum Jubiläum und wünschten ihr eine erfolgreiche Zukunft. Stradins hielt eine temperamentvolle Rede. Für ihn ist das alte Polytechnikum Riga das „Silicon Valley“ Rußlands gewesen. Die Nachfolgeinstitution RTU, jetzt in einem viel kleineren Land als dem riesigen Russischen Reich liegend, müsse noch gewaltige Anstrengungen machen, um die damalige weltweite Anziehungskraft und Bedeutung des alten Polytechnikums zu erreichen. Anstrengungen dazu werden unternommen. Professor Ribickis, erst seit Ende 2011 Rektor der Universität, hat zur Anknüpfung von Kontakten und Anwerbung von Studenten schon 2012 Reisen nach Brasilien und China unternommen. 14

Der eigentliche Höhepunkt der Feierlichkeiten war am Sonntag, den 14. Oktober, erreicht. Dieser Tag ist der eigentliche Geburtstag der RTU. Der Geburtstag wurde in der „Arena Riga“ in der Skanstes iela 21, einer riesigen Sporthalle im Nordosten der Stadt, gefeiert. Die Halle wurde für die in Riga 2006 ausgetragene Eishockeyweltmeisterschaft gebaut. Geboten wurde ein buntes Programm. Es stand unter dem Motto „Kreativ bleiben!“ Gekommen waren etwa 6000 Gäste. In einer gewaltigen Videoschau mit Musikund Tanzeinlagen wurden die verschiedenen historischen Zeitepochen im Leben der Hochschule dargestellt – von der Zeit des Polytechnikums bis zur heutigen Technischen Universität. Aufgeboten waren hervorragende Interpreten ihrer Kunst. So beispielsweise das weltberühmte Lettische Nationale Sinfonieorchester und die gleichermaßen berühmte Geigerin Baiba Skride. Auch die gegenwärtigen Aktivitäten der Universität in den einzelnen Disziplinen der Wissenschaften wurden gezeigt. Die Universität hat zur Zeit etwa 15000 Studenten, die in acht Fakultäten studieren. Zu den bekanntesten Ehemaligen gehören der jetzige Staatspräsident Lettlands Andris Berzins, der nach dem Rektor Leonids Ribickis eine Ansprache hielt, sowie der jetzige Ministerpräsident Valdis Dombrovskis. Ein besonderes Erlebnis war das gemeinsam von allen Anwesenden mit allen Strophen gesungene Studentenlied „Gaudeamus“. Die Veranstaltung schloss mit einem Ball. Eckhard Spring

* - dieser Beitrag ist eine vom Verfasser gekürzte Version des in den Baltischen Briefen Nr. 11/2012 und Nr. 12/2012 in zwei Teilen veröffentlichten Artikels.

Meine Riga-Reise in die Vergangenheit Die Vorgeschichte: Zu Weihnachten 2010 schenkte mir mein Sohn Markus einen Wochenendtrip nach Riga, den ich zusammen mit ihm unternehmen sollte. Je näher der Termin rückte, umso mehr begann ich mich wieder mit meiner Familiengeschichte und meinen genealogischen Nachforschungen zu beschäftigen. Ich schaffte es, die Familiengeschichte bis 1939 fortzuschreiben, damit mein Sohn sich wenigstens in groben Zügen über das Leben der Harffs (meine Mutter) und Libberts (mein Vater) in Riga informieren konnte. Diesmal wollte ich unbedingt die chemische Fabrik von Martins Kalnins aufsuchen, in der mein Vater von 1931 bis zur Umsiedlung 1939 gearbeitet hatte. Mein Sohn, der bei der Firma Meffert in Bad Kreuznach als Prokurist arbeitet, nahm Kontakt zu deren lettischen Handelsvertreter Upenieks in Riga auf. Von ihm erfuhren wir, dass die besagte chemische Fabrik immer noch existiert und dass sie eigentlich die lettische Konkurrenz von Meffert ist. Markus gab im Internet die Adresse „rilak.lv“ ein und erhielt sofort die ganze Geschichte der Firma von der Gründung im Jahr 1890 bis heute. Wir erfuhren, dass der Geschäftsmann Martins Kalnins die Fabrik 1930 kaufte, dass sie später von den Russen verstaatlicht wurde, aber seit 1996 wieder privatisiert ist und Martins Kalnins, der Sohn des Gründers, Teilhaber der Firma ist. Diese Info rief wiederum meinen Bruder auf den Plan, der sich noch an die Familie Kalnins erinnern kann, weil der gleichaltrige Sohn, Igor, in den Jahren 1938/39 sein Spielkamerad war. Meine Schwester erinnerte sich, dass in der Familie Kalnins 1939 ein Sohn geboren wurde, eben 15

jener Martins Kalnins, der jetzt auf der Homepage der Firma als „shareholder“ bezeichnet wird. Ich war nun ganz von dem Gedanken besessen, ihn ausfindig zu machen. Uns interessierte das Schicksal der Familie Kalnins sehr, weil wir von meiner Mutter wussten, dass sie bald nach unserer Umsiedlung nach Sibirien verschleppt worden sind. Markus gab den Namen bei einer Suchmaschine ein und erhielt unter „Latvian Scientists“ Foto, Adresse und den Lebenslauf von Martins Kalnins. Ich mailte ihm, wahrscheinlich in fürchterlichem Schulenglisch, wer ich bin, wann ich mit meinem Sohn in Riga ankäme und dass wir uns gerne mit ihm treffen würden. Die Antwort erfolgte umgehend: Er sei sehr überrascht und interessiert, könne sich an den Namen „Libbert“ erinnern und schlug ein Treffen für Freitagabend, den 1. April, vor. Die Reise: Es klappte alles wie geplant, und wir landeten gegen 13 Uhr in dem verschneiten Riga. Kaum angekommen, rief Martins Kalnins an. Er und seine Frau wollten uns im Hotel abholen, um zu einem Restaurant auf der Elisabethen Str. zu gehen. Gegen 19 Uhr begaben wir uns in die Hotelhalle. Als Martins und Margita durch die Drehtür kamen, wussten wir instinktiv sofort, dass sie es sind. Vom ersten Augenblick an waren wir uns sympathisch, und es entstand ein Gefühl der Vertrautheit, als ob wir uns schon ewig kennen würden. Wir radebrechten in holprigem Englisch und erzählten uns auf unserem Fußmarsch zum Restaurant gleich unser halbes Leben. Margita konnte auch ein paar Worte Deutsch aus der „deutschen Zeit“, wie sie in Lettland die Jahre von 1941 bis 1944 nennen. Wir wollten nun wissen, wie es den Kalnins nach 1939 ergangen war. Sie waren für die Kommunisten doch die Kapitalisten Lettlands. Martins Kalnins, der Chef meines Vaters, fuhr sogar einen Rolls Royce mit Chauffeur. Die Kalnins sind 1940 wirklich nach Sibirien verschleppt worden. Er wurde gefangen genommen und von der Familie getrennt. Die Mutter musste in den nächsten 5 Jahren in Russland allein mit den 3 Kindern, Ina, Igor und Martin, zurechtkommen. Es nützte ihr nichts, dass sie selbst Russin war. Ein Onkel, Rudolf Kalnins, wurde mit der Familie deportiert. Er ist in Russland an Tuberkulose gestorben. Vater Kalnins leistete als Häftling Zwangsarbeit, war sehr geschickt und beliebt. Als man ihm nach 5 Jahren einen Job als Ingenieur anbot, nahm er ihn nur unter der Bedingung an, dass die Familie wieder zusammengeführt wird. Er hatte Glück und konnte mit seiner Frau und den Kindern in Alma Ata in Kasachstan wieder zusammenleben. Dieses Glück hatte er auch 3 Jahre später, als ein wohlgesonnener Mensch ihm riet, einen Ausreiseantrag nach Lettland zu stellen. Obwohl er das selbst für sinnlos hielt, hatte sein Antrag Erfolg, und die Familie konnte nach Riga zurückkehren. Allerdings waren sie bettelarm, denn die Fabrik war ja in russischer Hand. Die ehemaligen Angestellten, ja sogar der Chauffeur sammelten Geld für Kalnins und versorgten sie mit Lebensmitteln. Der kleine Martins hatte schon ein Schuljahr in Russland hinter sich, musste dann aber ein Jahr wiederholen, weil er in der Heimat erst wieder lettisch lernen musste. Seinen Vater schildert er heute als einen positiv denkenden Menschen, der nie über sein Schicksal geklagt hat. Für ihn war es wichtig, dass er am Leben war. Er und die Tochter Ina sind im gleichen Jahr gestorben (1986), die Mutter hat noch

16

5 Jahre länger gelebt. Sohn Igor wohnt heute in Moskau und ist Professor und Fachmann für Tiefkühltechnik. Margita, Martins Frau, hat immer in Riga gelebt. Ich erfuhr, dass sie beide Chemie studiert haben und zwar am selben Institut, an dem auch mein Vater studiert hat. Sie haben einen Sohn, der Arzt in Riga ist, und 3 Enkelkinder. Martin und Margita leben außerhalb der Stadt, auf der linken Daugavaseite. Sie meinten, dass dort die Luft besser sei. Kalnins begleiteten uns nach dem wunderbaren Abendessen, das sie mit Sicherheit eine Menge gekostet hat, zurück zum Hotel und boten uns an, am Samstagvormittag mit dem Auto an die von uns gewünschten Plätze zu fahren. Das war natürlich super, und wir nahmen dankend an. Wir fuhren also mit Kalnins zur ehemaligen chemischen Fakultät, in der jetzt die Biologen und Botaniker untergebracht sind. Dank Martin konnten wir das Gebäude betreten, und ich „wandelte“ wirklich auf den Spuren meines Vaters, der hier vor etwa 90 Jahren aus- und eingegangen ist. Das Institut ist 1901 erbaut worden und war damals das modernste seiner Art, weil es fließend warmes und kaltes Wasser, elektrischen Strom und einen Gasanschluss hatte. Martin hatte ein Album von 1935 mitgebracht. Die Fotos waren in der Fabrik anlässlich des Besuchs eines lettischen Ministers entstanden und dokumentierten einen Rundgang durch die Fabrik. Als ich auf einigen Bildern meinen Vater in seinem weißen Chemikerkittel entdeckte, bekam ich fast eine Gänsehaut. Dann fuhren wir zur ehemaligen Kalnins-Fabrik, stiegen aber nicht aus, sondern sahen uns nur kurz um. Zurück in Riga verabschiedeten wir uns von Kalnins bis zum Abend, um uns dann vor der Großen Gilde wieder zu treffen und gemeinsam ein Konzert zu besuchen. Es gab Szenen aus Puccinis La Boheme. Wir genossen die Musik in einem wunderschönen Konzertsaal. Kalnins hatten für uns in der Pause einen Tisch reserviert, auf dem wir ein Stück Torte und ein Glas Sekt vorfanden. Nach dem Konzert begleiteten sie uns bis in die Nähe unseres Hotels. Es war ein herzlicher Abschied, voller Dankbarkeit und Begeisterung über das Erlebte. Wir waren beide ganz überwältigt, vor allem von der Gastfreundschaft der Kalnins. Vor unserem inneren Auge zogen viele Bilder vorbei, und die Gedanken kreisten um die Schicksale von Kalnins und Libberts im Besonderen und den Deutschbalten im Allgemeinen. Mir war, als hätte ich die Geschichte der letzten 100 Jahre im Zeitraffer erlebt, und es wurde mir wieder einmal bewusst, wie Vergangenes gegenwärtig und auch zukunftsweisend sein kann, nämlich dann, wenn wir oder sogar die Enkel den Kontakt zur Familie Kalnins aufrechterhalten. Nachtrag: Inzwischen hat Igor Kalnins aus Moskau (der ältere Bruder von Martins) meinen Bruder angerufen. Er kann noch etwas Deutsch. Es wurden auch diverse Fotos per E-Mail sowohl mit Martins als auch mit Igor ausgetauscht. Wir planen einmal im Sommer in Jurmala Urlaub zu machen. So schließt sich der Kreis. Wer hätte das jemals gedacht, dass die Enkel Interesse haben, dorthin zurück zu kehren, wo einst die Vorfahren beheimatet waren. Erst das Computerzeitalter machte es möglich, den Kontakt herzustellen. Gunhild Gille

17

Bibliothekszugänge 2012 1. Bücher Angermann / Lenz / Maier: Geisteswissenschaften und Publizistik im Baltikum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Berlin 2011 Henriksson, A.: Vassals and Citizens : The Baltic Germans in Constitutional Russia 1905-1914. Marburg 2009 Hofmann, Harry v.: Baltische Postorte 1632 – 1917/18 (mehrsprachig). 2. erw. und verb. Auflage Hamburg 1996 Kronauer, Ulrich – Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten – Heidelberg u. a. Lotichius, Klaus: Chronik der Fam. Lotz / Lotichius / Lot(t)ich / Lot(t)ig. 4 Bände. Schlüchtern 2011 Must, Aadu: Eestlaste Perekannaloo Allikad – Estnische Familiengeschichte nach Quellen. Tartu 2000 Weinmann, Arno: Reval 1646 bis 1672: Vom Frieden von Brömsebro bis zum Beginn der selbstständigen Regierung Karls XI. Bonn 1991

2. Periodika Baltische Genealogische Hefte 3 – Erpenbeck, D. / Lansdorf, A.: Vereidigungslisten aus Livland (1687 – 1690) Baltische Genealogische Hefte 5 – Brunstermann, Fr. / Saje, Nils (Bearb.): Namensregister zur „Geschichte der Kleinen und Sankt-Johannis-Gilde“ von Fr. Brunstermann Landesschule zu Mitau ; 4. und 5. Jahresbericht. Riga 1911/1912 Verband der Baltischen Ritterschaften (Hrsg.): Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge) Bd. 2. Hamburg 2012 Verband der Baltischen Ritterschaften (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis mit Adressen 2008

3. Privatdrucke und Typoskripte – Die Ältermänner der Großen Gilde in Reval. (Zusammengestellt von Heinz Raeder). Reval ca. 1903 Hagen, Manfred: Das Deutsche an den Dekabristen (mit Aufstellung deutscher Namen). Stuttgart 2002 (20 S.) 18

Miram, Kurt: Amtsträger in der Russischen Ostseeprovinz Livland in den Jahren 1866/67 und 1884/85. Winnenden 2007/2010 (170 S.) Seuberlich, Erich: Die Evangelisch-Lutherischen Prediger zu Kaunas (Kowno) in Litauen und deren Familien (7 S.)

Suche nach Nachlässen von Pastoren in Estland Für meine Dissertation zum Thema „Die Deutsche Evangelische Kirche in Estland“ suche ich nach Quellen jeglicher Art von Pastoren, die zwischen 1905 und 1939 auf dem Gebiet des heutigen Estlands tätig waren. Von besonderem Interesse sind jegliche Schriftstücke, die den Alltag beschreiben, die Beziehungen zwischen Deutschen und Esten ansprechen oder die auf die veränderte Situation im selbstständigen Estland eingehen. Bitte melden Sie sich bei: Carola Franson, Tel.: 0163-6866267 oder [email protected]

19

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.