Jahresbericht 2011 - Lehrstuhl für Agrar

April 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Jahresbericht 2011 - Lehrstuhl für Agrar...

Description

Jahresbericht 2011 Hans Eisenmann-Zentrum

Jahresbericht 2011 Hans Eisenmann-Zentrum

Impressum Herausgeber: Hans Eisenmann-Zentrum Zentralinstitut für Agrarwissenschaften der Technischen Universität München Alte Akademie 16 85354 Freising Tel: +49.8161.71.3464 Fax: +49.8161.71.2899 E-mail: [email protected] Internet: www.hez.wzw.tum.de

Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Bauer Redaktion: Dr. Isabell Schneweis-Fleischmann

Freising-Weihenstephan, Juni 2012

Als Vorwort

Bildquelle: Fotostelle/TUM

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

das Jahr 2011 war für das Hans Eisenmann-Zentrum von besonderer Bedeutung. Am 4. April 2011 war es soweit: Nach einer fast zweijährigen Planungszeit hat der Präsident der Technischen Universität München, Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, zusammen mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Wolfgang Heubisch, den Grundstein für das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften gesetzt. Etwa 3100 Quadratmeter Nutzfläche dienen der Stärkung der agrarwissenschaftlichen Forschung und Lehre am Standort Weihenstephan. Damit werden die Arbeitsbedingungen für das Hans EisenmannZentrum und deren Mitglieder weiter verbessert, um ihren Aufgaben - problemorientierte Spitzenforschung in den Grunddisziplinen der Agrarwissenschaften und Förderung der Fortbildung von Wissenschaftlern, Lehrenden und Praktikern – gerecht werden zu können. Im Rahmen dieses Festakts wurde auch zwischen der Technischen Universität München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Landesanstalt für Landwirtschaft eine trilaterale Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Agrarwissenschaftszentrum Weihenstephan unterzeichnet. Daraus resultiert ein deutschlandweit einmaliger agrarwissenschaftlicher Verbund an einem Standort, der die landwirtschaftliche Produktions- und Wertschöpfungskette praktisch vollständig abbildet und als Kristallisationspunkt für regionale, nationale und internationale Forschungskooperationen dienen soll. Das Hans Eisenmann-Zentrum vereinigte im Jahr 2011 25 Professuren, die drei Fakultäten der Technischen Universität München angehören; davon haben 23 ihren Standort in Weihenstephan. Die wissenschaftliche Palette, die damit abgedeckt wird, ist breit: Sie reicht von den Pflanzen- und Tierwissenschaften über aquatische und terrestrische Ökologie, Ökonomie und Biosystemtechnik bis hin zu Geoinformationssystemen, Bodenordnung und Landentwicklung. Der heute vorgelegte Jahresbericht hat primär das Ziel, über die Forschungsarbeiten der Mitglieder zu informieren; darüber hinaus dokumentiert er deren weitere wissenschaftliche Aktivitäten sowie die vielfältigen Tätigkeiten der Geschäftsstelle. Damit legen wir nicht nur Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit ab, sondern wir wollen diese über die aktuellen Forschungsansätze und –ergebnisse sowie gegebenenfalls deren praktische Umsetzung informieren. Damit soll nicht zuletzt die Zusammenarbeit zwischen universitärer und industrieller Forschung intensiviert und der Wissenstransfer in die Praxis verkürzt werden.

Prof. Dr. Dr. h. c. Johann Bauer Direktor des Hans Eisenmann-Zentrums

Inhaltsverzeichnis

I

II

III

Überblick

7

1. 2. 2.1 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3. 4. 5.

9 9 9 9 9 9 9 10 12 12 15 18

Ausgewählte Schwerpunktthemen

19

1.

Professur für Pflanzenzüchtung Anfälligkeit und Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten: Zwei Seiten derselben Medaille?

21

2.

Professur für Grünlandlehre Der Klimawandel beeinflusst den Wasserhaushalt von Grasland

25

3.

Professur für Tierhygiene Mykotoxine in Silagen

30

Wissenschaftliche Veröffentlichungen 1. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3

IV

Aufgaben und Ziele Struktur Neue Mitglieder des Hans Eisenmann-Zentrums Tätigkeiten der Geschäftsstelle Jahresbericht 2010 Beiratssitzungen/Mitglieder-Versammlungen Öffentliche Vortragsreihe Weitere Veranstaltungen Agrarwissenschaftszentrum Weihenstephan Neubau Hans Eisenmann-Zentrum Mitglieder Organigramm

Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften Weitere Veröffentlichungen Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplom-/Masterarbeiten, Bachelor-Theses Habilitationsschriften Dissertationen Diplom-/Masterarbeiten Bachelor-Theses Kongressbeiträge, Proceedings, Posterpräsentationen Kongressbeiträge Proceedings Posterpräsentationen

35 37 110 118 118 118 119 123 129 129 148 153

Kooperationen und Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien

159

1.

161

2. 3.

Beteiligungen an nationalen und internationalen Forschungsverbünden und Exzellenznetzwerken Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien Mitgliedschaft im Editorial Board von wissenschaftlichen Zeitschriften

167 171

I. Überblick

Hans Eisenmann-Zentrum

1. Aufgaben und Ziele Die Aufgabe des Zentralinstituts Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften ist es, den inter- und transdisziplinären sowie systemwissenschaftlichen Charakter der Agrarwissenschaften am Standort Weihenstephan weiterzuentwickeln. Das Hans EisenmannZentrum vernetzt die agrarwissenschaftlichen Institutionen der TU München und wirkt somit als identitätsstiftende Einrichtung für alle agrarwissenschaftlichen Professuren. Das Zentralinstitut soll die Sichtbarkeit der Agrarwissenschaften innerhalb und außerhalb der Hochschule gewährleisten sowie den Kontakt zur Agrarwirtschaft und den Berufsständen intensivieren. Durch Fort- und Weiterbildungsangebote zu aktuellen und für die Praxis interessanten Themen bzw. die Ausrichtung von wissenschaftlichen Kongressen wird der Kontakt zur agrarwirtschaftlichen Praxis und zur internationalen Wissenschaft gepflegt.

2.

berger (Professur für Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen), Prof. Dr. Volker Sieber (Professur für Chemie biogener Rohstoffe) und Prof. Dr. Martin Faulstich (Professur für Rohstoffund Energietechnologie) begrüßt.

3.

Tätigkeiten der Geschäftsstelle

3.1 Jahresbericht 2010 Die Geschäftsstelle des Hans EisenmannZentrums verfasste mit Hilfe der Mitglieder einen Jahresbericht. Mit mehr als 170 Veröffentlichungen in renommierten referierten Zeitschriften, ungefähr 100 weiteren Veröffentlichungen und Buchbeiträgen, 27 Dissertationen, 95 Diplom- oder Masterarbeiten und mehr als 460 Kongressbeiträgen, Proceedings und Posterpräsentationen konnte das Spektrum und die Intensität der universitären agrarwissenschaftlichen Forschung am Standort Weihenstephan dokumentiert werden.

Struktur 3.2

Das Hans Eisenmann-Zentrum ist eine fakultätsübergreifende, wissenschaftliche Einrichtung für Agrarwissenschaften. Das Zentralinstitut steht unter der Verantwortung der Hochschulleitung der Technischen Universität München und wird von dem geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Bauer geleitet. Als Mitglieder gehören der Einrichtung die Inhaberinnen und Inhaber der Professuren mit agrarwissenschaftlichem Bezug des Wissenschaftszentrums Weihenstephan und einige fachlich nahestehende Professoren anderer Fakultäten der Technischen Universität München an. Dem Zentralinstitut für Agrarwissenschaften und seinen Mitgliedern steht ein aus externen Fachleuten, Vertretern der Agrarwirtschaft und Agrarwissenschaft zusammengesetzter Beirat zur Seite, der die Entwicklung der Agrarwissenschaften am Standort Weihenstephan begleitet und hierzu Empfehlungen abgibt.

2.1 Neue Mitglieder des Hans EisenmannZentrums Im Jahr 2011 zählte das Zentralinstitut 27 Mitglieds-Professuren. Als neue Mitglieder des Hans Eisenmann-Zentrums wurden Prof. Dr. Justus Wesseler (Professur für Agrar- und Ernährungswirtschaft), Prof. Dr. Brigitte Poppen-

I. Überblick

Beiratssitzungen/MitgliederVersammlungen

Es wurden jeweils zwei Beiratssitzungen und zwei Mitglieder-Versammlungen des Hans Eisenmann-Zentrums abgehalten. In einem Tätigkeitsbericht wurden die Beirats-Mitglieder und die Mitglieder über die Aktivitäten der Geschäftsstelle informiert. Weitere Ziele und Ausrichtungen wurden diskutiert. Die Ergebnisse der Sitzungen und Versammlungen wurden in Protokollen festgehalten.

3.3 Öffentliche Vortragsreihe Die im WS 2009/2010 neu konzipierte Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie bietet ein aktuelles Forum des offenen, sachlichen und wissensbasierten Dialogs. Es werden dazu hochrangige Referenten aus der Industrie, der Wissenschaft, des Öffentlichen Dienstes, der Politik und der Praxis eingeladen. Pro Semester finden etwa vier Veranstaltungen statt. Im SS 2011 konnten als Referenten Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (vTI), Dr. Ralf-Michael Schmidt (BASF) und Prof. Dr. Klaus Hahlbrock (ehem. Direktor MPI Köln) begrüßt werden. Es wurde über folgende Themen referiert: „Agrarwelt im Wandel – Schlussfolgerungen für Agrarpolitik und Agrarforschung“, „Pflanzenbiotechnologie – ein Schlüsselfaktor für nachhalti-

9

Hans Eisenmann-Zentrum

ge Landwirtschaft“ und „Welternährung zwischen Hunger und Überfluss“. Im WS 2011/2012 referierten im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe der Hans EisenmannAkademie Prof. Dr. Holger Kirchmann (Swedish University of Agricultural Science, Uppsala), Dr. Prinz Felix zu Löwenstein (BÖLW), Prof. Dr. Lothar Wieler (FU Berlin) und Manfred Nüssel (Präsident DRV). Die Titel der Vorträge lauteten: „Lehren von Langzeitversuchen in Schweden“, „Food Crash – wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr“, „Zoonosen bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Neue Aspekte einer permanenten Herausforderung“ und „Agrarwirtschaft 2020 – Globale Herausforderungen – nationale/lokale Strategien“. Die öffentliche Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie hat sich inzwischen sehr gut etabliert und wird mit durchschnittlich über 100 Teilnehmern durchweg gut besucht.

3.4 Weitere Veranstaltungen Im Rahmen des 10. Hochschultages des Wissenschaftszentrums Weihenstephan fand am Nachmittag des 8. Juli 2011 ein eigenes Programm der jeweiligen Studienfakultäten statt. Das Programm der Studienfakultät Agrar- und Gartenbauwissenschaften wurde zusammen mit dem Hans Eisenmann-Zentrum organisiert. Als neu berufene Professoren stellten sich Prof. Vera Bitsch, Prof. Wilhelm Windisch und Prof. Justus Wesseler mit ihren aktuellen Forschungsthemen vor. Frau Bitsch sprach über „Personal in Gartenbau und Landwirtschaft: Die Zukunft eines Wirtschaftszweiges“, Herr Windisch referierte zum Thema „Moderne Tierernährung: Forschungsaufgaben und Perspektiven“ und dem Thema „Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Welchen Beitrag kann die agrarökonomische Forschung zur Bewältigung leisten?“ nahm sich Herr Wesseler an. Die Vorträge und anschließenden Diskussionen wurden vom geschäftsführenden Direktor Prof. Johann Bauer moderiert und geleitet. Im Anschluss daran wurde der Dr. HeinrichBaur-Förderpreis an Dr. Susanne Ulbrich und Prof. Michael Schloter verliehen. Frau Ulbrich wurde mit dem Preis der Dr. Heinrich-BaurHochschulschenkung für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet „Versorgung des Präimplantationsembryos: Herausforderungen an die Mutterkuh während der Frühgravidität“ ausgezeichnet. Herr Schloter wurde für seine For-

I. Überblick

schungsarbeiten auf dem Gebiet „Funktionelle Mikrobiologie von Agrarböden“ gewürdigt.

Nationale und internationale wissenschaftliche Kongresse Die Geschäftsstelle des Hans EisenmannZentrums unterstützte auch in diesem Jahr wieder Tagungen, Arbeitskreise und nationale Kongresse der Mitglieder und richtete einen internationalen Kongress aus. Die Tagung des Arbeitskreises BoGeo fand vom 13-14. Mai 2011 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan mit dem Thema „Die Georessource Boden in der Agrarlandschaft im Zuge temporärer kleinräumiger Bergbaumaßnahmen und linearer Projekte“ statt. Ausrichter der Veranstaltung war das Extraordinariat für Geomorphologie und Bodenkunde (Prof. Jörg Völkel) in Kooperation mit dem Hans Eisenmann-Zentrum. Vom 30. Mai bis 1. Juni 2011 wurde im Kardinal-Döpfner-Haus der 33. MycotoxinWorkshop, eine der weltweit größten internationalen Fachtagungen für den Bereich Mykotoxintoxikologie und Mykotoxinanalytik - einen wichtigen Bereich der Lebensmittelsicherheit ausgerichtet. Die Geschäftsstelle des Hans Eisenmann-Zentrums übernahm hierbei in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Tierhygiene der TU München sowie der Gesellschaft für Mykotoxinforschung die Organisation und Koordination des 3-tägigen internationalen Kongresses. Nahezu 230 Teilnehmer aus sämtlichen EU Mitgliedstaaten, aber auch aus den USA, Kanada, Südafrika, Thailand, Türkei, Schweiz sowie osteuropäischen Ländern kamen nach Freising, um sich mit insgesamt 40 Vorträgen und einer Ausstellung mit 100 Poster-Präsentationen über den neuesten Stand der Mykotoxinforschung zu informieren. Eine Ausstellung führender Anbieter im Bereich der Mykotoxinanalytik bot zudem die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen der Analysentechnik zu erkundigen. Neben dem wissenschaftlichen Programm wurde den Gästen ein ansprechendes Rahmenprogramm geboten. Eine Stadtführung sowie eine Dom-Führung brachten den Teilnehmern die Historie der Stadt Freising näher, zwei Abendveranstaltungen boten ein weiteres Forum des wissenschaftlichen Austausches.

10

Hans Eisenmann-Zentrum

Die DGfZ-Jahrestagung und DGfZ-/GfTGemeinschaftstagung wurde vom 6. bis 7. September 2011 in Freising-Weihenstephan abgehalten. Lokaler Veranstalter war der Lehrstuhl für Tierzucht (Prof. Ruedi Fries), der organisatorische Unterstützung durch die Geschäftsstelle des Hans Eisenmann-Zentrums erfuhr. Rund 300 Teilnehmer nahmen an der Fachtagung teil und informierten sich zu aktuellen Themen der Tierzucht. Am 28. September 2011 fand zum zweiten Mal das Agrarwissenschaftliche Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums unter Beteiligung des Wissenschaftszentrums Straubing, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Weihenstephan statt.

I. Überblick

Etwa 160 interessierte Teilnehmer folgten den Ausführungen hochrangiger Referenten. In diesem Jahr standen die "Nachwachsenden Rohstoffe" im Focus des Symposiums. Angefangen von der Pflanzenzucht über die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten (stofflich, energetisch, chemisch, tierisch) bis hin zu ökonomischen, ökologischen und ethischen Fragestellungen wurde dieses aktuelle Thema von verschiedenen Aspekten her beleuchtet. Im Foyer des Zentralen Hörsaalgebäudes präsentierten Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Weihenstephan und des Wissenschaftszentrums Straubing der TU München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft im Rahmen einer Poster-Ausstellung ihre aktuellen Forschungsergebnisse.

11

Hans Eisenmann-Zentrum

Am 27. Juli 2011 folgten die Mitglieder des Hans Eisenmann-Zentrums einer Einladung des Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes Herrn Gerd Sonnleitner nach Herrsching in das Haus der bayerischen Landwirtschaft. Nach der Begrüßung von Herrn Dr. Treiber und einer kurzen Vorstellung der Teilnehmer sprach Herr Sonnleitner über die aktuellen agrarpolitischen Herausforderungen in Deutschland und Europa. Anschließend berichtete Herr Prof. Bauer, Direktor des Hans Eisenmann-Zentrums, über die bisherigen und aktuellen Tätigkeiten des Zentralinstitutes und seine zukünftigen Aufgaben. Über den Bayerischen Bauernverband und seine Dienstleistungsunternehmen berichtete der stellvertretende Generalsekretär Herr Wimmer. Im Anschluss folgte eine ausführliche Diskussion bei der auch gemeinsame Ziele abgesteckt wurden. Intensive Gespräche in kleineren Runden ergaben sich im Rahmen des gemeinsamen Abendessens.

3.5 Agrarwissenschaftszentrum Weihenstephan Am 4. April 2011 wurde im Rahmen der Grundsteinlegung des Hans EisenmannZentrums die Kooperationsvereinbarung zum Agrarwissenschaftszentrum Weihenstephan zwischen der Hochschule WeihenstephanTriesdorf, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Technischen Universität München unterzeichnet. Diese regelt die Zusammenarbeit der drei Institutionen am Standort Weihenstephan. Die Kooperation wird begleitet durch ein Koordinierungsgremium und einen Beirat. In einer ersten Mitglieder-Versammlung, zu der Herr Opperer, Präsident der LfL, einlud, wurden erste Ziele abgesteckt. Eine Zusammenstellung der abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekte der letzten 6 Jahre zwischen den drei Institutionen sollte einen ersten Überblick verschaffen. Die Geschäftsstelle des Hans Eisenmann-Zentrums führte diese Abfrage durch und organisierte am 24. November 2011 die erste Beiratssitzung des Agrarwissenschaftszentrums Weihenstephan.

3.6 Neubau Hans Eisenmann-Zentrum

Dr. W. Treiber (Direktor des Hauses der bayerischen Landwirtschaft, Herrsching), G. Wimmer (stellv. Generalsekretär des BBV), G. Sonnleitner (Präsident des BBV), Prof. Dr. Dr. h.c. J. Bauer (Direktor des Hans Eisenmann-Zentrums, TUM) (vordere Reihe, v.l.n.r.) mit Weihenstephaner Professoren und Mitarbeitern des BBV (Foto: Bayerischer Bauernverband)

Des Weiteren fand am 27. Juli 2011 eine nationale Tagung unter dem Titel „Aserbaidschan - 20 Jahre der Transformation in der Landwirtschaft am Wissenschaftszentrum Weihenstephan statt. Ausrichter war der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaus (Prof. Alois Heißenhuber), die Geschäftsstelle des Hans Eisenmann-Zentrums unterstützte die Veranstaltung.

I. Überblick

Im März 2011 wurde mit dem Bau des Hans Eisenmann-Zentrum begonnen. Am 4. April 2011 setzte Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU-München, zusammen mit Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch den Grundstein für das Zentralinstitut Hans Eisenmann-Zentrum für Agrarwissenschaften am Standort Weihenstephan. Nach der Begrüßung und Ansprache von TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann folgten eine Ansprache von Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch und ein Grußwort von Oberbürgermeister Dieter Thalhammer. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und Prof. Hermann Heiler, Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hielten ebenfalls ein Grußwort. Im Anschluss daran folgte die Festrede zur Grundsteinlegung von Prof. Johann Bauer, Gründungsdirektor des Hans Eisenmann-Zentrums. Das viergeschossige Gebäude bietet auf 3100 qm bestehenden und neuen Agrarprofessuren modernste Arbeitsbedingungen für Lehre und Forschung. Im Erdgeschoss befinden sich eine Reihe von Seminarräumen, die für Fort-

12

Hans Eisenmann-Zentrum

bildungen und Vortragsveranstaltungen genutzt werden sollen. Das Gebäude ist energieeffizient geplant: Durch den Einsatz von innovativen Techniken wie Fernwärme, Grundwasserkühlung ist der Energiebedarf für das Heizen und Kühlen der Labore deutlich vermindert, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach generiert umweltfreundlich Strom. Somit werden die Energiekosten für die Unterhaltung des Gebäudes effektiv vermindert. Im Sommer 2013 wird das Gebäude fertig gestellt sein.

Die Entstehung des Neubaus Hans Eisenmann-Zentrum

Foto 1: Bautafel

Foto 2: Aushub der Baugrube im März 2011

Foto 3: Baufortschritt im Juni 2011

Foto 4: Baufortschritt Juli 2011

I. Überblick

13

Hans Eisenmann-Zentrum

Foto 5: Baufortschritt im September 2011

Foto 6: Baufortschritt im Oktober 2011

Foto 7: Baufortschritt im Dezember 2011

I. Überblick

14

Hans Eisenmann-Zentrum

4.

Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2011)

Forschungsdepartment Tierwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan Professur für Physiologie Prof. Dr. Heinrich H.D. Meyer Weihenstephaner Berg 3 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3508 Fax: +49.8161.71.4204 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/fml/physio

Forschungsdepartment Ökologie und Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum Weihenstephan Professur für Aquatische Systembiologie Prof. Dr. Jürgen Geist Mühlenweg 22 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3767 Fax: +49.8161.71.3477 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/fisch

Professur für Biotechnologie der Nutztiere Prof. Dr. Angelika Schnieke

Professur für Geomorphologie und Bodenkunde Prof. Dr. Dr. Jörg Völkel

Liesel-Beckmann-Straße 1 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.2005 Fax: +49.8161.71.2108 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/btn/

Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.2501 Fax: +49.8161.71.2502 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/geomorphologie/

Professur für Tierhygiene Prof. Dr. Dr. h.c. Johann Bauer Weihenstephaner Berg 3 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3312 Fax: +49.8161.71.4516 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/th/Index.htm Professur für Tierernährung Prof. Dr. Wilhelm M. Windisch Liesel-Beckmann-Straße 6 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3552 Fax: +49.8161.71.5367 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/tierernaehrung

Professur für Bodenkunde Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner Emil-Ramann-Str. 2 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3677 Fax: +49.8161.71.4466 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/bk

Professur für Bodenökologie Prof. Dr. Jean Charles Munch Ingolstädter Landstrasse 1 D-85764 Neuherberg Tel: +49.89.3187.4064 Fax: +49.89.3187.2800 E-Mail: [email protected] www.helmholtz-muenchen.de/en/iboe/

Professur für Tierzucht Prof. Dr. Ruedi Fries Liesel-Beckmann-Str. 1 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3229 Fax: +49.8161.71.3107 E-Mail: [email protected] www.tierzucht.tum.de

I. Überblick

15

Hans Eisenmann-Zentrum

Forschungsdepartment Pflanzenwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan Professur für Grünlandlehre Prof. Dr. Hans Schnyder Alte Akademie 12 D-85354 Freising Tel:+49.8161.71.5165 Fax: +49.8161.71.3243 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/gruenland

Professur für Pflanzenernährung Prof. Dr. Urs Schmidhalter Emil-Ramann-Str. 2 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3390 Fax: +49.8161.71.4500 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/pe

Professur für Pflanzenzüchtung Prof. Dr. Chris-Carolin Schön Emil-Ramann-Str. 4 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3422 Fax: +49.8161.71.4511 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/plantbreeding

Professur für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen Alte Akademie 12 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3033 Fax: +49.8161.71.3031 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/oekolandbau/

Professur für Obstbau Prof. Dr. Dieter Treutter Dürnast 2 D-85354 Freising-Weihenstephan Tel: +49.8161.71.3233 Fax: +49.8161.71.5385 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/ob/

Professur für Technik im Gartenbau Prof. Dr. Joachim Meyer Dürnast 4 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3448 Fax: +49.8161.71.3723 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/gartentech

Professur für Biotechnologie im Gartenbau Prof. Dr. Brigitte Poppenberger (seit 01.10. 2011) Liesel-Beckmann-Str. 1 D-85354 Freising Tel.: +49.8161.71.3104 Fax: +49.8161.71.2105 E-Mail: [email protected] www.bgk.wzw.tum.de

Forschungsdepartment Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe Wissenschaftszentrum Weihenstephan Professur für Agrarsystemtechnik Prof. Dr. Heinz Bernhardt Am Staudengarten 2 D-85354 Freising Tel : +49.8161.71.3440 Fax: +49.8161.71.3895 E-Mail: [email protected] www.tec.wzw.tum.de

Professur für Phytopathologie Prof. Dr. Ralph Hückelhoven Emil-Ramann-Str. 2 D-85354 Freising-Weihenstephan Tel: +49.8161.71.3681 Fax: +49.8161.71.4538 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/pp

I. Überblick

16

Hans Eisenmann-Zentrum

Forschungsdepartment Agrarökonomie Wissenschaftszentrum Weihenstephan Professur für Wirtschaftslehre des Landbaus Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Alte Akademie 14 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3410 Fax: +49.8161.71.4426 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/wdl/

Professur für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus Prof. Dr. Vera Bitsch

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Professur für Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung Prof. Dr. Jutta Roosen Alte Akademie 16 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3316 Fax: +49.8161.71.4501 E-Mail: [email protected] www.mcr.wi.tum.de

Professur für Volkswirtschaftslehre - Umweltökonomie und Agrarpolitik Prof. Dr. Klaus Salhofer Alte Akademie 14 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.3406 Fax: +49.8161.71.3408 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/ap/

Alte Akademie 16 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.2532 Fax: +49.8161.71.2530 E-Mail: [email protected] www.wzw.tum.de/oekglb

Professur für Agrar- und wirtschaft Prof. Dr. Justus Wesseler

Ernährungs-

Weihenstephaner Steig 22 D-85354 Freising Tel: +49.8161.71.5632 Fax: +49.8161.71.3030 E-Mail: [email protected] www.aew.wzw.tum.de

Institut für Geodäsie, GIS und Landmanagement Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Professur für Geoinformationssysteme Prof. Dr. Matthäus Schilcher Arcisstraße 21 D-80333 München Tel: +49.89.289.22578 Fax: +49.89.289.22878 E-Mail: [email protected] www.gis.bv.tum.de

Professur für Bodenordnung und Landentwicklung Prof. Dr. Holger Magel Arcisstraße 21 D-80333 München Tel: +49.89.289.22534 Fax: +49.89.289.23933 E-Mail: [email protected] www.landentwicklung-muenchen.de

I. Überblick

17

Hans Eisenmann-Zentrum

5. Organigramm des Hans Eisenmann-Zentrums

I. Überblick

18

II. Ausgewählte Schwerpunktthemen

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  1. PROFESSUR FÜR PHYTOPATHOLOGIE Department für Pflanzenwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München

Anfälligkeit und Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten: Zwei Seiten derselben Medaille? Hückelhoven, R. Pflanzenkrankheiten, die durch mikrobielle Krankheitserreger verursacht werden, können unter ungünstigen Umständen zum Totalverlust von Erträgen im Kulturpflanzenbau führen. Unter Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz gehen im konventionellen Bereich oft 30% des Ertrages verloren. Zusätzliche Verluste drohen durch Qualitätseinbußen beim Erntegut. Selbst unter intensiven vorbeugenden und kurativen Pflanzenschutzmaßnahmen gehen regelmäßig 5-10 % des Ertragspotenzials durch Krankheiten verloren (Hückelhoven et al. 2009). Chemischer Pflanzenschutz ist finanziell aufwendig und arbeitsintensiv. Darüber hinaus können chemische Pflanzenschutzmaßnahmen, unerwünschte Wirkungen auf Nichtzielorganismen haben. Die Mittel selbst und ihre Rückstände in Nahrungsmitteln bergen Risiken für die Gesundheit des Anwenders und des Konsumenten. Außerdem erleiden chemische Pflanzenschutzmaßnahmen oft Wirkungsverluste durch genetische Anpassung in der Populationsstruktur der Erreger, so dass ein intensiver chemischer Pflanzenschutz auch wirtschaftliche Risiken beim Landwirt und beim Anbieter mit sich bringt. Daraus ergibt sich zwingend die Frage nach alternativen Pflanzenschutzkonzepten im pflanzenbaulichen Bereich. Die vielleicht wichtigste pflanzenbauliche Maßnahme zur Gesunderhaltung einer Pflanzenkultur ist die Wahl krankheitsresistenter Sorten. In manchen Kulturen wurde die Resistenz gegen Krankheiten züchterisch lange zugunsten anderer Eigenschaften wie Ertragspotenzial und Stickstoffnutzungseffizienz vernachlässigt. Außerdem ist die Resistenz ähnlich wie der chemische Pflanzenschutz eine Maßnahme, die Anpassungen in der genetischen Struktur der Erregerpopulationen provoziert, da sie direkt auf die Erregerfitness wirkt und somit einen starken Selektionsdruck ausübt. Auch hier wurden folglich immer wieder Resistenzen in Sorten eingebracht, die nur kurze Zeit ihre Wirksamkeit behielten und dann zum Schaden des Landwirts und Züchters zusammenbrachen. Insgesamt entsteht dadurch eine ökonomisch wenig nachhaltige SituII. Schwerpunktthemen

ation des Wettlaufs zwischen dem vorgelagerten Bereich in Forschung und Entwicklung neuer chemischer und genetischer Pflanzenschutzmaßnahmen gegen die anpassungsfähige Natur der Krankheitserreger. Um eine möglichst andauernd wirksame nachhaltige Pflanzenschutzmaßnahme zu entwickeln, benötigt man also neuartige Konzepte und Technologien zur Gesunderhaltung von Kulturpflanzen (Eichmann und Hückelhoven 2011). Jede Pflanze besitzt durch ihre natürliche Immunität das genetische Potenzial zur effektiven Selbstverteidigung gegen pathogene Keime. Deshalb sollten bei der Entwicklung neuer Pflanzenschutzkonzepte die Pflanzen selbst und ihre genetischen Ressourcen im Vordergrund stehen. Das ergibt sich auch aus der Tatsache, dass der vorgelagerte Bereich andere Faktoren der Krankheitsentstehung wie klimatische Faktoren oder genetische Faktoren der Erreger nicht kontrollieren kann. Ein noch relativ neuer Ansatz zum Nutzen der Pflanze beruht auf dem zunehmenden Verständnis davon, warum eine Pflanze krank wird. Das klingt zunächst trivial, wird aber durch verschiedene Tatsachen zu einer technologischen Chance für die Pflanzenzüchtung. Der erste Faktor ist die Tatsache, dass Anfälligkeit gegen Pflanzenkrankheiten in der Natur eine Ausnahme darstellt. Die Mehrzahl der Pflanzen ist gegen die Mehrzahl der potenziell pathogenen Mikroorganismen resistent. Das beruht auf einer mehrschichtigen natürlichen Immunität, die vielfältige strukturelle und biochemische Abwehrmaßnahmen gegen Pathogene steuert. Um also auf einer Pflanze erfolgreich sein zu können, benötigen pathogene Mikroorganismen einen sich schnell entwickelnden biochemischen Werkzeugkasten, der genau an die Wirtpflanzen angepasst ist und so ihre Immunität umgeht oder ausschaltet. Die Komplexität der Pathogenität macht sie sensitiv für Störungen. Solche Störungen sind genetisch fixierbar als Veränderungen oder Verluste der Angriffspunkte von Pathogenen in der Pflanze selbst (Abb. 1).

21

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  Pflanze A anfällig

Virulenzfaktor des Erregers

Pflanze B/C

nicht anfällig

Anfälligkeitsfaktor der Pflanze

Abb. 1: Erreger-induzierte Anfälligkeit basiert auf spezialisierten Virulenzfaktoren der Erreger, die Anfälligkeitsfaktoren der Pflanze in ihrer Funktion beeinflussen und zu Gunsten einer Krankheitsentwicklung ausnutzen (links). Ist der Anfälligkeitsfaktor der Pflanze verändert oder fehlt er, greift die Strategie des Erregers nicht und die Pflanze bleibt resistent (rechts).

Da der Verlust von Anfälligkeit genetisch rezessiv vererbt ist, ist eine dauerhafte Wirkung der Maßnahmen wahrscheinlich. Prominente Beispiele für rezessiv-vererbte Resistenzen, die in der Praxis relevant sind, sind die durch das mlo-Gen vermittelte Resistenz der Gerste gegen den Echten Gerstenmehltau (Büschges et al. 1997) und die Insensitivität gegenüber dem TOXA Toxin von Stagonospora nodorum, dem Erreger der Blatt- und Spelzenbräune an Weizen (Faris et al. 2010). Ebenfalls von Bedeutung ist die Tatsache, dass die Anfälligkeit gegen Pflanzenkrankheiten und ihre genetischen Ursachen viel weniger verstanden sind als die Resistenz. Im humanmedizinischen Bereich hingegen ist eine genetische Disposition für Infektionskrankheiten weitgehend akzeptiert. Das impliziert, dass hier verborgene Schätze zu bergen sein könnten. Deren Bergung könnte in Zukunft zusätzlich über Assoziationsstudien mit Hochdurchsatzsequenzierungen wesentlich vereinfacht werden. Die Interaktion der Gerste, Hordeum vulgare, mit dem Echten Gerstenmehltaupilz, Blumeria graminis f. sp. hordei (Abbildung 2), ist ein viel untersuchtes Modellsystem zum Verständnis der genetischen und zellulären Krankheitsresistenz (Schulze-Lefert und Vogel, 2000; Hückelhoven und Panstruga 2011). Der Lehrstuhl für Phytopathologie beschäftigt sich in Weihenstephan seit 5 Jahren mit diesem Modell. Bei dieser Zeit ist es gelungen verschiedene Faktoren der Anfälligkeit der Gerste gegen Echten Gerstenmehltau zu identifizieren. Es konnte unter anderem gezeigt werden, dass Regulatoren des fermentativen Stoffwechsels (Alkohol DehydroII. Schwerpunktthemen

genease 1), des programmierten Zelltods (BAX Inhibitor-1) und des Zytoskeletts (RHO-ähnliche GTPase RACB) der Pflanze vom Schadpilz ausgenutzt werden, um die Gerste erfolgreich zu infizieren (Hückelhoven et al. akzeptiert zur Veröffentlichung). Mit molekulargenetischen Werkzeugen ist es gelungen, die Expression dieser Anfälligkeitsfaktoren so zu verringern, dass die Pathogenese stark eingeschränkt war. Studien zur physiologischen Funktion der Anfälligkeitsfaktoren unterstützen die Sichtweise, dass das biotrophe Pathogen die Anfälligkeitsfaktoren nutzt, um den Abwehr-assoziierten Zelltod der Pflanzen zu unterdrücken (Babaeizad et al. 2009; Eichmann et al. 2010), und um die Pflanze physiologisch umzuprogrammieren, so dass sie dem Pilz Kohlenhydrate zu Verfügung stellt (Pathuri et al. 2011). Darüber hinaus zeigen die Arbeiten, dass der Anfälligkeitsfaktor RACB polares Zellwachstum und Oberflächenvergrößerung von Zellen steuert. Der Schadpilz scheint diese Eigenschaft für sich zu nutzen, wenn er in lebende Zellen der Pflanze eindringt, um dort sein Ernährungsorgan, das Haustorium (Abb. 2), zu etablieren (Hoefle et al. 2011).

A                             B

Haustorium 

Abb. 2: A. Symptome des Echten Gerstenmehltaus auf der Gerste. B. Lichtmikroskopische Aufnahme des Echten Gerstenmehltaupilzes (blau) auf der Epidermis der Gerste. Das Ernährungsorgan des Pilzes (Haustorium) ist die einzige Struktur des Pilzes, die in die Pflanzenzelle eindringt.

Die vergrößerte Membranoberfläche erlaubt dem Pilz das Einstülpen der Zelle und etabliert eine große Kontaktfläche zur Wirtspflanze, über die Nährstoffe aus der Pflanze akquiriert werden und Virulenzfaktoren an die Pflanzen abgegeben werden können. Die Arbeiten zeigen, dass sich Krankheiten nicht nur durch den Verlust oder die pathogene Unterdrückung von Immunität etabliert. Vielmehr sind in der Interaktion mit Pilzen, die komplexe Infektionsstrukturen in lebenden Pflanzen etablieren, Wirtskomponenten notwendig, um die Pathogenese aktiv zu unterstützen. Ob diese Unterstützung unter direkter Kontrolle des Pathogens als feindliche Übernahme stattfindet oder der Pilz eine physiologische Nische nutzt, die ihm ein pflanzeneigenes Programm zur Verfügung stellt, 22

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  sobald er die Zellwand der Pflanze überwindet, ist Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten. Wie nutzt man nun die neue Erkenntnis für die Möglichkeiten der modernen Pflanzenzüchtung. Eine Möglichkeit ist, die Aktivität der Anfälligkeitsgene zu limitieren (Eichmann und Hückelhoven 2011). Das kann zum Beispiel über biotechnologische Werkzeuge erreicht werden. Dabei exprimiert man in der Pflanze eine Doppelstrang Ribonukleinsäure (RNS), die auf einem Strang eine zur Boten RNS des Anfälligkeitsgens komplementäre Sequenz trägt. Dadurch wird in der Pflanze über posttranskriptionelles Gen Silencing der Abbau der Boten RNS des Anfälligkeitsgens induziert, und das Merkmal Anfälligkeit kommt nicht zur Ausprägung (Eichmann et al. 2010, Hoefle et al. 2011). Dieser Ansatz ist nur über transgene Kulturpflanzen zu realisieren, die in Mitteleuropa zurzeit auf wenig gesellschaftliche Akzeptanz treffen. Eine aufwendigere Alternative ist die Suche nach natürlichen oder induzierten Allelen des Anfälligkeitsgens, die weniger oder nicht aktiv sind. Dazu kann man etwa über Sequenzierung oder Genexpressionsstudien den Genpool der Kultur- und Wildgersten durchsuchen, um natürliche Mutationen der Anfälligkeitsgene oder ihrer Regulatoren zu finden, die die Pflanze für die Pathogene weniger angreifbar machen. Auch eine durch artifizielle Mutagenese induzierte Vielfalt kann mit einer gezielten Suche nach Genvarianten kombiniert werden (das Verfahren nennt sich Tilling), um ggf. direkt in züchterischem Elitematerial Anfälligkeit auszuschalten. Alternativ zur direkten Adressierung des Anfälligkeitsgens existiert die Möglichkeit, seine Funktion indirekt zu hemmen. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Silencing oder die Mutation des Anfälligkeitsgens pleiotrope Effekte bewirkt, die sich zum Beispiel negativ auf den Ertrag der Pflanze auswirken. In solch einem Fall ist es notwendig, die Funktion des Anfälligkeitsfaktors mechanistisch exakt zu verstehen, um sein funktionelles Umfeld als neue Ressource für die Resistenzzüchtung zu gewinnen. Hier ist wieder die Grundlagenforschung gefordert (siehe auch Sonderforschungsbereich SFB924 „Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft am WZW; http://sfb924.wzw.tum.de/). Sie identifiziert über genetische oder biochemische Screenings weitere Faktoren, die mit dem Anfälligkeitsfaktor in Interaktion treten. So wurden zum Beispiel für den Anfälligkeitsfaktor RACB über biochemische Protein-ProteinII. Schwerpunktthemen

Interaktionsversuche mehrere Proteine gefunden, die in der Pflanze direkt mit RACB in Kontakt treten und seine Funktion beeinflussen (Schultheiss et al. 2008, Hoefle et al. 2011). Unter diesen finden sich Kooperationspartner von RACB, also weitere Anfälligkeitsfaktoren, aber auch antagonistische Proteine, die die Funktion von RACB negativ kontrollieren. Eines dieser antagonistischen Proteine ist eine cytoplasmatische Kinase, die das MikrotubuliZytoskelett der Gerste stabilisiert (nicht publizierte Daten). Das zweite antagonistische Protein (MAGAP1; MICROTUBULE ASSOCIATED GTPase ACTIVATING PROTEIN 1) fördert zunächst die enzymatische Funktion von RACB, überführt den Anfälligkeitsfaktor dabei aber in einen inaktiven Zustand. Interessanterweise sitzt MAGAP1 in resistenten Zellen auf den Mikrotubuli, einem Teil des Zytoskeletts, der wichtig für die Abwehrreaktionen an der Zellwand ist (Abb. 3).

Abb. 3: Das Protein MAGAP1, ein molekularer Gegenspieler des Anfälligkeitsfaktors RACB, besetzt das Zytoskelett der Gerste (grün-blau). In rot sieht man den Zellkern nahe des Ortes, wo ein Mehltaupilz einzudringen versucht (Stern).

MAGAP1 wandert aber an die Plasmamembran wenn RACB dort (vermutlich vom Pilz) aktiviert wird. Genetische Beweise unterstützen, dass so eine negative Kontrolle von RACB entsteht, die die Anfälligkeit einschränkt und ausgenutzt werden könnte, um weniger anfällige Pflanzen zu erhalten (Hoefle et al. 2011). Dieses Wissen kann die Züchtung oder Biotechnologie wiederum nutzen, um genetische Varianten zu finden oder zu designen, in denen MAGAP1 die natürliche Immunität der Gerste verstärkt fördert. Parallel durchgeführte Arbeiten in Dikotylen 23

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  Modellpflanzen zeigen außerdem, dass diese Mechanismen auch auf andere Pflanzen übertragbar sein könnten (Pathuri et al. 2009, Huesmann et al. 2011). Insgesamt zeigen die grundlegenden Arbeiten, dass die Anfälligkeit gegen Pflanzenkrankheiten nicht nur das Versagen der Immunität widerspiegelt, sondern spezifische Komponenten der Pflanze benötigt, die neue Perspektiven für die molekulare Resistenzzüchtung eröffnen.

Danksagung Die erwähnten Arbeiten im Labor von Ralph Hückelhoven werden von der TU München, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Literatur Babaeizad, V., Imani, J., Kogel, K.-H., Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Over-expression of the cell death regulator BAX inhibitor-1 in barley confers reduced or enhanced susceptibility to distinct fungal pathogens. Theoret. Appl. Genet. 118 (2009) 455-463 Büschges, R., Hollricher, K., Panstruga, R., Simons, G., Wolter, M., Frijters, A., van Daelen, R., van der Lee, T., Diergaarde, P., Groenendijk, J., Töpsch, S., Vos, P., Salamini, F., Schulze-Lefert, P.: The barley Mlo gene: a novel control element of plant pathogen resistance. Cell 88 (1997) 695-705 Eichmann, R., Bischof, M., Weis, C., Shaw, J., Lacomme, C., Schweizer, P., Duchkov, D., Hensel, G., Kumlehn, G., Hückelhoven, R.: BAX INHIBITOR-1 is required for full susceptibility of barley to the barley powdery mildew fungus. Mol Plant-Microbe Interact 23 (2010) 1217-1227

Hückelhoven, R., Hausladen, H., Heß, M., Eichmann, R.: Phytopathogene Pilze in der Landwirtschaft. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 37 (2009) 63-70 Hückelhoven, R., Panstruga, R.: Cell biology of the plant–powdery mildew interaction. Current Opinion in Plant Biology 14 (2011) 738-746 Hückelhoven, R., Hoefle, C., Proels, R., Eichmann, R. (akzeptiert): The powdery mildew fungus Blumeria graminis preprograms barley for triggering susceptibility. Nova Acta Leopoldina Huesmann, C., Hoefle, C., Hückelhoven, R.: ROPGAPs of Arabidopsis limit susceptibility to powdery mildew. Plant Signaling & Behavior 6 (2011) 1691– 1694 Pathuri, I.P., Reitberger, I.E., Hückelhoven, R., Proels, R.K.: Alcohol dehydrogenase 1 of barley modulates susceptibility to the parasitic fungus Blumeria graminis f.sp. hordei. J Exp Bot. 62 (2011) 3449-3457 Pathuri, P.I., Imani, J., Babaeizad, V., Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Ectopic expression of barley constitutively activated ROPs supports susceptibility to powdery mildew and bacterial wildfire in tobacco. Eur. J. Plant Pathol. 125 (2009) 317-327 Schultheiss, H., Preuss, J., Pircher, T., Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Barley RIC171 interacts with RACB in planta and supports entry of the powdery mildew fungus. Cell. Microbiol. 10 (2008) 1815–1826 Schulze-Lefert, P., Vogel, J.: Closing the ranks to attack by powdery mildew. Trends Plant Sci. 5 (2000) 343-348

Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Pflanzliche Immunität und ihre Anwendung im Pflanzenschutz (Plant immunity and its application in plant protection). Gesunde Pflanzen 63 (2011) 1–9 Faris, J.D., Zhang, Z., Lu, H., Lu, S., Reddy, L., Cloutier, S., Fellers, J.P., Meinhardt, S.W., Rasmussen, J.B., Xu, S.S., Oliver, R.P., Simons, K.J., Friesen, T.L.: A unique wheat disease resistance-like gene governs effector-triggered susceptibility to necrotrophic pathogens. Proc Natl Acad Sci U S A. 107 (2010) 13544-13549 Hoefle, C., Huesmann, C., Schultheiss, H., Börnke, F., Hensel, G., Kumlehn, J., Hückelhoven, R.: A barley ROP GTPase ACTIVATING PROTEIN associates with microtubules and regulates entry of the barley powdery mildew fungus into leaf epidermal cells. Plant Cell 23 (2011) 2422-2439

II. Schwerpunktthemen

24

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

 

2. PROFESSUR FÜR GRÜNLANDLEHRE Department für Pflanzenwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

Der Klimawandel beeinflusst den Wasserhaushalt von Grasland Schnyder H., Köhler I.H., Auerswald K. Die rezente menschengemachte Klimaveränderung hat vielfache Auswirkungen auf die Vegetationsdecke und biogeochemische Stoffkreisläufe. Diese Veränderungen beinhalten den atmosphärischen CO2 Anstieg, die globale Erwärmung und veränderte Niederschlagsregime und die Wirkungen betreffen natürliche und genutzte Ökosysteme, einschließlich Gras- und Ackerland. Ein fundiertes Verständnis der Wirkungen hilft uns, künftige Änderungen zu prognostizieren und möglicherweise Handlungsoptionen aufzuzeigen. Im Vorliegenden behandeln wir die Wirkungen des Klimawandels im letzten Jahrhundert auf die Wassernutzungseffizienz von Grasland der humiden, warmgemäßigten Klimazone Europas. Die Wassernutzungseffizienz der Vegetation kann die Biomasseproduktion und den terrestrischen Wasserkreislauf beeinflussen. Im humiden Klima kann sie insbesondere auf die Grundwasserneubildung und den kontinentalen Abfluss einwirken. Unsere Untersuchungen fanden auf einem Standort in Ostengland (Rothamsted, Hertfordshire) und in den Berner Alpen (Augstmatthorn) statt (Köhler et al. 2010; Barbosa et al. 2010). Wir haben uns im Besonderen mit der ‚intrinsischen’ Wassernutzungseffizienz (Definition siehe Kasten 1) von Grasland befasst und zeigen hier, dass der rezente Klimawandel auf beiden Standorten zu einer Zunahme dieses Effizienzparameters geführt hat. Wir zeigen ebenfalls, dass die Wassernutzungseffizienz der Graslandvegetation durch Isotopenanalysen an Gras fressenden (Nutz)Tieren rekonstruiert werden kann. Kasten 1. Theorie: Der Zusammenhang zwischen der 13 Wassernutzungseffizienz und der CDiskriminierung. Die ‚effektive’ Wassernutzungseffizienz (Transpirationseffizienz) von Pflanzenblättern entspricht dem Verhältnis von photosynthetischer CO2-Aufnahme (Assimilation, A) zu H2O-Wasserdampfabgabe (Transpiration, E). Beide Prozesse nutzen denselben II. Schwerpunktthemen

Pfad, die Stomataöffnungen. Die Transpiration ist das Produkt von stomatärer Leitfähigkeit (gs) und Wassersättigungsdefizit ( ). Für die effektive Wassernutzungseffizienz (We) gilt also

We 

A A  E g s

.

(Gleichung 1) Die ‚intrinsische’ Wassernutzungseffizienz (Wi) ist definiert als

Wi 

A  gs

ca (1  1,6

ci ) ca

,

(Gleichung 2) wobei ca die atmosphärische CO2-Konzentration benennt und ci die CO2-Konzentration im substomatären Gasraum der Pflanzenblätter. Die Konstante 1,6 quantifiziert das Verhältnis der Diffusivitäten von CO2 und Wasserdampf in Luft. Die intrinsische Wassernutzungseffizienz berücksichtigt das Wassersättigungsdefizit nicht; bzw. das Wassersättigungsdefizit wird als Konstante mit dem Wert 1 gesetzt ( = 1). Damit schätzt die intrinsische Wassernutzungseffizienz das Verhältnis von CO2-Aufnahme zu H2OWasserdampfabgabe bei einem standardisierten Wassersättigungsdefizit. Der rechte Term in Gleichung 2 zeigt, dass die intrinsische Wassernutzungseffizienz durch die CO2-Konzentration der Atmosphäre (ca) und die Konzentration von CO2 im substomatären Gasraum relativ zur CO2 Konzentration der Atmosphäre (ci/ca) bestimmt ist. In C3Pflanzen – dazu gehören alle Bäume, sowie die Grasland- und Kulturpflanzen der gemäßigten und kalten Klimazone – variiert ci/ca linear mit der photosynthetischen 13C-Diskriminierung (13Δ). Die 13C-Diskriminierung beruht darauf, dass CO2 mit dem schweren stabilen Kohlenstoffisotop 13C (13CO2) bei der Photosynthese langsamer aufgenommen wird als CO2 mit dem normalen Kohlenstoffisotop

25

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  12

C. Der exakte Betrag der 13C-Diskriminierung wird – bei gegebener CO2-Konzentration der Atmosphäre – durch das Verhältnis von Photosyntheseleistung zu stomatärer Leitfähigkeit bestimmt. Dieser Sachverhalt beruht auf unterschiedlichen Isotopeneffekten (Konstanten) bei der Diffusion durch die Stomata (a=4,4‰) und der CO2-Fixierung durch Rubisco (b=27‰) und unterschiedlichen relativen Limitierungen der Photosynthese durch die stomatäre Leitfähigkeit und Photosynthesekapazität. Es gilt also

  a  (b  a )

13

ci ca

.

(Gleichung 3) Somit kann das ci/ca-Verhältnis aus der 13CDiskriminierung berechnet werden. Zusammen mit der CO2-Konzentration der Atmosphäre erhält man dann die intrinsische Wassernutzungseffizienz. Sofern das Wassersättigungsdefizit der Atmosphäre ebenfalls bekannt ist, kann auch die effektive Wassernutzungseffizienz quantifiziert werden (We = Wi/ ; vergleiche Gleichung 1 und 2). Die 13C-Diskriminierung (13Δ) erhält man wie folgt aus den 13C-Analysenergebnissen



13

 13CCO 2   13CP 1   13CP

.

(Gleichung 4) δ13CCO2 und δ13CP bezeichnen die relative Häufigkeit von 13C im atmosphärischen CO2 und im Pflanzenmaterial.

Die intrinsische Wassernutzungseffizienz kann aus der Kohlenstoffisotopenzusammensetzung (13C-Signatur) von C3-Pflanzenbiomasse, und der Konzentration und 13C-Signatur des atmosphärischen CO2 berechnet werden (siehe Kasten 1). Die Konzentration und 13C-Signatur des CO2 sowie deren Entwicklung über die Zeit sind aus Messungen der freien Atmosphäre sowie Untersuchungen von Lufteinschlüssen in Eisbohrkernen gut bekannt. Zur Rekonstruktion der intrinsischen Wassernutzungseffizienz benötigen wir zusätzlich 13C-Analysen von Graslandbiomasse aus den zurückliegenden Jahrzehnten. Die Rekonstruktion der intrinsischen Wassernutzungseffizienz von Grasland über lange Zeiträume wird durch die Kurzlebigkeit der Graslandvegetation erschwert. Die verschiedenen Pflanzenteile von Graslandpflanzen werden II. Schwerpunktthemen

kaum älter als 1 Jahr und nach ihrem Absterben schnell zersetzt. Bei Bäumen ist die Situation anders, denn sie ‚archivieren’ aktuell assimilierte Kohlenstoffverbindungen im Jahrring desselben Jahres. Somit kann aus 13C-Analysen der Jahrringe alter Bäume die jahrhundertlange Veränderung der intrinsischen Wassernutzungseffizienz dieser Bäume relativ bequem rekonstruiert werden. Es erstaunt daher nicht, dass frühere Untersuchungen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz fast ausschließlich an Bäumen stattfanden. Diese belegen generell eine markante Zunahme der intrinsischen Wassernutzungseffizienz im letzten Jahrhundert (Penuelas et al. 2011). Die Zunahme der Wassernutzungseffizienz war meist nicht mit einer entsprechenden Zunahme der Biomassezuwächse verbunden sondern mit einem verminderten Wasserverbrauch bzw. reduzierten Transpirationsverlusten der Waldvegetation. Graslandpflanzen – einschließlich der Getreidearten, die ebenfalls Gräser sind und ihre Evolution im Grasland vollzogen haben – besitzen andere physiologisch-ökologische Eigenschaften als Bäume und ihre natürliche Ausbreitung liegt in anderen bioklimatischen Regionen der Erde. Daher stellt sich die Frage, ob die durch den Klimawandel bedingte Änderung der intrinsischen Wassernutzungseffizienz von Graslandvegetation denselben Gesetzmäßigkeiten folgt wie diejenige der Wälder. Wegen der Kurzlebigkeit der Graslandvegetation sind Rekonstruktionen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz von Grasland auf besondere Archive angewiesen. Zu diesen zählen Herbare, welche jedoch generell eine heterogene zeitlich-räumliche Repräsentierung aufweisen und die graslandtypische Veränderung der Artenzusammensetzung bei veränderter Umwelt nicht abbilden. Einzigartig ist das Probenarchiv des Park Grass Experiments in Rothamsted (Hertfordshire, Ostengland), welches in 1856 auf einer langjährig als Weide genutzten Fläche angelegt wurde. Die Parzellen des Park Grass Experiments werden jährlich zweimal geschnitten. Heuproben werden in einem eigenen Archiv aufbewahrt (Abb. 1 A). Das Park Grass Experiment wurde ursprünglich begonnen, um die Wirkungen verschiedener Kombinationen von anorganischen und organischen Düngern auf den Heuertrag zu prüfen; heute gilt er als einer der weltweit bedeutendsten Langzeitversuche zur natürlichen Selektion und Biodiversität (Silvertown et al. 2006).

26

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  räumlich geordnet deponiert. 13C-Signaturen entlang des Haars und Horns von Grasfressern können daher hinsichtlich saisonaler und jährlicher Variationen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz von Graslandvegetation interpretiert werden (Schnyder et al. 2006; Barbosa et al. 2009, 2010).

Abb. 1 (B): Trophäe eines Steinbocks. Steinböcke können bis zu ca. 20 Jahre alt werden und somit bis zu 20 Jahrringe ausbilden. Die Hornspitze ist Teil des ältesten Jahrrings (Bildquelle: Barbosa, I., TUM).

Abb. 1 (A): Probenarchiv des Park-GrassExperiments in Rothamsted, England. Man beachte die Verschiedenheit der Probengefäße, welche im Verlauf der letzten 150 Jahre verwendet wurden (Bildquelle: Köhler, I.H., TUM)

Auch Gras fressende Tiere können als 13CArchiv des Graslandes dienen. Nach dem Prinzip „du bist was du isst“ nehmen sie die 13CSignatur des Graslandes mit dem Futter auf und deponieren diese in den verschiedenen Körpergeweben, z.B. in Form von Schafwolle (Auerswald et al. 2009; Wittmer et al. 2010). Insbesondere die Schwanzhaare von Rindern (Schwertl et al. 2003; Schnyder et al. 2006) und die Hörner von Steinböcken (Barbosa et al. 2009, Abb. 1 B) sind nahezu ideale Isotopenarchive, denn in ihnen wird die 13C-Signatur entlang der Wachstumsachse (Abb. 1 C) zeitlichII. Schwerpunktthemen

Abb. 1 (C): Detailansicht des Steinbockhorns mit Kennzeichnung eines Jahresrings. Das distale Ende des Rings wurde im Frühjahr gebildet, das basale Ende im Herbst. Während des Winters ruht das Hornwachstum (Bildquelle: Barbosa, I., TUM).

27

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  den diese Datenreihen über dieselben Zeiträume dargestellt (Abb. 4).

75

Weidevegetation 70

Haar 65

Abb. 3. Eine Gruppe männlicher Steinböcke auf dem Augstmatthorn, Berner Alpen, Schweiz (Bildquelle: Schnyder, H., TUM)

60

55 0

20

40

60

80

Aktuell pflanzenverfügbares Bodenwasser (mm)

Abb. 2: Intrinsische Wassernutzungseffizienz in Abhängigkeit des aktuell pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrats. Ergebnisse aus Untersuchungen in mehreren Jahren auf Weidekoppeln der Grünschwaige mit unterschiedlicher maximal pflanzenverfügbarer Bodenwasserkapazität (Schnyder et al. 2006). Man beachte die gute Übereinstimmung der Schätzwerte aus Haar- und Vegetationsanalysen. Zur Methodik der Schätzung der intrinsischen Wassernutzungseffizienz, siehe Kasten 1.

Mit dem Wissen, dass Haar und Horn die intrinsische Wassernutzungseffizienz getreu reflektieren, untersuchten wir an Steinbockhörnern mit Jahrring-13C-Analysen den Effekt des rezenten Klimawandels, insbesondere des CO2 Anstiegs, auf die intrinsische Wassernutzungseffizienz alpiner Matten in den Berner Alpen (Barbosa et al. 2010 und Abb. 3). Analoge Untersuchungen mit 13C-Analysen von Heuproben des Park Grass-Probenarchivs gestatteten eine Rekonstruktion der Veränderungen in der intrinsischen Wassernutzungseffizienz des Frühjahrund Herbstaufwuchses einer extensiv bewirtschafteten Graslandgemeinschaft in Ostengland (Köhler et al. 2010). Im Vorliegenden werII. Schwerpunktthemen

80

Intrinsische Wassernutzungseffizienz -1 (mol mol )

Intrinsische Wassernutzungseffizienz -1 (mol mol )

Untersuchungen in verschiedenen Jahren und auf verschiedenen Weidekoppeln mit kontrastierender Nutzwasserkapazität auf der Versuchsstation Grünschwaige zeigten einen engen Zusammenhang mit der intrinsischen Wassernutzungseffizienz: je größer der Wasservorrat, desto ineffizienter nutzte die Vegetation das aufgenommene Wasser (Abb. 2). Diese Untersuchungen bestätigten auch die Erwartung, dass die 13C-Signatur in den Haaren der weidenden Rinder die intrinsische Wassernutzungseffizienz der Vegetation wahrheitsgetreu abbildet, sofern bei der Auswertung eine Trophiestufen-abhängige 13C-Verschiebung berücksichtigt wird (Schnyder et al. 2006; Männel et al. 2007).

70

60

50

40 1940

1960

1980

2000

Jahr Abb. 4: Veränderung der intrinsischen Wassernutzungseffizienz von Grasland: ●, alpine Matten am Augstmatthorn; sowie ○, Frühjahrsaufwuchs und ▼, Herbstaufwuchs im Park Grass Experiment. Die intrinsische Wassernutzungseffizienz der alpinen Matten wurde aus der 13C-Diskriminierung, gemessen an Steinbockhörnern, wie bei Barbosa et al. (2009) beschrieben, rekonstruiert (siehe auch Kasten 1). Die Hörner stammten aus dem Archiv des Naturhistorischen Museums der Stadt Bern. Die Wassernutzungseffizienz im Park Grass Experiment wurde 28

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  ebenfalls mit Hilfe der 13C-Diskriminierung, gemessen an Heuproben aus dem Park Grass Probenarchiv in Rothamsted, geschätzt (Köhler et al. 2010). Alle Heuproben stammten von der ungedüngten Variante des Experiments.

In allen Fällen zeigen die Untersuchungsergebnisse bedeutende und signifikante Zunahmen der intrinsischen Wassernutzungseffizienz (+16% bis +19% zwischen 1938 und 2006). Dieser Klimawandeleffekt auf die Wassernutzungseffizienz beruhte primär auf dem Anstieg der atmosphärischen CO2 Konzentration und zeigte sich vor dem Hintergrund starker jährlicher Variation. Diese Variation korrelierte eng mit Jahresunterschieden im Niederschlag, Wassersättigungsdefizit der Luft und aktuell pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrat (Köhler et al. 2010). Diese Effekte traten auch auf den Weidekoppeln der Grünschwaige auf (Abb. 3). Im gleichen Zeitraum nahm das atmosphärische Wassersättigungsdefizit auf dem Augstmatthorn, sowie während der SommerHerbst Monate in Rothamsted zu, so dass die effektive Wassernutzungseffizienz unverändert blieb (Barbosa et al. 2010; Köhler et al. 2010). Im Frühjahr (Vegetationsbeginn bis Juni) blieb das atmosphärische Wassersättigungsdefizit in Rothamsted unverändert, so dass dort auch die effektive Wassernutzungseffizienz um ca. 16% zunahm. Die Erträge änderten sich jedoch nicht. Diese Ergebnisse auf diesem Standort deuten also auf einen im Frühjahr verminderten Wasserverbrauch der Graslandvegetation und gleichzeitig zunehmende Abflüsse (Oberflächenabfluss, Zwischenabfluss und/oder Grundwasserneubildung). Die Ergebnisse in Abb. 4 zeigen ähnliche Wirkungen des Klimawandels auf die intrinsische Wassernutzungseffizienz. Bisher unveröffentlichte Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich dies nicht generalisieren lässt, sondern dass starke Interaktionen des Klimawandeleffekts mit Standortfaktoren und deren Auswirkungen auf die botanische Zusammensetzung von Graslandbeständen existieren. In gegenwärtigen Untersuchungen versuchen wir die Ursachen dieser Interaktionen zu ergründen.

Literatur Auerswald, K., Wittmer, M.H.O.M., Männel, T.T., Bai, Y.F., Schäufele, R., Schnyder, H.: Large regionalscale variation in C3/C4 distribution pattern in Inner Mongolia steppe is revealed by grazer wool carbon isotope composition. Biogeosciences 6 (2009) 795– 805 Barbosa, I.C.R., Kley, M., Schäufele, R., Auerswald, K., Schröder, W., Filli, F., Hertwig, S., Schnyder, H.: Analysing the isotopic life history of the alpine ungulates Capra ibex and Rupicapra rupicapra rupicapra through their horns. Rapid Communications in Mass Spectrometry 23 (2009) 2347-2356 Barbosa, I.C.R., Köhler, I.H., Auerswald, K., Lüps, P., Schnyder, H.: Last-century changes of alpine grassland water-use efficiency - a reconstruction through carbon isotope analysis of a time-series of Capra ibex horns. Global Change Biology 16 (2010) 11711180 Köhler, I.H., Poulton, P.R., Auerswald, K., Schnyder, H.: Intrinsic water-use efficiency of temperate seminatural grassland has increased since 1857: an analysis of carbon isotope discrimination of herbage from the Park Grass Experiment. Global Change Biology 16 (2010) 1531-1541 Männel, T.T., Auerswald, K., Schnyder, H.: Altitudinal gradients of grassland carbon and nitrogen isotope composition are recorded in the hair of grazers. Global Ecology and Biogeography 16 (2007) 583–592 Peñuelas, J., Canadell, J.G., Ogaya, R.: Increased water-use efficiency during the 20th century did not translate into enhanced tree growth. Global Ecology and Biogeography 20 (2011) 597-608 Schnyder, H., Schwertl, M., Auerswald, K., Schäufele, R.: Hair of grazing cattle provides an integrated measure of the effects of site conditions and interannual weather variability on δ13C of temperate humid grassland. Global Change Biology 12 (2006) 1315-1329 Schwertl, M., Auerswald, K., Schnyder, H.: Reconstruction of the isotopic history of animal diets by hair segmental analysis. Rapid Communications in Mass Spectrometry 17 (2003) 1312–1318 Silvertown, J., Poulton, P., Johnston, E., Edwards, G., Heard, M., Biss, P.M.: The Park Grass Experiment 1856-2006: its contribution to ecology. Journal of Ecology 94 (2006) 801-814 Wittmer, M.H.O.M., Auerswald, K., Bai, Y.F., Schäufele, R., Schnyder, H.: Changes in the abundance of C3/C4 species of Inner Mongolia grassland: evidence from isotopic composition of soil and vegetation. Global Change Biology 16 (2010) 605–616

II. Schwerpunktthemen

29

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  3. PROFESSUR FÜR TIERHYGIENE Department für Tierwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München

Mykotoxine in Silagen Bauer J., Meyer K.  

Da Silagen in der Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere eine zentrale Rolle einnehmen, ist auf deren Qualität besonders zu achten. Diese bezieht sich jedoch nicht allein auf die Nährstoffzusammensetzung, sondern im Hinblick auf die Tiergesundheit auch auf den Hygienestatus. Eine mangelhafte Silier- und Lagerungstechnik verursacht häufig einen starken Befall der Silagen mit Schimmelpilzen; dies kann zu einer Kontamination mit Mykotoxinen führen. Andererseits sind die Vorteile dieser Konservierungstechnik nicht von der Hand zu weisen: Weitestgehend witterungsunabhängige Gewinnung des Siliergutes, geringer Futterwertverlust, ganzjährige Verfügbarkeit und einfache Technik haben dafür gesorgt, dass Grasund Maissilagen zu festen Bestandteilen der Rinderfütterung geworden sind. Die Art der Herstellung (Zerkleinerung und Pressen des Siliergutes, Schaffung anaerober Verhältnisse) sorgt für die Bildung eines speziellen mikrobiellen Ökosystems, das das Wachstum bzw. das Überleben von bestimmten Mikroorganismen begünstigt. Dies trifft auch für bestimmte Pilzarten zu, die niedrige pH-Werte, hohen CO2Patialdruck und sauerstoffarmes Milieu tolerieren. Hierzu zählen neben Hefen bestimmte Schimmelpilzarten wie Aspergillus fumigatus, Penicillium roqueforti, und Monascus ruber. Dringt Sauerstoff in das Silo ein, dann können sich diese Arten explosionsartig vermehren und biologisch aktive Stoffwechselprodukte bilden. Vor allem aus diesem Grund unterscheidet sich das in Silagen anzutreffende Mykotoxinspektrum von demjenigen in Kraftfuttermitteln. Zwar können auch die von Feldpilzen der Gattung Fusarium gebildeten Toxine (z.B. Deoxynivalenol, Zearalenon) in Silage gefunden werden, meist dominieren jedoch Stoffwechselprodukte der „silagetypischen“ Schimmelpilze. Bei der Untersuchung von 584 Silageproben bayerischer Herkunft auf 37 Pilzstoffwechselprodukte wurde in 410 Proben mindestens eine dieser Verbindungen nachgewiesen (Abb. 1; Ostertag, 2010). Die Proben wurden dabei in II. Schwerpunktthemen

„verpilzt“ (grobsinnliche Beurteilung), „erwärmt“ (Temperatursonden bzw. Wärmebilder (Abb. 2) und „normal“ vorselektiert.

Abb. 1: Relative Häufigkeiten des gleichzeitigen Nachweises mehrerer Stoffwechselmetaboliten von Schimmelpilzen in Gras- und Maissilagen unterschiedlicher Qualitäten

Abb. 2: Wärmebild eines geöffneten Fahrsilos (Bild: H. Spiekers, LfL)

Erwartungsgemäß wiesen vorrangig erwärmte und verpilzte Silagen eine Vielzahl von Mykotoxinen in teilweise beträchtlichen Konzentrationen auf. Dabei handelte es sich vor allem um Roquefortin C (bis zu 12,9 mg/kg), Mykophenolsäure (bis zu 21,4 mg/kg) und Monacolin K (bis zu 54,6 mg/kg). Darüber hinaus wurden u.a. Gliotoxin (bis zu 0,5 mg/kg), Verruculogen (0,5 mg/kg), Fumitremorgen B und C (bis zu 2,1 30

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  bzw. 0,5 mg/kg), TR-2 Toxin (bis zu 0,7 mg/kg), Fumigaclavin C (bis zu 18,8 mg/kg), Fumagillin (bis zu 1,7 mg/kg), Trypacidin (bis zu 3,5 mg/kg), Fumiquinazolin D (bis zu bis zu 9,9 mg/kg) und Pyripyropen (bis zu 3,5 mg/kg) nachgewiesen (Abb. 3).

Abb. 3: LC-MSMS-Chromatogramm einer natürlich kontaminierten Maissilage

Eine Einschätzung der gesundheitlichen Bedeutung dieser Ergebnisse ist aufgrund der wenigen toxikologischen Daten, speziell für Wiederkäuer, nur begrenzt möglich. So bestätigten sich die Angaben zur Toxizität von Roquefortin C aus Studien, welche mit Mäusen durchgeführt wurden (Arnold et al., 1978) in einem mit Schafen durchgeführten Fütterungsversuch nicht (Tüller et al., 1998). Die hierbei gewonnenen Daten zeigten, dass praxisrelevante Roquefortin C-Mengen (25 mg/kg Silage) keine akuttoxischen Symptome beim Schaf hervorrufen. Auch wurden keinerlei Anzeichen einer Beeinträchtigung des Reproduktionsgeschehens oder Veränderungen von Hormonprofilen festgestellt. Der einzige Effekt, der beobachtet werden konnte, war ein Abfall des pH-Wertes des Pansensaftes. Dies dürfte vermutlich auf die antibiotischen Eigenschaften von Roquefortin C zurückzuführen sein. Da säurebildende Bakterien zur Pansenflora gehören, könnte eine Begünstigung dieser Gattungen zu einem Absinken des pH-Wertes führen. Neben der Gefährdung der Tiergesundheit sind bei Mykotoxinen jedoch auch das Ausmaß des Übergangs der Substanzen in tierische Gewebe („carry over“) zu beachten, wodurch die Sicherheit des Lebensmittels tierischen Ursprungs für den Verbraucher beeinträchtigt werden könnte. Es besteht kein Zweifel, dass ein „carry over“ von Roquefortin C in essbare Gewebe stattfindet, allerdings waren die gefundenen Roquefortin-C-Mengen als gering einzustufen; so sind zum Beispiel in Blauschimmelkäsen deutlich II. Schwerpunktthemen

höhere Roquefortin C-Konzentrationen nachzuweisen (Finoli et al., 2001). Einige der in Silage bestimmbaren Substanzen sind weniger als Mykotoxine, sondern vielmehr aufgrund ihrer pharmakologischen Wirksamkeit bekannt. So weist die Mykophenolsäure eine relativ geringe akute Toxizität auf, doch liegt die Besonderheit in ihrer immunsuppressiven Wirkung, sie vermag also das Immunsystem von Säugetieren zu schwächen (Allison und Eugui, 2000). Dieser Effekt wird in der Humanmedizin zur Vermeidung von Abstoßungsreaktion nach Organtransplantationen ausgenutzt, indem Patienten Mykophenolsäure-haltige Medikamente verabreicht werden. Bei Mykophenolsäure handelt es sich also um ein hochwirksames Immunsuppressivum, das natürlicherweise in Silagen vorkommt. Berücksichtigt man, dass Rinder bis zu 25 kg Silage pro Tag fressen, so errechnet sich aus den dargelegten Ergebnissen eine tägliche Dosis von 1,8 bis 2,0 mg/kg Körpergewicht. Dieser Wert entspricht immerhin einem Zehntel der beim Menschen zur Verhinderung der Transplantatabstoßung empfohlenen Dosierung. Es ist daher durchaus anzunehmen, dass beim landwirtschaftlichen Nutztier die Verfütterung Mykophenolsäure-haltiger Silagen die Entstehung von Infektionskrankheiten durch Unterdrückung der Immunabwehr begünstigen kann. Eine Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens konnte nach 44-tägiger oraler Verabreichung von bis zu 5 mg Mykophenolsäure pro kg Körpergewicht und Tag bei Schafen nicht beobachtet werden (Mohr et al., 2007), allerdings wurde bei der höchsten Dosierung eine Schrumpfung der Thymusläppchen festgestellt, und im Ileum nahm die Anzahl IgG- und IgM-positiver Plasmazellen mit zunehmender Dosis ab (Baum et al., 2005). Darüber hinaus wurde eine Beeinflussung der Expression des Fc-Rezeptors und des Polymerischen Immunglobulin-Rezeptors in unterschiedlichen Geweben beobachtet (Dzidic et al., 2004). Eine weitere pharmakologisch bedeutsame Substanz, die natürlicherweise in Silagen vorkommt, ist das Monacolin K. Diese Verbindung wird von dem häufig in Silagen anzutreffenden "Rotschimmel" Monascus ruber gebildet. Die Bedeutung des Vorkommens von Monacolin K in Silagen für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Wiederkäuern ist bislang weitestgehend unklar. Monacolin K wird in der Humanmedizin als Cholesterinsynthesehemmer therapeutisch angewendet. Cholesterin stellt eine Vorläufersubstanz der Steroidbiosynthese dar. 31

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  Da Wiederkäuer Cholesterin nicht mit der Nahrung aufnehmen, ist davon auszugehen, dass eine Hemmung der Cholesterin-Synthese zu einem Absinken des Cholesterinspiegels führt, woraus vermutlich reproduktionsbiologische Probleme resultieren. Epidemiologische Untersuchungen in den USA haben gezeigt, dass eine niedrige Cholesterinkonzentration im Blut mit einer schlechten Herdenfruchtbarkeit korreliert (Burke et al., 2001). Darüber hinaus hemmt Monacolin K die Vermehrung anaerober Pansenpilze (z.B. Neocallimastix sp.). Da diese am Abbau der Rohfaser beteiligt sind (Orpin und Joblin, 1997), ist eine Beeinträchtigung der Pansenfunktion zu erwarten. Zur Bedeutung der zahlreichen Sekundärmetaboliten des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus auf die Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere liegen bisher nur sehr wenige Daten vor. Das an anderen Spezies beobachtete Potential dieser Substanzen ist allerdings sehr vielfältig, hierzu zählen u.a. neurotoxische, antimyzetische, zytotoxische, immunsuppressive, antiprotozoische, antiangiogenetische und tremorgene Effekte (Cole und Kirksey, 1973, Braithwaite et al., 1987, Gutteridge et al., 1969, Wu et al., 2005, Lalitkumar et al., 2000, Snider und Zeng, 2003, Springer, 1979). Insgesamt sollte jedoch nicht vergessen werden, dass eine toxikologische Einschätzung dieser Einzelsubstanzen nur sehr bedingt die Realität widerspiegelt. Die Auswertung der Daten zeigt, dass vor allem in erwärmten und verpilzten Proben mit dem Vorkommen einer großen Anzahl verschiedener Pilzstoffwechselprodukte, in vorliegenden Untersuchungen bis zu 27, gerechnet werden kann (Abb. 3). Wie diese Gemische an Wirkstoffen die Gesundheit von Wiederkäuern beeinflussen, ist aufgrund des derzeitigen Wissensstands nicht zu beurteilen. Da aber eher mit gesundheitsschädigenden als mit gesundheitsförderlichen Effekten zu rechnen ist, sollte in der landwirtschaftlichen Praxis größte Sorgfalt auf die Verhinderung des Wachstums von Schimmelpilzen in der Silage und in anderen Futtermitteln gelegt werden.

Danksagung Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Spiekers (Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft) für die gute Zusammenarbeit.

II. Schwerpunktthemen

Literatur Allison, A.C. Eugui, E.M.: Mycophenolate mofetil and its mechanisms of action. Immunopharmacology 47 (2000) 85-118 Arnold, D.L., Scott, P.M., McGuire, P.F., Harwig, J., Nera, E.A.: Acute toxicity studies on roquefortine and PR toxin, metabolites of Penicillium roqueforti, in the mouse. Food Cosmet.Toxicol. 16 (4) (1978) 369-37 Baum, B., Mohr, A., Pfaffl, M., Bauer, J., HewickerTrautwein, M.: Morphological findings in lymphatic tissues of sheep following oral application of the immunosuppressive mycotoxin mycophenolic acid. Mycopathologia 160 (2005) 167-75 Braithwaite, A.W., Eichner, R.D., Waring, P., Mullbacher, A.: The immunomodulating agent gliotoxin causes genomic DNA fragmentation. Mol.Immunol. 24 (1987) 47-55 Burke, J.M., Rorie, R.W., Piper, E.L., Jackson, W.G.: Reproductive responses to grazing endophyteinfected tall fescue by post partum beef cows. Theriogenology 56 (2001) 357-369 Cole, R.J., Kirksey, J.W.: The mycotoxin verruculogen: a 6-O-Methylindole. J Agric. Food Chem. 21 (1973) 927-929 Dzidic, A., Mohr, A., Meyer, K., Bauer, J., Meyer, H.H., Pfaffl, M.W.: Effects of mycophenolic acid (MPA) treatment on expression of Fc receptor (FcRn) and polymeric immunoglobulin receptor (pIgR) mRNA in adult sheep tissues. Croat. Med. J. 45 (2004) 130-135 Finoli, C., Vecchio, A., Galli, A., Dragoni, I.: Roquefortine C occurrence in blue cheese. J Food Prot. 64 (2001) 246-51 Gutteridge, W.E., Knowler, J., Coombes, J.D.: Growth of Trypanosoma cruzi in human heart tissue cells and effects of aminonucleoside of puromycin, trypacidin and aminopterin. J. Protozool. 16 (1969) 521-525 Lalitkumar, P.G., Sengupta, J., Dhawan, L., Sharma, D.N., Lasley, B.L., Overstreet, J.W., Ghosh, D.: Antinidatory effect of vaginally administered fumagillin in the rhesus monkey. Contraception 62 (2000) 155-159 Mohr, A., Lorenz, I., Baum. B., Hewicker-Trautwein, M., Pfaffl, M., Dzidic, A., Meyer, H.H., Bauer, J., Meyer, K.: Influence of oral application of mycophenolic acid on the clinical health status of sheep. J. Vet. Med. A Physiol. Pathol. Clin. Med. 54 (2007) 7681 Orpin, C.G., Joblin, K.N.: The rumen anaerobic fungi. In: Hobson, P.N., Steward, C.S. (eds): The rumen

32

 

 

Hans Eisenmann-Zentrum

  microbial ecosystem. Elsevier Applied Sciences (1997) 140-195 Ostertag, J. (2010): Nachweis und Vorkommen von Aspergillus fumigatus Toxinen in Gras- und Maissilagen. Dissertationsschrift, Technische Universität München Schukking, S.: The history of silage making. Stikstof, 19 (1976) 2-11 Snider, B.B., Zeng, H.: Total synthesis of (-)fumiquinazolines A, B, C, E, H, and I. Approaches to the synthesis of fiscalin A. J Org. Chem. 68 (2003) 545-563 Springer, J.P.: The absolute configuration of nortryptoquivaline. Tetrahedron Letters 20 (1979) 339-342 Tüller, G., Armbruster, G., Wiedenmann, S., Hänichen, T., Schams, D., Bauer, J.: Occurrence of roquefortine in silage – toxicological relevance to sheep. J. Anim. Physiol. Anim. Nutr. 80 (1998) 246249 Wu, X.F., Fei, M.J., Shu, R.G., Tan, R.X., Xu, Q.: Fumigaclavine C, an fungal metabolite, improves experimental colitis in mice via downregulating Th1 cytokine production and matrix metalloproteinase activity. Int. Immunopharmacol. 5 (2005) 1543-1553  

II. Schwerpunktthemen

33

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

PROFESSUR FÜR PHYSIOLOGIE

Irrespective of floor type, the slots (2.6 ± 0.1) were dirtier than the slats (1.6 ± 0.1). In conclusion, covering slatted concrete flooring with slatted rubber mats partially impaired hoof health but did not influence skin lesions or the dirtiness of the cows or the floor. Similar results were found for climatic conditions, as ammonia gas concentration was not affected, but absolute humidity increased in the barn when rubber mats were present.

Changes in hoof health and animal hygiene in a dairy herd after covering concrete slatted floor with slatted rubber mats: A case study Ahrens, F., Platz, S., Link, C., Mahling, M., Meyer, H.H.D., Erhard, M.H.: J Dairy Sci. 94 (2011) 2341-50

Expression of immune relevant genes in pigs under the influence of low doses of deoxynivalenol (DON) Becker, C., Reiter, M., Pfaffl, M.W., Meyer H.H.D., Bauer, J., Meyer, K.: Mycotoxin Research 27 (2011) 287-293

1. Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften Department Tierwissenschaften Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

The objective was to investigate the effect of changing the flooring in the alleys of a barn from slatted concrete to slatted rubber mats on hoof disorders and animal hygiene in 44 loosehoused Brown Swiss dairy cows. Cows were examined for disorders of the hind hooves (hemorrhages, white line fissures, ulcers, heel horn erosion, and digital dermatitis) and for skin lesions. The dirtiness of the animals and of the floor was recorded. Climatic (temperature, humidity) and ammonia gas conditions were measured. Evaluations were carried out when the cows were housed on a concrete slatted floor and after 4 and 10 mo on soft flooring (slatted rubber mats, 29-mm thick). The anatomical portion of claw (medial, lateral), number of lactations (parity), and days in milk were included as covariates in the statistical model. Changing the flooring from slatted concrete to slatted rubber mats increased the score for white line fissures [1.0 ± 0.3 (concrete) vs. 2.5 ± 0.4 (10 mo rubber mats)] and influenced air humidity (i.e., the difference in the absolute humidity between the inside and outside of the barn increased from 1.5 ± 0.1 to 1.7 ± 0.2 g/m3), whereas the other hoof disorders, skin lesions (score of 8.7 ± 0.3), the dirtiness of the animals (score of 5.9 ± 0.3), and the floor (score of 2.1 ± 0.1), and ammonia gas concentration (2.6 ± 0.3 mg/kg) were not affected (overall scores or measures; mean ± SE). Lateral claws were more affected (except for heel horn erosion) than medial claws (estimated effects between 1.3 ± 0.2 and 3.0 ± 0.6). Parity influenced hoof disorders (except for hemorrhages) and skin lesions (estimated effects between −0.6 ± 0.3 and 0.5 ± 0.2). Days in milk influenced hoof disorders, but had no effect on skin lesions and on the dirtiness of the animal.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Deoxynivalenol (DON) is one of the most common Fusarium toxins in animal feed and poses a potential risk especially for monogastric animals like pigs. DON is known to modulate the immune system, dependent on dose and frequency of exposure. The aim of the study was to investigate the effects of chronic exposure to low levels of DON on the expression of immune relevant genes. In a feeding trial (84 days), 20 pigs were assigned equally to a control and a treatment group. The DON-content of the contaminated diet was 1.2 mg/kg from day 1 to 41, from day 42 it was elevated to 2.0 mg/kg. The control group (n=10) was fed a diet with a DON concentration lower than 0.05 mg/kg. Blood samples were taken over the course of the study and ileum samples were taken at slaughter. Gene expression measurement was done using real-time RT-qPCR. For target genes, those cytokines were chosen, which were estimated to be implicated in the modulation of the immune system induced by DON ingestion. In ileum, significant down-regulations could be observed for IL-1β and IL-8 (p0.05) of treatment (one or two PGF(2α) treatments), neither on pP(4) concentrations nor on any other parameter in the present study. Nevertheless, there was a lower LP(4) (P=0.01), LTA (P=0.03), and LTV (P=0.02), as well as tendencies of lower pP(4) (P=0.06) and LBF (P=0.09) at first compared with second diestrus. Plasma P(4) was related with LP(4) (r=0.43, P=0.04), LTA (r=0.65, P=0.0001), and LTV (r=0.43, P=0.02), but not with rLBF (r=-0.18, P=0.34). Furthermore, there was no significant correlation between gene expression of important steroidogenic factors and P(4) concentrations in luteal tissue. Results indicate that plasma P(4) concentrations in the mid-luteal phase were dependent on luteal size, but independent of blood flow and gene expression per luteal tissue unit.

Effects of the prebiotics inulin and lactulose on intestinal immunology and hematology of preruminant calves Masanetz, S., Preißinger, W., Meyer, H. H. D., Pfaffl, M. W.: Animal 5 (2011) 1099–1106 Prebiotics are suggested as an alternative to antibiotics in animal rearing. Fermentable substances such as inulin or lactulose have been proposed to stimulate the immune system and health by modulation of the intestinal flora and its fermentation products. In this study, effects of inulin and lactulose on the intestinal health and hematology of calves have been investigated. Both prebiotics significantly decreased thrombocyte counts in peripheral blood. Only inulin was able to increase hemoglobin concentration and hematocrit. Total leukocyte count was decreased by lactulose while both prebiotics tended to lower monocyte proportions. mRNA expression of inflammation-related markers in the intestine was also affected by both prebiotics hinting at a decreased inflam-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

matory status. This may be due to a possible decrease in intestinal pathogen load that remains to be verified. Only mRNA amounts of interleukin 8 were increased by lactulose in mesenteric lymph nodes. In the ileum, expression of a proliferation marker was increased by inulin while an apoptosis-related gene was increased by both prebiotics. The results of this study show a clear effect of prebiotics on certain parameters associated with animal health and performance that remain to be studied in detail in future investigations.

Electric cell-substrate impedance sensing (ECIS) based real-time measurement of titer dependent cytotoxicity induced by adenoviral vectors in an IPI-2I cell culture model Müller, J., Thirion, C., Pfaffl, M.W.: Biosensors and Bioelectronics 26 (2011) 2000-2005 Recombinant viral vectors are widespread tools for transfer of genetic material in various modern biotechnological applications like for example RNA interference (RNAi). However, an accurate and reproducible titer assignment represents the basic step for most downstream applications regarding a precise multiplicity of infection (MOI) adjustment. As necessary scaffold for the studies described in this work we introduce a quantitative real-time PCR (qPCR) based approach for viral particle measurement. Still an implicated problem concerning physiological effects is that the appliance of viral vectors is often attended by toxic effects on the individual target. To determine the critical viral dose leading to cell death we developed an electric cell-substrate impedance sensing (ECIS) based assay. With ECIS technology the impedance change of a current flow through the cell culture medium in an array plate is measured in a non-invasive manner, visualizing effects like cell attachment, cell-cell contacts or proliferation. Here we describe the potential of this online measurement technique in an in vitro model using the porcine ileal epithelial cell line IPI-2I in combination with an adenoviral transfection vector (Ad5-derivate). This approach shows a clear dose-depending toxic effect, as the amount of applied virus highly correlates (pT, g.-1336_-1335DelG, g.-818C>T, g.-613_-612DelA and four SNPs within intron 1: g.2711A>G, g. 2913A>G, g.2962G>T and g.3014A>G. No polymorphism was found within sequence of the exon 1 (5'UTR). These polymorphisms were identified for first time using these sequences and were confirmed by RFLP or MSSCP methods.

RNA interference in pigs: comparison of RNAi test systems and expression vectors Merkl, C., Leuchs, S., Saalfrank, A., Kind, A., Schnieke, A.: Mol Biotechnol. 48 (1) (2011) 3848 We have examined the use of RNA interference as a means of downregulating gene expression and provide the first comparison of shRNA and artificial miRNA constructs for transgenic livestock. Several in vitro assays were performed to identify the most effective RNAi constructs. shRNA and miRNA constructs achieved significant downregulation of two porcine target genes: the milk whey protein beta-lactoglobulin and the tumour suppressor p53. Results of different assays were, however, sometimes at variance, indicating that no one assay can be relied upon to predict the effectiveness of an RNAi construct. Our findings are that screening of RNAi constructs is most informative if carried out in primary cells that express the target gene and are competent for somatic cell nuclear transfer. Importantly, the use of miRNA constructs makes tissue specific gene knockdown in large animals a realistic possibility.

Association of MC3R gene polymorphisms with body weight in the red fox and comparative gene organization in four canids Skorczyk, A., Flisikowski, K., Szydlowski, M., Cieslak, J., Fries, R., Switonski, M.: Anim Genet. 42 (1) (2011) 104-7

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

There are five genes encoding melanocortin receptors. Among canids, the genes have mainly been studied in the dog (MC1R, MC2R and MC4R). The MC4R gene has also been analysed in the red fox. In this report, we present a study of chromosome localization, comparative sequence analysis and polymorphism of the MC3R gene in the dog, red fox, arctic fox and Chinese raccoon dog. The gene was localized by FISH to the following chromosome: 24q24-25 in the dog, 14p16 in the red fox, 18q13 in the arctic fox and NPP4p15 in the Chinese raccoon dog. A high identity level of the MC3R gene sequences was observed among the species, ranging from 96.0% (red fox--Chinese raccoon dog) to 99.5% (red fox-arctic fox). Altogether, eight polymorphic sites were found in the red fox, six in the Chinese raccoon dog and two in the dog, while the arctic fox appeared to be monomorphic. In addition, association of several polymorphisms with body weight was analysed in red foxes (the number of genotyped animals ranged from 319 to 379). Two polymorphisms in the red fox, i.e. a silent substitution c.957A>C and c.*185C>T in the 3'-flanking sequence, showed a significant association (P < 0.01) with body weight.

Cell-mediated transgenesis in rabbits: chimeric and nuclear transfer animals Zakhartchenko, V., Flisikowska, T., Li, S., Richter, T., Wieland, H., Durkovic, M., Rottmann, O., Kessler, B., Gungor, T., Brem, G., Kind, A., Wolf, E., Schnieke, A.: Biol Reprod. 84 (2) (2011) 229-37 The ability to perform precise genetic engineering such as gene targeting in rabbits would benefit biomedical research by enabling, for example, the generation of genetically defined rabbit models of human diseases. This has so far not been possible because of the lack of functional rabbit embryonic stem cells and the high fetal and perinatal mortality associated with rabbit somatic cell nuclear transfer. We examined cultured pluripotent and multipotent cells for their ability to support the production of viable animals. Rabbit putative embryonic stem (ES) cells were derived and shown capable of in vitro and in vivo pluripotent differentiation. We report the first live born ES-derived rabbit chimera. Rabbit mesenchymal stem cells (MSCs) were derived from bone marrow, and multipotent differentiation was demonstrated in vitro. Nuclear transfer was carried out with both cell types, and embryo development was assessed in vitro and in vivo. Rabbit MSCs were

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

markedly more successful than ES cells as nuclear donors. MSCs were transfected with fluorescent reporter gene constructs and assessed for nuclear transfer competence. Transfected MSCs supported development with similar efficiency as normal MSCs and resulted in the first live cloned rabbits from genetically manipulated MSCs. Reactivation of fluorescence reporter gene expression in reconstructed embryos was investigated as a means of identifying viable embryos in vitro but was not a reliable predictor. We also examined serial nuclear transfer as a means of rescuing dead animals.

A Comparative Analysis of MC4R Gene Sequence, Polymorphism, and Chromosomal Localization in Chinese Raccoon Dog and Arctic Fox Skorczyk, A., Flisikowski, K., Switonski, M.:DNA Cell Biol. (2011) doi:10.1089/dna.2011.1423 Numerous mutations of the human melanocortin receptor type 4 (MC4R) gene are responsible for monogenic obesity, and some of them appear to be associated with predisposition or resistance to polygenic obesity. Thus, this gene is considered a functional candidate for fat tissue accumulation and body weight in domestic mammals. The aim of the study was comparative analysis of chromosome localization, nucleotide sequence, and polymorphism of the MC4R gene in two farmed species of the Canidae family, namely the Chinese raccoon dog (Nycterutes procyonoides procyonoides) and the arctic fox (Alopex lagopus). The whole coding sequence, including fragments of 3'UTR and 5'UTR, shows 89% similarity between the arctic fox (1276 bp) and Chinese raccoon dog (1213 bp). Altogether, 30 farmed Chinese raccoon dogs and 30 farmed arctic foxes were searched for polymorphisms. In the Chinese raccoon dog, only one silent substitution in the coding sequence was identified; whereas in the arctic fox, four InDels and two single-nucleotide polymorphisms (SNPs) in the 5'UTR and six silent SNPs in the exon were found. The studied gene was mapped by FISH to the Chinese raccoon dog chromosome 9 (NPP9q1.2) and arctic fox chromosome 24 (ALA24q1.2-1.3). The obtained results are discussed in terms of genome evolution of species belonging to the family Canidae and their potential use in animal breeding.

49

Hans Eisenmann-Zentrum

PROFESSUR FÜR TIERHYGIENE Quantity of the tetracycline resistance gene tet(M) differs substantially between meat at slaughterhouses and at retail Hölzel, C.S., Huther, S.K., Schwaiger, K., Kämpf, P., Bauer, J.: J Food Sci. 76 (6) (2011) M318-323 Concentrations of the tetracycline resistance gene tet(M) per square centimeter were assessed in meat from the slaughterhouse (n= 100) and from retail (n= 100) by real-time quantitative PCR. The study revealed a substantial contamination of retail meat with the tetracycline resistance gene tet(M), with a mean of 4.34 log copies per cm(2) fasces in chicken and 5.58 log copies per cm(2) fasces in pork. Quantitative resistance gene analysis provides an interesting tool for risk assessment and is becoming increasingly important. For both chicken and pork, tet(M) concentrations were significantly higher in meat at retail, compared to meat at slaughter. Cultural investigations revealed substantial differences in the prevalence of listeria and enterococci, and of E. coli and coliforms, between meat at slaughter (n= 500) and at retail (n= 500). However, the differences in the prevalence of 2 investigated groups of potential tet(M)-carriers (enterococci, listeria) could not sufficiently explain the differences in tet(M) concentrations, since increasing concentrations of tet(M) were accompanied by decreasing prevalences of these potential tet(M)-carriers. The percentage of tetracycline susceptible indicator bacteria (E. faecalis, E. coli) did not differ between meat at slaughter and meat at retail. Higher concentrations of tet(M) at retail might correlate with the proliferation of other genera than enterococci and listeria, but there is also a reason to discuss whether secondary contaminants might carry tet(M) more often than the We successfully applied the primary flora of meat. Practical Application: direct quantitative monitoring of resistance genes in meat, which generally might aid as a useful and rapid additional tool for risk assessment. We know that bacteria provide a large pool of resistance genes, which are widely shared between each other-the larger the pool is, the more genes might be exchanged. Thus, in terms of resistance gene monitoring, we should sometimes overcome the restricted view on single bacteria and look at the gene pool, instead.

50

Exposure to environmental microorganisms and childhood asthma Ege, M.J., Mayer, M., Normand, A.C., Genuneit, J., Cookson, W.O., Braun-Fahrländer, C., Heederik, D., Piarroux, R., von Mutius, E.: N Engl J Med. 364 (8) (2011) 701-709 BACKGROUND: Children who grow up in environments that afford them a wide range of microbial exposures, such as traditional farms, are protected from childhood asthma and atopy. In previous studies, markers of microbial exposure have been inversely related to these conditions. METHODS: In two cross-sectional studies, we compared children living on farms with those in a reference group with respect to the prevalence of asthma and atopy and to the diversity of microbial exposure. In one study--PARSIFAL (Prevention of Allergy-Risk Factors for Sensitization in Children Related to Farming and Anthroposophic Lifestyle)--samples of mattress dust were screened for bacterial DNA with the use of single-strand conformation polymorphism (SSCP) analyses to detect environmental bacteria that cannot be measured by means of culture techniques. In the other study-GABRIELA (Multidisciplinary Study to Identify the Genetic and Environmental Causes of Asthma in the European Community [GABRIEL] Advanced Study)--samples of settled dust from children's rooms were evaluated for bacterial and fungal taxa with the use of culture techniques. RESULTS: In both studies, children who lived on farms had lower prevalences of asthma and atopy and were exposed to a greater variety of environmental microorganisms than the children in the reference group. In turn, diversity of microbial exposure was inversely related to the risk of asthma (odds ratio for PARSIFAL, 0.62; 95% confidence interval [CI], 0.44 to 0.89; odds ratio for GABRIELA, 0.86; 95% CI, 0.75 to 0.99). In addition, the presence of certain more circumscribed exposures was also inversely related to the risk of asthma; this included exposure to species in the fungal taxon eurotium (adjusted odds ratio, 0.37; 95% CI, 0.18 to 0.76) and to a variety of bacterial species, including Listeria monocytogenes, bacillus species, corynebacterium species, and others (adjusted odds ratio, 0.57; 95% CI, 0.38 to 0.86). CONCLUSIONS: Children living on farms were exposed to a wider range of microbes than were children in the reference group, and this exposure explains a substantial fraction of the inverse relation between asthma and growing up on a farm. (Funded by the Deutsche For-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

schungsgemeinschaft and the European Commission).

Antibiotic resistance in bacteria isolated from vegetables with regards to the marketing stage (farm vs. supermarket) Schwaiger, K., Helmke, K., Hölzel, C.S., Bauer, J.: Int J Food Microbiol. 148 (3) (2011) 191-196 The aim of this study was to elucidate whether and to what extent fresh produce from Germany plays a role as a carrier and reservoir of antibiotic resistant bacteria. For this purpose, 1001 vegetables (fruit, root, bulbous vegetables, salads and cereals) were collected from 13 farms and 11 supermarkets in Germany and examined bacteriologically. Phenotypic resistance of Enterobacter cloacae (n=172); Enterobacter gergoviae (n=92); Pantoea agglomerans (n=96); Pseudomonas aeruginosa (n=295); Pseudomonas putida (n=106) and Enterococcus faecalis (n=100) against up to 30 antibiotics was determined by using the microdilution method. Resistance to ß-lactams was most frequently expressed by P. agglomerans and E. gergoviae against cefaclor (41% and 29%). Relatively high resistance rates were also observed for doxycycline (23%), erythromycin (21%) and rifampicin (65%) in E. faecalis, for spectinomycin (28%) and mezlocillin (12%) in E. cloacae, as well as for streptomycin (19%) in P. putida. In P. aeruginosa, relatively low resistance rates were observed for the aminoglycosides amikacin, apramicin, gentamicin, neomycin, netilmicin and tobramycin (C and c.*185C>T in the 3'-flanking sequence, showed a significant association (P < 0.01) with body weight.

PROFESSUR FÜR TIERERNÄHRUNG Does lead use the intestinal absorptive pathways of iron? Impact of iron status on murine 210Pb and 59Fe absorption in duodenum and ileum in vivo Eisenhans, B., Janser, H., Windisch, W., Schümann, K.: Toxicology 284 (1-3) (2011) 7-11 BACKGROUND: Human isotope studies and epidemiological trials are controversial as to whether lead absorption shares the absorptive pathways of iron and whether body lead content can be reduced by iron supplementation. AIM: To compare the impact of iron-deficiency on (59)Fe- and (210)Pb-absorption rates in duodenal and ileal segments. METHODS: (59)Fe- and (210)Pb-absorption was determined in ligated duodenal and ileal segments from juvenile and adult iron-deficient and ironadequate C57Bl6 wild-type mice (n=6) in vivo at luminal concentrations corresponding to human exposure (Fe: 1 and 100μmol/L; Pb: 1μmol/L). RESULTS AND DISCUSSION: (59)Fe-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

absorption increased 10-15-fold in irondeficient duodena from adult and adolescent mice. Ileal (59)Fe-absorption was 4-6 times lower than in iron-adequate duodena showing no adaptation to iron-deficiency. This in accordance to expectation as the divalent metal transport 1 (DMT1) shows low ileal expression levels. Juvenile (59)Fe-absorption was about twice as high as in adult mice. In contrast, duodenal (210)Pb-absorption was increased only 1.5-1.8-fold in iron-deficiency in juvenile and adult mice and, again in contrast to (59)Fe, ileal (210)Pb-absorption was as high as in ironadequate duodena. CONCLUSIONS: The findings suggest a DMT1-independent pathway to mediate lead absorption along the entire small intestine in addition to DMT1-mediated duodenal uptake. Ileal lead absorption appears substantial, due the much longer residence of ingesta in the distal small intestine. Differences in lead-solubility and -binding to luminal ligands can, thus, explain the conflicting findings regarding the impact of iron-status on lead absorption. They need to be considered in future studies.

Performance and metabolic profile of dairy cows during a lactational and deliberately induced negative energy balance by feed restriction with subsequent realimentation Gross, J., van Dorland, H., Bruckmaier, R., Schwarz, F.: Journal of Dairy Science 94 (2011) 1820-1830 Homeorhetic and homeostatic controls in dairy cows are essential for adapting to alterations in physiological and environmental conditions. To study the different mechanisms during adaptation processes, effects of a deliberately induced negative energy balance (NEB) by feed restriction near 100 d in milk (DIM) on performance and metabolic measures were compared with lactation energy deficiency after parturition. Fifty multiparous cows were studied in 3 periods (1=early lactation up to 12 wk postpartum; 2=feed restriction for 3 wk beginning at 98±7 DIM with a feed-restricted and control group; and 3=a subsequent realimentation period for the feed-restricted group for 8 wk). In period 1, despite NEB in early lactation [-42 MJ of net energy for lactation (NE(L))/d, wk 1 to 3] up to wk 9, milk yield increased from 27.5±0.7 kg to a maximum of 39.5±0.8 kg (wk 6). For period 2, the NEB was induced by individual limitation of feed quantity and reduction of dietary energy density. Feed-restricted cows experienced a greater NEB (-63 MJ of NEL/d) than did cows in

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

early lactation. Feed-restricted cows in period 2 showed only a small decline in milk yield of 3.1±1.1 kg and milk protein content of 0.2±0.1% compared with control cows (30.5±1.1 kg and 3.8±0.1%, respectively). In feed-restricted cows (period 2), plasma glucose was lower (-0.2±0.0 mmol/L) and nonesterified fatty acids higher (+0.1±0.1 mmol/L) compared with control cows. Compared with the NEB in period 1, the decreases in body weight due to the deliberately induced NEB (period 2) were greater (56±4 vs. 23±3 kg), but decreases in body condition score (0.16±0.03 vs. 0.34±0.04) and muscle diameter (2.0±0.4 vs. 3.5±0.4 mm) were lesser. The changes in metabolic measures in period 2 were marginal compared with the adjustments directly after parturition in period 1. Despite the greater induced energy deficiency at 100 DIM than the early lactation NEB, the metabolic load experienced by the dairy cows was not as high as that observed in early lactation. The different effects of energy deficiency at the 2 stages in lactation show that metabolic problems in early lactating dairy cows are not due only to the NEB, but mainly to the specific metabolic regulation during this period.

Evaluation of Potential Reference Genes for Relative Quantification by RT-qPCR in Different Porcine Tissues Derived from Feeding Studies Li, Q., Domig, K.J, Ettle, T., Windisch, W., Mair, C., Schedle, K.: International Journal of Molecular Sciences 12 (3) (2011) 1727-1734 Five potential reference genes for RT-qPCR application, namely histone H3, beta-actin, GAPDH, ubiquitin and 18S rRNA, were evaluated for normalization of gene expression in four selected tissues (liver, kidney, thyroid and abdominal fat). Tissues were derived from fattening pigs exposed to different amounts and type of dietary iodine. Two software applications (geNorm and NormFinder) were used to evaluate the stability of the potential reference genes. All studied genes displayed high expression stability but different stability patterns between the investigated tissues. The results suggest GAPDH and 18S rRNA as reference genes applicable in all tissues investigated. Beta-actin and histone H3 are suitable reference genes for all tissues investigated except fat. In contrast, ubiquitin should be excluded from use as a reference gene in the porcine tissues analyzed due to variations in expression levels, despite the good expression stability.

53

Hans Eisenmann-Zentrum

Bioavailability of two organic forms of zinc in comparison to zinc sulphate for weaning pigs fed a diet composed mainly of wheat, barley and soybean meal Paulicks, B., Ingenkamp, H., Eder, K.: Archives of Animal Nutrition 65 (4) (2011) 320-328 This study was performed to compare the bioavailability of two organic zinc compounds, a zinc glycinate complex and a zinc amino acid chelate with that of zinc sulphate in growing pigs fed a basal diet composed mainly of wheat, barley and soybean meal. The experiment included 96 pigs with an average body weight of 8 kg, allotted to ten groups of nine to ten pigs each. The first group received the basal diet, containing 42 mg of native zinc per kg, without zinc supplementation over a period of five weeks. The other nine groups received the basal diet supplemented with 15, 30 or 50 mg of zinc/kg as zinc sulphate, zinc glycinate or the zinc amino acid chelate. Pigs fed the unsupplemented diet had a lower growth performance (body weight gain, feed conversion ratio) than the other nine groups. Supplementation of 15 mg zinc/kg diet (irrespective of zinc form) was sufficient to yield optimum growth performance. Plasma zinc concentration and activity of alkaline phosphatase were rising with increasing zinc supplementation levels up to a maximum reached at a supplementary level of 30 or 50 mg/kg diet for activity of alkaline phosphatase and plasma zinc concentration, respectively. The response of those parameters to zinc supplementation did, however, not differ between the three zinc compounds considered. The apparent digestibility of zinc from the diet was also not different for the three zinc compounds. In conclusion, these findings show that the bioavailability of the two organic zinc compounds did not differ from that of zinc sulphate in growing pigs fed a diet with wheat, barley and soybean meal as major components.

Department Ökologie und Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

PROFESSUR FÜR AQUATISCHE SYSTEMBIOLOGIE Changes in gene transcription and whole organism responses in larval fathead minnow (Pimephales promelas) following short-

54

term exposure to the synthetic pyrethroid bifenthrin Beggel, S., Connon, R., Werner, I., Geist, J.: Aquatic Toxicology 105 (2011) 180-188 The combination of molecular and wholeorganism endpoints in ecotoxicology provides valuable information about the ecological relevance of sublethal stressor effects in aquatic ecosystems such as those caused by the use of insecticides and translocation of their residues into surface waters. This study contributes knowledge about the sublethal effects of a common use insecticide, the synthetic pyrethroid bifenthrin, on larval fathead minnow (Pimephales promelas). Transcriptomic responses, assessed by quantitative real-time PCR, combined with individual effects on swimming performance were used to estimate the ecological relevance of insecticide impacts. Significant transcriptomic responses were observed at 0.07 gL−1 bifenthrin (lowest observed effect concentration, LOEC) but mostly followed a biphasic rather than a linear dose– response with increasing concentration. Transcript patterns for genes involved in detoxification, neuromuscular function and energy metabolism were linked to an impairment of swimming performance at ≥0.14 gL−1 bifenthrin. With increasing treatment concentration, a significant down-regulation was observed for genes coding for cyp3a, aspartoacylase, and creatine kinase, whereas metallothionein was up-regulated. Additionally, bifenthrin induced endocrine responses as evident from a significant up-regulation of vitellogenin and downregulation of insuline-like growth factor transcripts. Recovery occurred after 6 days and was dependent on the magnitude of the initial stress. During the recovery period, downregulation of vitellogenin was observed at lowest exposure concentrations. The data presented here emphasize that links can be made between gene transcription changes and behavioral responses which is of great value for the evaluation and interpretation of biomarker responses.

Integrative freshwater ecology and biodiversity conservation Geist, J.: Ecological Indicators 11 (2011) 15071516 Freshwater ecosystems provide goods and services of critical importance to human societies, yet they are among the most heavily altered ecosystems with an overproportional loss

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

of biodiversity. Major threats to freshwater biodiversity include overexploitation, water pollution, fragmentation, destruction or degradation of habitat, and invasions by non-native species. Alterations of natural flow regimes by manmade dams, land-use changes, river impoundments, and water abstraction often have profound impacts on lotic communities. An understanding of the functional interactions and processes in freshwater ecosystems presents a major challenge for scientists, but is crucial for effective and sustainable restoration. Most conservation approaches to date have considered single species or single level strategies. In contrast, the concept of ‘Integrative Freshwater Ecology and Biodiversity Conservation’ (IFEBC) proposed herein addresses the interactions between abiotic and biotic factors on different levels of organization qualitatively and quantitatively. It consequently results in a more holistic understanding of biodiversity functioning and management. Core questions include modeling of the processes in aquatic key habitats and their functionality based on the identification and quantification of factors which control the spatial and temporal distribution of biodiversity and productivity in aquatic ecosystems. The context and importance of research into IFEBC is illustrated using case studies from three major areas of research: (i) aquatic habitat quality and restoration ecology, (ii) the genetic and evolutionary potential of aquatic species, and (iii) the detection of stress and toxic effects in aquatic ecosystems using biomarkers. In conclusion, our understanding of the functioning of aquatic ecosystems and conservation management can greatly benefit from the methodological combination of molecular and ecological tools.

A critical reflection on the success of rearing and culturing juvenile freshwater mussels with a focus on the endangered freshwater pearl mussel (Margaritifera margaritifera L.) Gum, B., Lange, M., Geist, J.: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 21 (2011) 743-751 1. Freshwater mussels are in decline throughout their ranges. The lack of natural recruitment in freshwater pearl mussel and other freshwater mollusks has led to controversies about the usefulness and applicability of captive breeding techniques for their conservation. 2. Herein, we review the current state of rearing and culturing programmes for freshwater mussels in Europe and North America with a focus

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

on the highly endangered freshwater pearl mussel (Margaritifera margaritifera). We address different strategies of propagation and the key factors of success. We also discuss conservation management decisions with respect to risk reduction and the intensity of the culturing system. 3. Based on the rearing techniques applied for multiple species in North America and for the genus Margaritifera in European countries, sufficient numbers of juveniles can be produced to sustain selected populations. However, captive breeding and stocking should be carefully documented and must not replace the restoration of functional stream habitats. 4. From a conservation point of view, captive breeding of endangered mussel species can be a last-minute rescue instrument in order to retain the evolutionary potential of priority populations which would not persist long enough to benefit from restoration of their habitat.

Invasive species in Europe: ecology, status and policy Keller, R.P., Geist, J., Jeschke, J.M, Kühn, I.: Environmental Sciences Europe 23:23 (2011) 117 Globalization of trade and travel has facilitated the spread of non-native species across the earth. A proportion of these species become established and cause serious environmental, economic, and human health impacts. These species are referred to as invasive, and are now recognized as one of the major drivers of biodiversity change across the globe. As a long-time centre for trade, Europe has seen the introduction and subsequent establishment of at least several thousand non-native species. These range in taxonomy from viruses and bacteria to fungi, plants, and animals. Although invasive species cause major negative impacts across all regions of Europe, they also offer scientists the opportunity to develop and test theory about how species enter and leave communities, how nonnative and native species interact with each other, and how different types of species affect ecosystem functions. For these reasons, there has been recent growth in the field of invasion biology as scientists work to understand the process of invasion, the changes that invasive species cause to their recipient ecosystems, and the ways that the problems of invasive species can be reduced. This review covers the process and drivers of species invasions in Europe, the socioeconomic factors that make some regions par-

55

Hans Eisenmann-Zentrum

ticularly strongly invaded, and the ecological factors that make some species particularly invasive. We describe the impacts of invasive species in Europe, the difficulties involved in reducing these impacts, and explain the policy options currently being considered. We outline the reasons that invasive species create unique policy challenges, and suggest some rules of thumb for designing and implementing management programs. If new management programs are not enacted in Europe, it is inevitable that more invasive species will arrive, and that the total economic, environmental, and human health impacts from these species will continue to grow.

The effects of weirs on structural stream habitat and biological communities Mueller, M., Pander, J., Geist, J.: Journal of Applied Ecology 48 (2011) 1450-1461 1. Most of the world’s rivers are affected by dams and weirs. Information on the quantitative and qualitative effects of weirs across biological communities is crucial for successful management and restoration of stream ecosystems. Yet, there is a lack of comprehensive studies that have analysed the serial discontinuity in direct proximity of weirs including diverse taxonomic groups from algae to fish. 2. This study compared the abiotic stream habitat characteristics upstream and downstream of weirs as well as their effects on the community structure of periphyton, aquatic macrophytes, macroinvertebrates and fish at five different study rivers. 3. Physicochemical habitat characteristics discriminated strongly between upstream and downstream sides of weirs in terms of water depth, current speed, substratum composition and the transition between free-flowing water and interstitial zone. Accordingly, abundance, diversity, community structure and functional ecological traits of all major taxonomic groups were indicative of serial discontinuity, but the discriminative power of individual taxonomic groups strongly differed between rivers. 4. The simultaneous inclusion of abiotic habitat variables, taxonomic diversity and biological traits in multivariate non-metric multidimensional scaling was most comprehensive and powerful for the quantification of weir effects. In some cases, the intrastream discrimination induced by weirs exceeded the variation between geographically distant rivers of different geological origin and drainage systems. Community effects were generally detectable on

56

high levels of taxonomic resolution such as family or order level. 5. Synthesis and applications: River sections in spatial proximity to weirs are affected seriously and should be included in the ecological assessments of the European Water Framework Directive. Multivariate models that include several taxonomic groups and physicochemical habitat variables provide a universally applicable tool for the ecological assessment of impacts on serial discontinuity and other stressors on stream ecosystem health.

Ecological functions of fish bypass channels in streams: migration corridor and habitat for reophilic species Pander, J., Mueller, M., Geist, J.: River Research and Applications (2011) DOI: 10.1002/rra.1612 The introduction of weirs into stream ecosystems resulted in modifications of serial continuity and in the decline of riverine fish species. Successful river restoration requires information on the ecological functionality of fish bypass channels that are considered an ecological improvement according to the European Water Framework Directive. In this study, we compared the functionality of three nature-oriented fish passes as compensatory habitats and migration corridors for fishes. Fish passes differed significantly from upstream and downstream reaches of the weirs, revealing higher current speed, lower water depth, smaller channel width and greater habitat variability. Following these structural differences, they provided key habitats for juvenile, small and rheophilic fishes that are typically underrepresented in highly modified water bodies. All fish passes were used as migration corridors, with increased fish movements during high discharge and at spawning periods. Because river stretches with high variability of current speed and water depth are scarce in highly modified water bodies, fish passes can play an important role as compensatory habitats and should thus be considered more intensively in habitat assessments and river restoration. Ideally, fish bypasses should mirror the natural discharge dynamics and consider all occurring fish species and sizes.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Restoration of Spawning Habitats of Brown Trout (Salmo trutta) in a Regulated Chalk Stream Pulg, U., Barlaup, B.T., Sternecker, K., Trepl, L., Unfer, G.: River Research and Applications (2011) DOI: 10.1002/rra.1594 Gravel bed spawning grounds are essential for the reproduction of salmonids. Such spawning grounds have been severely degraded in many rivers of the world because of river regulation and erosive land use. To reduce its effects on salmonid reproduction rates, river managers have been restoring spawning grounds. However, measures of effectiveness are lacking for the restored spawning sites of brown trout (Salmo trutta). In this study, two methods were used to restore gravel bed spawning grounds in the Moosach River, a chalk stream in Southern Germany: the addition of gravel and the cleaning of colmated gravel. Seven test sites were monitored in the years 2004 to 2008, focussing on sediment conditions. Furthermore, brown trout egg survival and changes in the brown trout population structure were observed. Both gravel addition and gravel cleaning proved to be suitable for creating spawning grounds for brown trout. Brown trout reproduced successfully at all test sites. The relative number of young-of-the-year brown trout increased clearly after the restoration. Sediment on the test sites colmated during the 4 years of the study. In the first 2 years, highly suitable conditions were maintained, with a potential egg survival of more than 50%. Afterwards, the sites offered moderate conditions, indicating an egg survival of less than 50%. Conditions unsuitable for reproduction were expected to be reached 5 to 6 years after restoration.

ent fish species, including six native species which naturally co-occur with U. crassus, as well as two non-native species. All tested fish species were successfully infected with glochidia of U. crassus, which were present on their gills 2 days after exposure. 3. Phoxinus phoxinus and Squalius cephalus were the most suitable hosts as indicated by both the highest total glochidial load and the highest fish-weight-normalized glochidial load after 16 days and 48 days. Salmo trutta, Alburnoides bipunctatus and Cottus gobio were less suitable, losing ~90% of glochidia within 16 days. Alburnus alburnus, invasive Neogobius melanostomus and introduced Oncorhynchus mykiss lost more than 98% of glochidia within 16 days, indicating they are unsuitable hosts. 4. U. crassus larvae did not grow significantly (99% e.e.).

Scleroglucan: Biosynthesis, production and application of a versatile hydrocolloid Schmid, J., Meyer, V., Sieber, V.: Invited Mini Review in Appl. Microbiol. Biotechnol. 91 (4) (2011) 937-947 Since its first description in the early 1960s, scleroglucan attracted much attention from both academia and industry. Scleroglucan is an exopolysaccharide secreted by the basidiomycete Sclerotium rolfsii and appreciated as a multipurpose compound applicable in many industrial fields, including oil industry, food industry and pharmacy. In this review, the current knowledge on scleroglucan chemistry, genetics, biosynthesis and production will be summarized and different application possibilities discussed. The biosynthesis of scleroglucan in Sclerotium rolfsii will be highlighted by recent transcriptomic data and linked to physiological data to better understand the

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

biogenesis of scleroglucan and its link to the phytopathologic lifestyle of S. rolfsii.

PROFESSUR FÜR ROHSTOFF- UND ENERGIETECHNOLOGIE Enrichment of bioactive phenolic compounds from aqueous solution by foam separation Brunner, D., Riepl, H., Faulstich, M., Azaizeh, H., Ahmed, T.: Planta Medica 77 (2011) 13481348 Olive mill wastewater (OMWW) is an abundant source of polyphenols. Due to their different bioactivities, OMWW would be a worthwhile source of highly valuable compounds for pharmaceutical and food industry. However, a simple and cost-effective extraction technique has still to be found. The present study aimed to evaluate foam separation for the isolation of phenolic compoundes from OMWW. Thereby, surface-active substances can be enriched in an up-rising foam produced by introducing gas in an aqueous solution. Running the process within inert gas at room temperature provides a mild technique for heat- and oxygen-sensitive substances. Aqueous solutions of phenolic acides (vanillic acid, 4-hydroxybenzoic acid, 4hydroxyphenylacetic acid, 4-hydroxybenzoic acid, protocatechuic acid), all found in OMWW, were used as simple models of OMWW. The added cetyltrimethylammonium bromide (CTAB) acted as a foaming agent and as an anion-collector for the deprotonated reference substances. Enrichment factors (concentration in the collected foam relative to the concentration in the feed solution verified via HPLC analaysis) for the phenolic acids were optimized by varying important process parameters like pH, CTAB concentration, biophenol concentration and gas flow rate. As a result, enriched extracts were obtained for all tested substances.

A new approach to improve high temperature corrosion resistance of thermally sprayed coatings by using electrochemical corrosion tests Neddemeyer, T., Mocker, M., Faulstich, M.: Materials & Corrosion 62 (2011) 623-634 In order to increase reliability and lifetime of heat exchangers in waste-toenergy plants corrosion resistant thermally sprayed coatings are

109

Hans Eisenmann-Zentrum

applied in a higher extent. From the selection of a plant specific spray material and process via laboratory and field experiments up to a successful coating a high amount of time and money is necessary. In particular, experiments in corrosive surroundings at high temperature which are needed to optimize the coating quality are time-consuming. In order to decrease development times and to reduce costs, corrosion resistance of a thermally sprayed coating under high temperature conditions is compared with its behavior in an aqueous solution. If the high temperature corrosion resistance can be forecast by electrochemical tests, a fast, efficient and cheap possibility to improve the coating quality would be available and the efforts for tests in high temperature environments could be decreased. To accomplish this objective, Diamalloy 1005 was sprayed with the APSprocess on a ferritic steel. Since the performance of thermally sprayed coatings is not only influenced by the coating material but also by the spraying parameters, three different spray parameter sets were used. After analyzing the results of the corrosion tests under high temperature conditions and in aqueous solution an identical assessment of the spray parameterspecific corrosion protection could be obtained. Ongoing field tests in a waste-to-energy plant are expected to prove the laboratory results. So, a first step in the development of a fast, efficient and cheap method to predict the high temperature corrosion resistance of a thermally sprayed coating might have been done.

Bio-butanol from food wastes – fermentative production, use as biofuel an the influence on the emissions Stoeberl, M., Werkmeister, R., Faulstich, M., Russ, W.: Procedia Food Science 1 (2011) 1867-1874 Due to rising prices of fossil energy sources renewable energy sources and biofuels gain in importance. Butanol as fuel or blending component has some advantages compared to ethanol. For example a lower vapour pressure and higher energy density. The production of butanol in a microbial fermentation was first reported by Pasteur in 1861. Wastes from the food industry can be excellent substrates for fermentative fuel production. Whey is an excellent substrate for ABE fermentation because of its high lactose content. Worldwide the accruing whey amount is about 160 *106 Mg per year. 12 solvent producing strains of clostridia were chosen and tested about their ability to

110

produce a high concentration of butanol. In the next project steep rapeseed oil/n-butanol blends in different compositions were tested in a single-cylinder diesel engine to their emission/combustion characteristics compared to pure rapeseed oil at different load levels. A higher n-butanol content increases carbon monoxide-, total hydrocarbons- and acroleinemissions at all load levels. NOx-emissions values are on a lower level running the engine on lower part load.

2. Weitere Veröffentlichungen Buchbeiträge

und

PROFESSUR FÜR PHYSIOLOGIE Reiter, M., Pfaffl, M.W.: RT-PCR Optimization Strategies. - In: PCR Troubleshooting and Optimization – The Essential Guide (Kennedy S., Oswald, N.), Caister Academic Press, Norfolk, UK (2011) 97-118, ISBN: 978-1-90445572-1

PROFESSUR FÜR TIERZUCHT Fries, R,, Pausch, H.: Individuelle Genomsequenzierung von Nutztieren – auf dem Weg zur Genomischen Selektion 2.0. Züchtungskunde 83 (2011) 371-381

PROFESSUR FÜR TIERHYGIENE Bauer, J., Schwaiger, K.: Teil IV, Allgemeine Mykologie. Grundlagen. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre (2011) 345-58 Bauer, J., Schwaiger, K.: Teil V, Spezielle Mykologie und Prototheken. Spezielle Mykologie. Tiermedizinische Mikrobiologie, Infektionsund Seuchenlehre (2011) 359-82 Bauer, J.: Pilz- und Algeninfektione Praktikum der Hundeklinik (2011) 379-385 PROFESSUR FÜR TIERERNÄHRUNG Feofilova, Y., Metwally, A., Zeller, F., Windisch, W., Kozlov, I., Kozlov, A.: Effektivitätserhöhung der Futternutzung – Voraussetzung der Leistungssteigerung von Tieren und Minde-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

rung von Produktionsselbstkosten. Vestnik Orel SAU Nummer 1 (2011) 50-52, ISSN 19903618 Li, Q., Mair, C., Schedle, K., Hammerl, S., Schodl, K., Windisch, W.: High Iodine Diets for Fattening Pigs - Risk for Consumer? In: Feedinfo News Service 1-2 (2011) ISSN 1777-5566 Schümann, K., Becker, C., Wagner, S., Windisch, W.: Eisen. In Praxishandbuch Functional Food, Herausgeber: H.F. Ebersdobler, A.H. Meyer; Behrs´Verlag, Hamburg, ISBN: 978-386022-555-4

im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011) Täubert, J.E., Geist, J.: Optimierung von Auswilderungsmaßnahmen im Rahmen der Artenhilfsprogramme. Zwischenbericht im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011) Werner, I., Markiewicz, D., Deanovic, L., Connon, R., Beggel, S., Teh, S., Stillway, M., Reece, C.: Pelagic Organism Decline (POD): Acute and Chronic Invertebrate and Fish Toxicity Testing in the Sacramento-San Joaquin Delta 2008-2010. Final Report submitted to the California Department of Water Resources

PROFESSUR FÜR AQUATISCHE SYSTEMBIOLOGIE PROFESSUR FÜR BODENKUNDE Denic, M., Sternecker, K., Geist, J.: Funktionskontrolle von künstlichen Laichplätzen an Inn und Lech. Abschlussbericht Projekt 607 im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011) Gum B.: Muschelkoordination in Bayern – neue Wege im Muschelschutz. Bericht zum Vortrag der 22. SVK-Fischereitagung am 29. März, Fulda (2011) Gum, B., Geist J.: Koordinationsstelle für Muschelschutz. Jahresbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (2011) Kuehn, R., Geist, J., Gum, B., Denic, M.: Populationsgenetik bayerischer Flussperlmuschelvorkommen. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Projekt P.5003 AHP Flussperlmuschel Kollin, V., Leitzbach, D., Geist, J.: Ernährungsökologie invasiver Grundeln in Bayern. Abschlussbericht im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011) Pander, J., Müller, M., Geist, J.: Verbesserung der Funktionalität von Fließgewässersubstraten. Jahresbericht im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011)

Prietzel, J., Bachmann, S.: Verändern Douglasien Wasser und Boden? Bayernweite Studie zu ökologischen Aspekten bestätigt Erwartetes und enthüllt Unerwartetes. LWF aktuell 84 (2011) 50-52

PROFESSUR FÜR GEOMORPHOLOGIE UND BODENKUNDE Haeberli, W., Völkel, J: Formenbildung durch periglaziale Prozesse.- In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. - Physische Geographie und Humangeographie, Elsevier / Spektrum Akademischer Verlag (2011) 412-419 Hürkamp, K., Völkel, J., Heine, K., Bens, O., Leopold, M., Winkelbauer, J.: Late Quaternary environmental changes from aeolian and fluvial geoarchives in the southwestern Kalahari, South Africa: Implications for African Intertropical Convergence Zone (ITCZ) and Southern Hemisphere Westerly Wind (SWW) dynamics. - Geophysical Research Abstracts, Vol. 13 (2011) EGU2011-11094

Pander, J., Müller, M., Hamp, J., Geist, J.: Teilprojekt VIII Aquatische Biodiversität. Abschlussbericht im Auftrag des Landesfischereiverbands Bayern e.V. (2011) Sternecker, K., Geist, J.: Fließgewässersedimente / Lithophile Fische. Abschlussbericht

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

111

Hans Eisenmann-Zentrum

Leopold, M.: Buried soils and surfaces - key archives for Geoarchaeology. - In: Fechner, K., Devos, Y., Leopold, M., Völkel, J. (Hrsg.): Archaeology, soil and life-sciences applied to enclosures and fields. - Proceedings of the session 'From microprobe to spatial analysis enclosed and buried surfaces as key sources in archaeology and pedology'. European Association of Archaeologists, 12th annual meeting, Krakow-Poland, 19.-24. September 2006. British Archaeological Reports International Series S2222 (2011) 1-7 Leopold, M., Völkel, J.: Application of GPR within an artificial water catchment in NEGermany. - Geophysical Research Abstracts, Vol. 13 (2011) EGU2011-10936 Leopold, M., Völkel, J.: Imaging the architecture of the Critical Zone along an altitudinal gradient in the Rocky Mountains Front Range of Colorado, USA. - Geophysical Research Abstracts, Vol. 13 (2011) EGU201110955 Ans Licht gebracht - MagnetometerProspektion an der ältesten Siedlung Bayerns in Niederhummel, Landkreis FreisingLeopold, M., Gannaway, E., Völkel, J.: Archäologie im Landkreis Freising 11(2011) 35-44 Raab, A., Brützke, W., Christophel, D., Völkel, J., Raab, T.: Reconstruction of the fire history in the Siedlungskammer Burgweinting (Bavaria, Germany) in relation to the settlement and environmental history. - In: Wilson, L. (ed.): Human Interactions with the Geosphere: The Geoarchaeological Perspective. - The Geological Society, London, Special Publications 352 (2011) 137-161 Raab, A., Völkel, J.: Holocene soil development and pedogenic clay mineral transformation in luvisols with different ages of development at the central square enclosure of Poign (Central Bavaria, South Germany). – In: Fechner, K., Devos, Y., Leopold, M., Völkel, J. (Hrsg.): Archaeology, soil and life-sciences applied to enclosures and fields. - Proceedings of the session 'From microprobe to spatial analysis - enclosed and buried surfaces as key sources in archaeology and pedology'. European Association of Archaeologists, 12th annual meeting, Krakow-Poland, 19.-24. September 2006. British Archaeological Reports International Series S2222 (2011) 121-131

112

Völkel, J.: Bodenentwicklung.- In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. - Physische Geographie und Humangeographie, Elsevier / Spektrum Akademischer Verlag (2011) 481-489 Völkel, J., Leopold, M., Huber, J., Dethier, D.: Parameters and genetic interpretation of a palaeosol from the Colorado Front Range, USA. - Geophysical Research Abstracts, Vol. 13 (2011) -11019

PROFESSUR FÜR BODENÖKOLOGIE Jones, M.D., Brooks, D., Courty, P.-E., Garbaye, J., Grierson, P.F., Pritsch, K.: Methods for linking enzyme activities with fine-scale soil microsites. In: R. Dick (Hrsg.) Methods in Soil Enzymology, Soil Science Society of America (2011) 275-296

Ruser, R., Pfab, H., Palmer, I., Buegger, F., Schulz, R., Fiedler, S., Müller, T.: Möglichkeiten zur Minderung der N2O-Freisetzung aus einem gemüsebaulich genutzten Boden. VDLUFA-Schriftenreihe 67 (2011) 210-226

PROFESSUR FÜR GRÜNLANDLEHRE Seibert, S., Auerswald, K., Fiener, P., Disse, M., Martin, W., Haider, J., Michael, A., Gerlinger, K.: Surface runoff from arable land – a homogenized data base of 726 rainfall simulation experiments. DOI: 10.1594/GFZ.TR32.2 (2011) 9 p.

PROFESSUR FÜR PFLANZENERNÄHRUNG El-Hendawy, S.E., Alboghdady, M., Schmidhalter, U.: Saving water in arid and semi-arid countries as a result of optimising crop evapotranspiration. Evapotranspiration (Book 2), INTECH Open Access Publisher. Rijeka, Croatia (2011) 225-244 Schmidhalter, U., Manhart, R., Heil, K., Schraml, M., v.Tucher, S.: Gülle- und Gärrestdüngung zu Mais. Zeitschrift Mais 2 (2011) 8891

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

PROFESSUR ÖKOLOGISCHER LANDBAU UND PFLANZENBAUSYSTEME

Engelmann, K., Hülsbergen, K.-J.: Wie nachhaltig wirtschaften Naturland Betriebe? Naturland Nachrichten 06 (2011) 26-27 Hülsbergen, K.-J.: C-Sequestrierung landwirtschaftlicher Böden. Humuswirtschaft & Kompost 1/2 (2011) 1-5 Hülsbergen, K.-J.: Ökolandbau und Klimawandel – Potenziale und Herausforderungen. BioNachrichten 5 (2011) 36-37 Maidl, F.-X.: Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des StickstoffDüngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Patentschrift TU1505, Deutsches Patentamt (2011) Maidl, F.-X.: Verfahren zur Bestimmung des Düngerbedarfs, insbesondere des StickstoffDüngerbedarfs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Patentschrift TU1507/85, Internationales Patentamt (2011) Ribbe, L., Freibauer, A., Güthler, W., Heißenhuber, A., Hülsbergen, K.-J., Krug, A., Makeschin, F., von Meyer, H., Peterwitz, U.: Für eine ökologisierte erste und eine effiziente zweite Säule. Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik, Umweltbundesamt Dessau (2011) Zeitler-Feicht, M.H.: Gruppe oder einzeln? Unterschiedliche Haltungsformen und – verfahren im Überblick. Pferdefokus, SH Praktischer Tierarzt 3.Jg (2011) 21-29 Zeitler-Feicht, M.H.: Wann benötigen Pferde einen Witterungsschutz? Pferde, Zucht und Haltung 19 (2011) 76-79

Leiminger, J., Hausladen, H.: Wirkung verschiedener Fungizide auf den Befall der Dürrfleckenkrankheit (Alternaria spp.) sowie auf den Ertrag der Kartoffel (Effect of Different Fungicides on the Control of Early Blight (Alternaria spp.) and Potato Yield). Gesunde Pflanzen 63 (2011) 11–18 Hückelhoven, R., Schweizer, P.: Quantitative disease resistance and fungal pathogenicity in Triticeae. J Plant Physiol. 168 (2011)1-2 Leiminger, J., Hausladen, H.: Gezielte vorbeugende Maßnahmen reduzieren den Alternaria-Befall. Kartoffelbau 06 (2011) 20-24 Leiminger, J., Hausladen, H.: Kartoffeln vor Alternaria schützen. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 26 (2011) 26-27 Leiminger, J., Hausladen, H.: Alternariaineffiziente Bekämpfung kostet Ertrag. Russische Ausgabe der Neuen Landwirtschaft, HCX, 3 (2011) 46-49 Linkmeyer, A., Heß, M., Hückelhoven, R., Hausladen, H.: Fusarium Head Blight of Barley. Journal of Plant Pathology 93 (2011) 21 Heß, M., Nyman, M., Hausladen, H., Weigand, S., Hückelhoven, R.: Influence of the leaf spot complex of barley on yield quality and quantity in relation to the climatically and economically changing situation as a basis for integrated pest management. Journal of Plant Pathology 93 (2011) 19 Hess, M., Nyman, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Studying the biology of Ramularia collocygni for the development of an Integrated Pest Management System to match new challenges from a changing climate. 4th International Workshop on Barley Leaf Blights, Dundee, Scotland (2011) 14

Zeitler-Feicht, M.H.: Alarmsignale – Pro und Contra Einzel- und Gruppenhaltung. Bayerns Pferde Zucht + Sport 7 (2011) 76-78

Nyman, M., Hess, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Presence of Ramularia collo-cygni in Bavaria in the past 50 years. 4th International Workshop on Barley Leaf Blights. Dundee, Scotland (2011) 20

PROFESSUR FÜR PHYTOPATHOLOGIE

Hess, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Einfluss des Blattfleckenkomplexes der Gerste auf Ertrags- und Qualitätsparameter unter Berücksichtigung des Integrierten Pflanzenschutzes. Getreidemagazin 2 (2011) 30-32

Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Pflanzliche Immunität und ihre Anwendung im Pflanzenschutz (Plant immunity and its application in plant protection). Gesunde Pflanzen 63 (2011) 1–9

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

113

Hans Eisenmann-Zentrum

Hess, M., Gastl, M., Weigand, S., Henkelmann, G., Rychlik, M.: Influence of crop health and fungal contamination of spring barley on mycotoxin content and malting quality.33rd European Brewery Convention Congress, Glasgow (2011) 52 Hess, M., Nyman, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Blattfleckenkomplex an der Gerste - Ursachen und Gegenmaßnahmen. LfLJahrestagung (2011) 37-46

PROFESSUR FÜR TECHNIK IM GARTENBAU Kreuzpaintner, A., Laun, N., Meyer, J., Schlüpen, M., Schockert, K.: Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung und C02neutraler Energieversorgung. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.): Energie macht Zukunft. Konzepte für den optimierten Energieeinsatz im Gartenbau, 30-33 Meyer, J.: Zukunftsinitiative „NiedrigEnergiegewächshaus“ ZINEG. Jahrbuch Gartenbau: TASPO-Gartenbaukalender 102 (2011) 285-292

PROFESSUR FÜR AGRARSYSTEMTECHNIK Bernhardt, H. (Hrsg.), Höldrich, A.: 17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium VDIMEG-Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau und Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik TUM, Selbstverlag (2011) ISBN: 978-3-00034001-7 Bernhardt, H., Heckmann, M.: Unter Strom und Spannung. Brandenburger Bauernzeitung 52 (5) (2011) 34–35 Bernhardt, H., Sagkob, S., Niedermeier, J.: Spaltenroboter auch auf planbefestigten Flächen? In: Elite – Magazin für Milcherzeuger 3 (2011) 56-59

АГРОМЕНЕДЖЕРА (Neue Russland) 4 (2011) 72-75

Landwirtschaft

Siefer, V., Haidn, B., Bernhardt, H.: Einmal waschen und spülen. Bayrisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 38 (201) (2011) 40-42

PROFESSUR FÜR WIRTSCHAFTSLEHRE DES LANDBAUS Aliyev, Z.: Obstacle to Agricultural Credit Access in Transformation Countries: Results of Investigations in Azerbaijan and Bulgaria. Trakia Journal of Sciences 9 (2) (2011) 16-22 Gandorfer, M., Meyer-Aurich, A.: Precision Farming - Der Mehrwert ist oft knapp. DLGMitteilungen 9 (2011) 17-19 Hebauer, C., Gandorfer, M., Hoffmann, H., Heissenhuber, A.: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union nach 2013. Schriftenreihe der Rentenbank 27 (2011) 7-39 Heissenhuber, A., Zehetmeier, M.: Allgemeine Entwicklung - Landbewirtschaftung und Klimawandel. Jahrbuch Agrartechnik 23 (2011) 17-22 Heissenhuber, A.: Sustainable Land Use. Trakia Journal of Sciences 9 (2) (2011) 1-5 Heissenhuber, A.: Umsetzung einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise. Von einer umweltverträglicheren Landnutzung zu einem zukunftsfähigen Lebensstil. Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e.V.; Festschrift des Bayer. Landesverbandes für landw. Fachbildung e.V., Freising (2011) 88-91 Heissenhuber, A.: Nahrungsmittel versus öffentliche Güter. Agrarwelt im Umbruch - Herausforderung und Chancen (2011) 89-105 Heissenhuber, A., Rauh, S.: Zur Nutzungskonkurrenz zwischen nachwachsenden Rohstoffen und Lebensmitteln. Erneuerbare Energien 2 (2011) 137-151

Bernhardt, H.: Qualitätssicherung (Rückverfolgbarkeit) in der Innenwirtschaft. Harms, H.-H., Metzner, R. (Hrsg.): In. Agrartechnik 23 (2011) 49-54

Hübner, R., Kralisch, S.: Ein Rückblick auf die Tortillakrise. VWU-Mitteilungen 111 (2011) 1517

Machl, T., Heckmann, M., Bernhardt, H.: Давление + Балласт = Мощность? (Luftdruck + Ballst = Leistung?). HCX - ЖУРНАЛ

Koerber, K.v., Leitzmann C.: Welternährung: eine globale Perspektive. In: Hoffmann, I., Schneider, K., Leitzmann, C.: Ernährungsöko-

114

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

logie - Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. oekom, München (2011) 78-85 Koerber, K.v., Leitzmann, C.: Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung: vom Wissen zum Handeln. In: Hoffmann, I., Schneider, K., Leitzmann, C.: Ernährungsökologie - Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. oekom, München (2011) 148-154 Koerber, K.v., Leitzmann, C.: Welternährung: globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung. Ernährungsumschau 12 (2011) 668-673 Pahl, H., Rauh, S., Faatz, M.: Nebeneinander möglich. Wie sich Biogaserzeugung und Tierhaltung ergänzen können. BLW 201(16) (2011) 22-35 Zehetmeier, M.: Ökobilanzierung der Rindfleischerzeugung verschiedener Produktionssysteme dargestellt für Treibhausgase. Emissionen der Tierhaltung - Treibhausgase, Umweltbewertung, Stand der Technik. KTBLSchrift 491 (2011) 65-75

bioeconomy: Policy recommendations from the 15th ICABR conference. AgBioForum 14 (2011) 180-186 Wesseler, J., Scatasta, S., Fall, E.H.: Environmental Benefits and Costs of GM Crops. In: Carter, C., Moschini, GC, Sheldon, I.: Volume 10 in Frontiers of Economics and Globalization Series: "Genetically modified food and global welfare" (2011) 173-199. Bingley, UK: Emerald Group Publishing Wesseler, J., Kalaitzandonakes, N.: Present and Future EU GMO policy. In: Oskam, A., Meesters, G. Silvis, H. (eds.): “EU Policy for Agriculture, Food and Rural Areas” Second Edition (2011) 23-323. Wageningen: Wageningen Academic Publishers Wesseler, J., Aerni, P.: Sustainability and the bioeconomy. AgBioForum 14 (2011) 94-96 Wesseler, J., Spielman, D.S., Demont, M.: The Future of Governance in the Global Bioeconomy: Policy, Regulation, and Investment Challenges for the Biotechnology and Bioenergy Sectors. AgBioForum 13 (2011) 288-290

PROFESSUR FÜR ÖKONOMIK DES GARTENBAUS UND LANDSCHAFTSBAUS Bitsch, V.: Sustainable agriculture, social responsibility and dairy farming. Michigan Dairy Review 16 (1) (2011) 13-4, also available at http://www.msu.edu/user/mdr/. Reprinted in Progressive Dairymen.

PROFESSUR FÜR AGRARRUNGSWIRTSCHAFT

UND

ERNÄ-

Beckmann, V., Soregaroli, C., Wesseler, J.: Coexistence of genetically modified (GM) and non-modified (non GM) crops: Are the two main property rights regimes equivalent with respect to the coexistence value? In: Carter, C., Moschini, GC, Sheldon, I. (eds.): Volume 10 in Frontiers of Economics and Globalization Series: "Genetically modified food and global welfare" (2011) 201-224. Bingley, UK: Emerald Group Publishing Smyth, S.J., Aerni, P., Castle, D., Demont, M., Falck-Zepeda, J.B., Paarlberg, R., Phillips, P.W.B., Pray, C. E., Savastano, S., Wesseler, J., Zilberman, D. (2011). Sustainability and the

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

PROFESSUR FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, MARKETING UND KONSUMFORSCHUNG Bieberstein, A., Blanchemanche, S., Marette, S., Roosen, J., Vandermoere, F. Consumers between indifference and distrust: French and German behaviors regarding a possible introduction of nanotechnologies in food. INRA Sciences Sociales: Recherche an economie et sociology rurale, July no.1, Ivry-surSeine, Frankreich (2011) Bieberstein, A., Vandermore, F., Roosen, J., Blanchemanche, S. and Marette, S.: Revisiting social trust with regard to gendered perception of new food technologies: The case of nanofood. In: Curtis, B. (Ed.) Psychology of Trust, (2011), Hauppauge, NY: Nova Science Publishers Drescher, L.S.: Ernährungswissenschaftler an der Universität. VDOe Position 2/11 (2011) 14 Gedrich K., Wagner K., Lax J., Koch V., Drescher L.S., Zängler T.,: Gesundheitsförderliche Schulverpflegung in Bayern. Bericht für

115

Hans Eisenmann-Zentrum

die Vernetzungsstelle Schulverpflegung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Olearius, G., Roosen, J. (2011) Characteristics of loyal customers for food retail chains in Germany. In: George Baourakis, Konstadinos Mattas, Constantinos Zopounidis and Gert van Dijk (Eds.). A Resilient European Food Industry in a Challenging World, Nova Publishers, Ebook. P. 305-318 Zell, C., Gedrich, K., Drescher, L.S.: Zucker: Von der Produktion zum menschlichen Verzehr. Bericht für die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker, Bonn (2011)

PROFESSUR FÜR GEOINFORMATIONSSYSTEME Jud, M., Schwertfirm, F., Schäffler, U., Rapp, C., Bierhance, D. Ertac, Ö. und Schilcher, M.: Kopplung von GIS und Hydraulik am Beispiel der Dornbirnerach. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011 – Beiträge zum 23. AGITSymposium Salzburg (2011) 567 – 572 Kunert, M., Steuer, H., Stahl, J. Schulz, M. und Schilcher, M.: Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011 – Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg (2011) 734 – 739 Seifert, H.: Räumliche Verbreitung ausgewählter Baumarten in Europa und deren GISund Unsicherheitsabschätzung. In: Strobl J., Blaschke T., Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011 – Beiträge zum 23. AGIT-Symposium Salzburg (2011) 589 – 598

PROFESSUR FÜR BODENORDNUNG UND LANDENTWICKLUNG Groß, Chr., Ritzinger, A., Magel, H.: Auf der Suche nach dem Dorf von morgen - Szenarien zur Funktionalität bayerischer Dörfer 2020. In: DISP 185, Bd. 57, Heft 2 (2011) 44-55 Magel, H., Groß, Chr.: 125 Jahre Kulturlandschaftsentwicklung in der Ländlichen Neu-

116

ordnung. In: Mitteilungen DVW-Bayern e.V., Heft 4 63. Jg. (2011) 301-320 Ritzinger, A., Groß, C., Magel, H.: Von guten Beispielen lernen - Erfahrungswissen für die Dorferneuerung der Zukunft. In: fub 73. Jg Heft 2 (2011) 74-81

PROFESSUR FÜR CHEMIE BIOGENER ROHSTOFFE Schieder, D., Schmid, J.: Technik in Bayern. 03 (2011) 10-11

PROFESSUR FÜR ROHSTOFF- UND ENERGIETECHNOLOGIE Binder, S., Orzol, S., Faulstich, M.: Mobile Wärme zur Steigerung der Energieeffizienz. Technik in Bayern, München 06 (2011) 42 - 43 Daschner, R., Faulstich, M., Quicker, P., Gleis, M.: Emissionen und Abgasreinigungsverfahren bei der Abfallverbrennung. Technische Sicherheit 01/02 (2011) 46-51 Faulstich, M., Franke, M.: Entwicklung der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft. Recycling Almanach, Hrsg. ATEC Business Information GmbH, München (2011) 36-39 Faulstich, M., Müller, J., Herms, M.: Systemansätze für eine industrielle Kreislaufwirtschaft. In: Kurth, P.: Baum-Rudischhauser, A. (Hrsg.): Ressource Abfall – Entwicklung, Bedeutung und Zukunft der Entsorgungswirtschaft, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des BDE, TK Verlag Karl J. Thomé-Kozmiensky, Neuruppin (2011) 150-165 Faulstich, M., Quicker, P., Franke, M.: Energie aus Biomasse. Magazin Umwelt-Technologie und Energie in Bayern, media mind GmbH & Co. KG, München (2011) 68-77 Faulstich, M., Leipprand, A.: Perspektiven des Wachstums in einer begrenzten Welt. Umweltmagazin, Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Hrsg.), 57. Jahrgang 06 (2011) 1-2 Faulstich, M.: Abfälle sind wertvolle Rohstoffe. Umwelt Spezial 06 (2011) 10-11

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Faulstich, M.: Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Wasser und Abfall, 13. Jahrgang 05 (2011) 10-14 Faulstich, M.: Deutschland auf dem Weg zur Energiewende. Wasser und Abfall, 13. Jahrgang 05 (2011) 3-4 Faulstich, M.: Elemente einer nachhaltigen Industriegesellschaft. factorY – Magazin für Nachhaltiges Wirtschaften, 7. Jahrgang 1/2 (2011) 23-25 Faulstich, M., Weber, M., Hey, C., Herms, M.: Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung. ifo Schnelldienst, 64. Jahrgang, 18 (2011) 5-13

tiges Wirtschaften, 24. Jahrgang 02 (2011) 5054 Quicker, P., Noel, Y., Daschner, R., Faulstich, M., Raesfeld, U., Gleis, M.: Leistungsfähigkeit von Abgasreinigungsanlagen. ThoméKozmiensky, K.J., Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 8, TK Verlag Karl ThoméKozmiensky, Neuruppin (2011) 483-496 Stenzel, F., Mocker, M., Franke, M., Faulstich, M.: Phosphorrückgewinnung – Potenziale und Verfahren. Teipel, U., Schmidt, R. (Hrsg.): Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen Band 2, Stuttgart (2011) 239-257

Faulstich, M.: Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. in: Thomé-Kozmiensky, K. J., Beckmann, M. (Hrsg.): Erneuerbare Energien Band 5 – Strategien und Forschung, Energierecht und Wirtschaft, Netze und Speicher, TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Neuruppin (2011) 23-32 Faulstich, M., et al.: Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung. Sondergutachten, Sachverständigenrat für Umweltfragen, in: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin (2011) Faulstich, M., Mocker, M.: Stoffströme in der industriellen Kreislaufwirtschaft. in: Karl J. Thomé-Kozmiensky, Andrea Versteyl (Hrsg.): Schlacken aus der Metallurgie – Rohstoffpotential und Recycling, TK Verlag Karl J. ThoméKozmiensky, Neuruppin (2011) 3-23 Kaufhold, T., Franke, M., Mocker, M., Faulstich, M.: Länderspezifische Ressourcenkonzepte – Entwicklung angepasster Strategien. in Teipel, U., Schmidt, R. (Hrsg.): Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen Band 2, Stuttgart (2011) 31-47 Meiller, M., Binder, S., Faulstich, M.: Speichertechnologien im Überblick. Wasser und Abfall, 13. Jahrgang 11 (2011) 10-13 Quicker, P., Noel, Y., Daschner, R., Faulstich, M., Raesfeld, U., Gleis, M.: Deutliche Nuancen – Die Abgasreinigungsverfahren und deren Kombinationen weisen unterschiedliche Leistungsfähigkeiten auf. ReSource: Abfall, Rohstoff, Energie – Fachzeitschrift für nachhal-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

117

Hans Eisenmann-Zentrum

3. Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplom-/Masterarbeiten, Bachelor-Theses 3.1 Habilitationen Pöchträger, S.: Qualitätsmanagement in der Agrar-und Ernährungswirtschaft: Institutionen, Strukturen und entscheidungsrelevante Faktoren (BoKu Wien) Ulbrich, S.E.: Hosting the preimplantation embryo: Maternal challenges during bovine pregnancy

3.2 Dissertationen Ahmad, A.F.: Polyphenol metabolism in sainfoin (Onobrychis viciifolia): a forage legume of renewed attention Baumann, S.: Downstream signaling of oncogenic Kras in pancreatic ductal adenocarcinoma: in vivo and ex vivo imaging of tumor cell proliferation as a tool fort the identification of therapeutic targets Berone, G.: The role of photosynthetic capacity and of leaf area ratio for the carbon gain of C3 and C4 species during the cool season in the Río de la Plata grasslands

Gick, R.: Systemische Analyse von Problemen in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und Erarbeitung von Lösungsansätzen anhand einer neu entwickelten Projektmanagementmethode Gröbner, A.: Differential effects of bovine conceptus-derived signaling molecules on the uterine environment supporting embryo development while allowing maternal immune tolerance Groß, J.: Differential adaptation of performance, metabolism and endocrine systems to lactational and nutrition induced negative energy balance of dairy cows Gruber, H.: Surveillance of Cry1Ab protein and cry1Ab DNA in liquid manure, soil and agricultural crops under Bt-maize cropping and slurry management of cows fed Bt-maize (MON810) Herfellner, T.: Verfahren zur kombinierten anaeroben Fermentation von flüssigen und festen organischen Produktionsreststoffen aus Brauereien Hilscher, A.: Degradation, chemical alteration and stabilisation of pyrogenic plant residues in soil Hirsch, D.: Regulierte lentivirale Expression von Wachstumsfaktoren in Primärzellen zur Therapie osteochondraler Defekte

Diem, O.: Regulation der Expressionsaktivität humaner endogener Retroviren (HERVs)

Huber, C.: Evaluierung der pflanzlichen Entgiftungskapazität für Humanarzneimittel in der Phytoremediation am Beispiel der Wirkstoffe Paracetamol und Diclofenac

Elsayed, M.E.S.: Development of noncontacting high troughput sensing to determine drought stress in wheat and maize

Huesmann, Ch.: Investigation on the role of RAC/ROP-mediated signaling in the interaction of Arabidopsis and barley with plant pathogens

Fouda El-Sayed, S.: Nitrogen availability of biogas residues

Jungert, S.: Optimierung der Stickstoffdüngung durch teilflächenspezifische Landbewirtschaftung

Fritsche, P.: Einfluss der Histondeacetylase 2 (HDAC2) auf die Pathogenese des Pankreaskarzinoms Fröhner, A.: Verhalten und Gesundheitsstatus von Kälbern in einem Außenklimastall in den Haltungssystemen Rein-Raus und kontinuierliche Belegung Geischeder, R.: Bodenbelastung und Bodenbeanspruchung unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen

118

Li, Q.: Influence of a high iodine supplementation as iodide or iodate on growth performance, tissue accumulation and oxidative stress in fattening pigs Manolaraki, F.: Propriétés anthelminthiques du sainfoin (Onobrychis viciifoliae): Analyse des facteurs de variations et du rôle des composés phénoliques impliqués

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Masanetz, S.: Impact of prebiotic substances on gut health of livestock animals Inulin, lactulose and Pinus massoniana pollen

Anabtawi, S. (Land Management and Land Tenure): Dynamics of Urban Sprawl within a Critical Status of Food Security

Pilloni, G.: Distribution and dynamics of contaminant degraders and microbial communities in stationary and non-stationary contaminant plumes

Anzinger, M. (Agrarwiss.): Wie beeinflussen Gesundheitsinformationen die Kaufabsicht – dargestellt am Beispiel Brot mit Lupinenprotein (mit Prof. Dr. K. Menrad)

Przewozny, A.: Reproduktionsmanagement in Milchviehbetrieben. Landwirtschaftlich-gärtnerische Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin (mit Prof. Dr. Kurt J. Peters)

Bauch, G. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung der bakteriellen Schwarzbeinigkeit und Welke an Pflanzkartoffeln in Bayern

Pronk, G.J.: Biogeochemical interfaces in natural and artificial soil systems; specific surface area, phenanthrene sorptive properties and formation of organo-mineral associations

Bauer, A. (Nachwachsende Rohstoffe): Agronomische, phänotypische und geno-typische Charakterisierung der Kartoffelsorte Schwarzblaue aus dem Frankenwald

Schlattmann, M.: Weiterentwicklung des „Anaerobic igestion Model (ADM1) zur Anwendung auf landwirtschaftliche Substrate

Bichlmeier, M.: Untersuchungen zum Toxinbildungsvermögen von Wallemia spp.

Schleicher, T.: Flusskalzination von Kieselgur – Einflüsse auf die Bildung und Inhibition von kristallinen SiO2-Modifikationen und technologische Eigenschaften der Kieselgur Schulz, St.: Functional diversity of nitrogen transforming microbial communities during terrestrial ecosystem development Sigl, G.: Effects of continuous milking during the dry period or once daily milking in the first four weeks of lactation on metabolism and productivity of dairy cows Spreng, V.: Analyse der Futteraufnahme und Vormagenentwicklung beim Kalb aus Prozessdaten einer multisensorischen Kälberaufzuchtanlage Tänzer, M.: Novel epigenetic biomarkers for diagnosis, prognosis and response prediction in colorectal cancer

Blohberger, J. (Molekulare Biotechn.): Bestimmung der chemotaktischen Wirkung von stimulierten Euterepithelzellen auf bovine Leukozyten Blümel, F.: Analyse einer Ausbildungsmethode für Pferde unter lerntheoretischen Gesichtspunkten Bohne, S. (Consumer Affairs): Influencing consumers' perceptions of and attitudes towards CO2 Doppelabschluss mit Arhus University, Dänemark Brandstetter, C. (Nachw. Rohstoffe): Analyse des Einflusses der Anbaubedingungen von Energiepflanzen zur Verwendung in BioKraftstoffen auf die Ökobilanz ihrer Herstellung Brugger, D. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Optimierung der Extraktion von Gesamt-RNA aus bovinen Haarfollikeln zur Quantifizierung der Expression mit Fellpigmentierung assoziierter Gene

Wanat, N.: Potential adaptation of Miscanthus x giganteus for the phytoremediation of a former mining site heavily contaminated

Cate, E. (Consumer Affairs): Patterns in Lead User Innovation: the Case of Winter Windsurfing, Doppelabschluss mit Arhus University, Dänemark

3.3 Diplom-/Masterarbeiten

Chebaro, H. (Sustainable Ressource Management): Toxicity of iron-based nanoparticles used for groundwater remediation

Aichner, V.: Experimentelle Untersuchung zur Bioverfügbarkeit von verschiedenen Magnesiumverbindungen beim Absetzferkel

Cirak, P. (Consumer Science): Die Rolle der Frau bei Kaufentscheidungen in einer Familie

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

119

Hans Eisenmann-Zentrum

Coscia, F. (Molekulare Biotechn.): Functional characterisation of the tumour-associated antigen EpCAM in murine embryonic stem cells Dalbem, R.C. (Land Management and Land Tenure): Good Land Governance – Interactions between society and state for the achievement of Agrarian Reform objectives. The case of the National Plan of Agrarian Reform II in Sao Paulo, Brazil Ditz, V. (Brauwesen und Getränketechnologie): Optimierung der Gärungsparameter von gehäckselter Zuckerhirse Ehni, S. (Molekulare Biotechn.): Epigenetic signatures and somatic cell reprogramming in pig Ertl, J.: Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz unterschiedlichen Grundfutters (Heu bzw. Heu und Maissilage) in der Kälberaufzucht Frías, C.A. (Sustainable Resource Management): Sustainability Communication on the Internet – A study of 500 Corporate Websites Ganzenko, A. (Forstwiss.): Uses of hog fuel for temporary road construction. - Investigation of recycling possibilities Gidion, A.T. (Land Management and Land Tenure): Public Response in the Implementation of Free Land Rights Registration Program (PRONA). A Case Study in Palu City, Sulawesi Tengah Province, Indonesia Girard, M. (Sustainable Resource Management): The Value Implications of Carbon Dioxide Emissions Reduction pertaining to the Banking, Insurance and Real Estate Industries Gräff, A.M.: Abschätzung des Potenzials zur nachhaltigen Erzeugung von Biomasse für die Herstellung von Flugbenzin Gramm, A. (Horticultural Science): UVinduzierte Veränderungen im Phenolmetabolismus von Obst und Gemüse am Beispiel Ribes nigrum L. und Asparagus officinalis L. Gruber, V.: Experimentelle Untersuchungen zm Einfluss von Weizentrockenschlempe auf die Mast- und Schlachtleistung von Masthühnern

Chongqing in the context of balancing urban and rural development Han, Y. (Umweltplanung und Ingenieursökologie): CO2-Footprint des bayerischen Hopfens Hansbauer, A. (Molekulare Biotechn.): Optimisation of diol production in gram (+) bacteria Hardt, M. (Molekulare Biotechn.): Generation of Rat iPS Cells by Transduction with Recombinant Proteins Hartmann, P. (Horticultural Sciences): Consumer Perception of Attributes and Awareness of Origin of Mangoes in Brazil, Department of Agricultural Economics and Engineering, University of Bologna (mit Prof. Dr. M. Canavari) Hebre, H. (Horticultural Science): Histological development of plum (Prunus domestica L.) and localization of phenolic compounds Helm, M. (Umwelttechnik, HS Mittweida): Zellwandverankerung eines Lignin spaltenden Enzyms an Staphylococcus carnosus Herrmann, J. (Agrarmanagement): Einfluss von Fütterungssupplementen auf den bovinen Cholesterinmetabolismus und die Milchzusammensetzung in der Frühlaktation Hertel, M. (Chemieingenieurwesen): Genetic engineering von E.coli zur Herstellung neuer diterpenoider Verbindungen Hohwieler, M. (Molekulare Biotechn.): Modification of genomic xenogene constructs and expression analysis in primary porcine cells Holnburger, M. (Nachw. Rohstoffe): Feinanalyse eines Nahwärmenetzes mit Biomasse-Feuerung sowie Prozessoptimierung bezüglich Topologie Holzer, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Optimierungs- und Simulationsansätze in der Getreidelogistik unter Berücksichtigung der automatisierten Prozessdatenerfassung während des Mähdruschs Hölzl, C. (Nachw. Rohstoffe): Evaluierung eines innovatives PretreatmentBiofiners® als Verfahren in der Biogastechnologie

Guo, H. (Land Management and Land Tenure): Exploration new land consolidation model in

120

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Huber, A. (Nachw. Rohstoffe): Betrachtung der Wirtschaftlichkeit aufbereiteter biogener Brennstoffe

Kurz, E. (Biologie): Habitatpräferenz des Höckerflohkrebses (Dikerogammarus villosus) im Starnberger See

Huber, J.: Feinwurzelwachstum von vier Baumarten auf zwei unterschiedlich bewirtschafteten Agroforstsystemen der Versuchsstation Scheyern

Kuusaana, E.D. (Land Management and Land Tenure): Property Rating in Ghana: Procedures, Practices, Challenges and Prospects in the Framework of Good Governance – Case of Wa Municipality, Upper West Region – Ghana

Ihl, S. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Charakterisierung von Genen des dopaminergen und serotonergen Systems im Zusammenhang mit Verhaltensmerkmalen des Pferdes Jotz, S.E. (Umweltplanung und Ingenieursökol.): Handlungsalternativen für den Anbau der Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) am Oberrhein Chancen und Risiken zwischen Tradition und Innovation - Eine Szenarienanalyse Jud, M. (Umwelting.): Coupling of GIS and hydraulics by the example of the Dornbirnerach Karpa, J.: Einfluss von organischen Substanzen auf die Aggregatbildung des Bodens anhand von Modellexperimenten zur Perkolatstabilität Kazemi, Z. (Agrarwiss.): P53-independent MDM2 function in pancreatic cancer cells Kempf, S. (Molekulare Biotechn.): Quantification of signaling molecules in bovine uterine luminal fluid during preimplantation Klingler, T. (Horticultural Science): Einfluss von Sattdampf- und CO2 –Nachbehandlungen auf die Qualität von Matricariae flos und Urticae folium Kornprobst, M. (Molekulare Biotechn.): Pancreas-specific expression of Cre recombinase by targeting the putative porcine ROSA26 locus Kramer, A. (Biotechn.): Untersuchung und Optimierung der fermentativen Herstellung mikrobieller Polysaccharide in Parallelbioreaktoren Kraus, S. (Agrarwiss.): Konzepte nachhaltiger Landwirtschaft aus Sicht einer Molkerei Kügle, K. (Consumer Science): Preissensibilität gegenüber Servicehotlines Kunert, M. (Geographie): Standardbasierte, automatisierte Berechnung von Forstindikatoren im Kontext der europäischen Initiativen GMES und INSPIRE

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Kuznia, S. (Molekulare Biotechn.): The influence of M-CSF receptor activated signaling pathways on the differentiation of granulocytemonocyte progenitor cells Lachermeier, U. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Ermittlung der Blattoberflächen an verschiedenen Hopfensorten und deren mögliche Auswirkungen auf die Aufwandmengen Lassner, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Erhebung von Milchflussparametern in der Umstellungsphase eines euterschonenden Melkzeuges mit Hilfe von Lacto CorderUntersuchungen in einer Rohrmelkanlage Lehermeier, C. (Statistik, LMU München): Bayesianische Prädiktion in der Pflanzenzucht mittels molekularer Marker Leitzbach, D. (Biologie): Nutrition ecology of two invasive gobies (Teleostei, Gobiidae), Ponticola kessleri (Günther 1861) and Neogobius melanostomus (Pallas 1814) in the upper river Danube Leon, L.: Soil properties and microbial activities in top soil in relation to crop rotation and biogas digestion residues Li, F. (Land Management and Land Tenure): Evaluation of Farmers’ Participation in Rural Residential Land Consolidation. Ways of Improving Farmers’ Benefits in Hubei Province, China Lo Cascio, B. (Sustainable Resource Management): The Political Economy of GMO Corps Production: A Comparative Analysis of Italy and Spain Machl, T. (Agrarwiss.): Indikatorbasierte Analyse von Feldstücksform und Feldstücksgeometrie auf Grundlage von InVeKoS-Daten Maidl, J.N.: Charakterisierung von Weizenbeständen mit Hilfe des Crop Circle ACS-210

121

Hans Eisenmann-Zentrum

Metzger–Nguyen, H. (Land Management and Land Tenure): Integrated River and Urban Development: Planning River Floodplain. Case Study of Red River in Hanoi- Vietnam Mirzaev, N. (Land Management and Land Tenure): Institutional Assessment of Land Administration in Uzbekistan

Reiner, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Direkte und indirekte Möglichkeiten zur Bekämpfung von Ramularia collo-cygni Reinhardt, J. (Horticultural Science): Untersuchungen zur Phyllodie an Parthenium hysterophorus in Äthiopien: Epidemiologie und Wirtskreis der Phytoplasmen in wichtigen Kulturpflanzen

Morales Arevalo, V. (Consumer Affairs): Impact of organic milk prices on the prices of conventional milk MCA neutral and Biodegradable carrier bags

Riehl, L. (Molekulare Biotechn.): Quantitative expression analysis of xenogene constructs and verification of sequence identity

Mühlbauer, A.-C.: Kotwasser bei Pferden – Welchen Einfluss haben Rangordnung, Haltung und Fütterung?

Rinagel, F. (Nachw. Rohstoffe): Mathematisches Modell zur Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation

Mushinge, A. (Land Management and Land Tenure): An Evaluation of the Lands Tribunal in Resolving State Land Disputes in Zambia

Rimmel, N. (Nachw. Rohstoffe): Untersuchung und Optimierung der Methanogenese aus Wasserstoff und Kohlendioxid (Bio-Methanisierung)

Nalepa, J. (Nachw. Rohstoffe): Entwicklung eines geodatenbasierten Planungstools zum Einsatz Erneuerbarer Energien im Landkreis Straubing-Bogen

Schaunitzer, M.: Vergleich von geschütztem mit ungeschütztem Rapsextraktionsschrot im Leistungskraftfutter auf Milchleistungsparameter von Milchkühen

Nedelkou, I.P. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchungen zur Funktion der Histidinkinase HiK12 und einer phytochrom-ähnlichen Signalkomponente in Synechocystis sp. PCC6803

Schenk, S. (Nachw. Rohstoffe): Verfahren und Potenziale der deutschen Industrie zur Bereitstellung von Kohlendioxid für stoffliche Nutzungspfade

Niedermeier, J. (Nachw. Rohstoffe): Erstellung eines Energiekonzepts "Vision Energieautarkie am Beispiel des Landkreises Regen"

Schlicht, T. (Umweltplanung u. Ingenieurökol.): Modeling Evapotranspiration of a Constructed Wetland under Hyper Arid Climate Conditions

Obermayr, F. (Sportwiss.): Informationsprozesse zur Gestaltung von Sortiments- und Serviceleistungen des Lebensmitteleinzelhandels - Wahrnehmung der Konsumenten

Schneider, H. (Biologie): Habitatcharakterisierung funktionaler Bachmuschelvorkommen (Unio crassus) in Fließgewässern Bayerns

Pape, S. (Biowiss.) Microbial potential for nitrous oxide emissions in arable soil under minimum and conventional tillage practise Platzer, K. (Umwelttechnik, Hochschule Amberg-Weiden): Simultane Verzuckerung und Fermentation von hydrothermal vorbehandelter Zuckerhirsebagasse Posada Martínez, A.M. (Sustainable Resource Management): Host fish suitability in the thickshelled river mussel (Unio crassus) Reichelt, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Influence of Endogenous and Exogenous Factors on Stillbirths in a Suckler Cow Herd: Analysis of a 10-year Experiment

122

Schneider, L. (Biologie): The effect of biocanal design on benthic fauna assemblaged in the Eldbäcken system, Sweden Schöfbeck, J. (Agrarwiss.): Bewertung von Parallelfahrsystemen in der Landwirtschaft und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die BayWa AG Schum, Ch. (Biologie, Helmholtz-Zentrum): Characterizing new pancreatic differentiation factors v. Seckendorff, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Nährstoffversorgung und Bestandestemperatur in Grünland – Temperaturmessung via Infrarotthermografie

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Seidl M.H. (Agrarwiss.): Entwicklung und Bewertung von alternativen Geschäftsmodellen für genossenschaftliche Brennereien in Bayern nach Auslauf des Branntweinmonopols Seifert, H. (Umweltplanung und Ingenieurökol.): Räumliche Verbreitung ausgewählter Baumarten in Europa und deren GIS- und Unsicherheitsabschätzung Sikder, S.K. (Land Management and Land Tenure): Informal Settlements Development in Khulna City, Bangladesh: Need for Stakeholders Participation in Regularization Process Spornraft, M. (Biologie): Implementation of measurement of phytosterols in milk Stöckl, K. (Biologie): Abiotische und biotische Charakterisierung eines Habitats der Bachmuschel (Unio crassus) am Beispiel des Sallingbachs (Lkr Kelheim) Szymanek, A. (Advanced Material Sciences): Structure analysis of bio-based polymers Terleth, K.: Long-term influence of herbivory on natural stand regeneration and understorey vegetation of mixed mountain forest habitats in the Bavarian Limestone Alps

mestica plums and related species by phenolic fingerprints Wedekind, J. (Biologie): Temporal shifts in population genetic structure of Bavarian Salvelinus cf. umbla (Teleostei: Salmonidae) Weigl, A. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): The impact of fungicide treatments on Fusarium head blight of barley Wenzel, F. (Nachwachsende Rohstoffe): Preisvolatilität auf Agrarrohstoffmärkten – Allgemeine Einflussfaktoren am Beispiel der Preisturbulenzen 2007/2008 Winkler, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Erhebung geeigneter Messgrößen zur automatischen Schartiefenführung in Rübenrodern Winkler, J.G. (Agrarwiss.): Horizontale Betriebsvergleiche in der Landwirtschaft mit Fokus auf "agri benchmark cash crop" Wu, C. (Umweltplanung und Ingenieurökologie): Modeling effects of sequential exposure to diuron, triclosan and nickel (II) chloride on Lemna minor (gemeinsam mit Prof. Ratte, RWTH Aachen)

Thuy, B. (Agrarwiss.): Effects of varying population parameters on the genetic diversity of simulated maize populations

Würzbauer, M. (Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel): Experimentelle Untersuchungen zum hydrothermalen Aufschluss von Zuckerhirsebagasse

Triendl, R.: Der Einfluss unterschiedlicher organischer Substanzen auf die Aggregierung von Böden in Modellexperimenten

Ying, W. (Land Management and Land Tenure): Land Use Research for Urban-Rural Coordination Development. Study on Chongqing, China

Tröster, V. (Biologie): Receptor-like cytoplasmic kinases (RLCKs): Phenotypic characterization of class VI_A3 in Arabidopsis thaliana and the kinase homolog in Hordeum vulgare in plantpathogen interactions

Zywitza, V. (Molekulare Biotechn.): Reconstitution of the stem cell niche of adult neuronal stem cells in vitro

Tungalag, G. (Land Management and Land Tenure): Institutional Assessment of Rural Development in Mongolia: Lessons from Bavaria, Germany

3.4 Bachelor-Theses

Wacker, S. (Zulassungsarbeit zum 1. Staatsexamen für Lehramt an beruflichen Schulen): Fit durch den Finanzdschungel - Entwicklung von Lernzirkelmodulen zum Erwerb von Finanzkompetenz Wang, D. (Horticultural Science): Characterization of varieties and hybrids from Prunus do-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Aigner, K. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Der Einfluss von 2-Hydroxynicotinsäure auf die Induktion der Mikrosporen-Embryogenese bei verschiedenen Weizen-Genotypen Auzinger, V. (Biologie): Monitoring von Virusund Viroid-Infektionen an Hopfen in Deutschland Bachl-Staudinger, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Erstellung und Integration eines In-

123

Hans Eisenmann-Zentrum

ternetangebotes der LfL zum Thema „Feldfutterbau“ in das bestehende Angebot Bauer, F.: Modellierung von Stoff- und Energieflüssen eines landwirtschaftlichen Betriebssystems im Bayerischen Tertiärhügelland Bauer, A. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Wirtschaftlichkeit von Biodiesel aus Raps Bauerreiß, A.K. (Agrar- und Gartenbauwiss.): CSR-Kriterien zur Überprüfung der Prozessqualität als Bestandteil eines umfassenden Qualitätsmanagements Becker, E.M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Biologische und molekularbiologische Analysen zum Einfluss des Gibberelliinsäure-Metabolismus im Pathosystem Gerste (Hordeum vulgare) – Fusarium culmorum Bedkowski, P. (Molekulare Biotechn.): Untersuchung zur Freisetzungskinetik von Estradiol‐β  nach endogener Aktivierung estrogener Prodrugs mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay

Braun, E.-M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Einsatz von molekularen Markern in der Resistenzzüchtung beim Apfel (Malus domestica Borkh.) gegen Apfelschorf (Venturia inaequalis) Brunner, F. (Umweltingenieurwesen): Die Ressource Erdöl in Deutschland – eine stoffstromanalytische Betrachtung Burgmaier, A. (Molekulare Biotechn.): Einfluss verschiedener Fütterungsansätze auf die Genexpression bei frühlaktierenden Kühen Calatoru, O.M. (Molekulare Biotechn.): Analyse der Expression der Gene HTR1B und HTR2C von Legehennen mit unterschiedlicher Neigung zum Federpicken Danner, T. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Optimization of the cost and energy structure of the BRALIRWA brewery, Rwanda, with the building of a biogas plant Dechamps, N.: Neutralzucker-, Cutin- und Suberinsignaturen von Moder- und Tangelrendzinen der Bayerischen Kalkalpen als Indikator für Standortseigenschaften und Vegetationsgeschichte

Berninger, E.-E. (Agrar- und Gartenbauwiss.): Ressourcenökonomische Betrachtung der Minderung von C02-Emissionen am Beispiel von technischen Optimierungsmaßnahmen eines Dienstleistungsunternehmens

Drews, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Kennzeichnung von Lebensmitteln - Herkunftskennzeichnung; Food labeling - Origin labeling

Binsteiner, T. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Analyse Europäischer Universitäten im Hinblick auf das Agrar- und Landtechnikstudium

Dreyer, T. (Biologie): Extraktion, Isolation und photodynamische Analyse von Rubellinen aus Ramularia collo cygni

Birkert, M. (Biochemie): Einfluss inflammatorischer und anaboler stimuli auf die mRNA Expression während der Skelettmuskeldifferenzierung in vitro

Eberl, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Die Reform der GAP 2013 im Spannungsfeld verschiedener Interessen

Bleck, D. (Molekulare Biotechn.): Identification of single nucleotide polymorphisms of serotonin receptor genes in laying hens with different propensities to feather pecking Bolz, H. (Biologie): Die ökotoxikologische Bewertung einer Pfalnzenschutzmittelmischung in einem Freilandmesokosmos – Effekte auf die Makroinvertebratengesellschaft Botzler, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Technische und betriebswirtschaftliche Betrachtungen einer vorwiegend mit Kartoffelpülpe betriebenen Kleinbiogasanlage

124

Ebert, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Wirkung zusätzlicher Fressplätze auf an Breifutterautomaten gefütterte frisch abgesetzte Ferkel Eicher, S. (Naturwiss. Bildung): Die ökotoxikologische Bewertung einer Pflanzenschutzmittelmischung (Lambda-Cyhalothrin, Mesotrione, Tebuconazol) in einem Freilandmesokosmos. Effekte auf die Zooplanktongesellschaft Eickel, I. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchung des Fettsäuremusters in der Milch von Hochleistungskühen Eitle, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Bewertung und Analytik einer Klonenselektion der Rebsorte Corménière in Chile

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Fischer, X. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten eines kleinstrukturiertenMilchviehbetriebes anhand eines Praxisbeispiels Fischer, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Das Lernverhalten von Pferden – eine Literaturstudie Flemming, A. (Biochemie): Analytik und erste funktionelle Bewertung von Neurosteroiden mittels LC-MS/MS aus der Kuhmilch in Abhängigkeit vom Zyklus und post partum Fleschhut, M.: P-Wirkung von aufbereiteter Klärschlammasche auf Wachstum und PAufnahme von Raps und Mais in saurem Boden Floßmann, G. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Genomweite Assoziationsstudie zur Identifizierung vom QTL für die gesprenkelte Fellpigmentierung von Fleckvieh Forster, F.: Einfluss von Biogas-Fruchtfolgen und Gärrest-Düngung auf die Aggregatstabilität des Oberbodens im ökologischen Anbau Freese, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Erhebung der Zitzenanatomie und Zitzenkondition in Milchviehbetrieben vor dem Hintergrund der Zitzengummiauswahl und der eingesetzten melktechnischen Parameter Frick, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Systemorientierte Bewertung der Stickstoffintensität am Beispiel des Körnermaisanbaues Furmanek, K. (Umweltingenieurwesen): Gewinnung von Bio-Kraftstoff aus Algen Gabrovits, L. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Harslevelü: Sortenbeschreibung und Weinvergleich

Gottschaller, S. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Charakterisierung von Isolaten des Erregers Phytophthora infestans (Mont.) De Bary und Vergleich der Anfälligkeit von KartoffelGenotypen Greubel, R. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Vergleich des Bestandsklimas von Weinbaulagen mit Agrarflächen Günalty, S. (Naturwiss. Bildung): Die ökotoxikologische Bewertung einer Pflanzenschutzmittelmischung in einem Freilandmesokosmos Effekte auf die Zooplanktongesellschaft Hadasch, St. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Aggressivität verschiedener Alternaria solaniIsolate in Abhängigkeit von Inokulationsmethode und –temperatur Halbinger, M. (Molekulare Biotechn.): Klonierung und Charakterisierung thermophiler Dehydrogenasen Haller, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Ökonomische Bewertung von Biogasfruchtfolgen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte am Beispiel einer Praxisanlage Hanauer, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Faktorenanalyse für Treibvorgänge in Milchviehgroßanlagen Hankele, A.-K. (Molekulare Biotechn.): Aktivierung synthetischer Estrogen-Derivate: In vitro Test zur Erfassung der Pharmakokinetik von Gesamt-Estrogenen Holzapfel, V. (Naturwiss. Bildung): Filtrationsleistung der Malermuschel (Unio pictorum) in Abhängigkeit von Nahrungskonzentration, Temperatur und Körpermasse

Geißler, B.: Nachweis und Vorkommen von Cereulid in trockenmilchbasierten Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder

Huber, S. (Lehramt Agrar): Potenziale für Elektromobilität im Garten- u. Landschaftsbau

Gillmeier, E.M. (Molekulare Biotechn.): Analysis of xeno-gen-constructs located on an human artifical chromosom

Huntgeburth, A. (Naturwiss. Bildung): Etablierung einer Testmethode zur Untersuchung der Reproduktion von Gammarus roeseli

Glashauser, L. (Molekulare Biotechn.): Funktionelle Analyse der konditionellen Kras G12D Mutation in-vitro

Hylla, F. (Lehramt Agrar): Antriebsstrukturen in kommerziellen Nutzfahrzeugen

Göschl, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Optimierung der DNA-Gewinnung aus Nasenschleimhautproben beim Rind

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Ingermann, J. (Biologie): Etablierung verschiedener Methoden zur Konzentrationsbestimmung von Fibrinogen und Optimierung der

125

Hans Eisenmann-Zentrum

Ausbeute von Fibrinogen aus humanen Vollblutproben

von Genen des innaten Immunsystems in primären bovinen Euterepithelzellen

Jakobi, A. (Naturwiss. Bildung): Die ökotoxikologische Bewertung einer Pflanzenschutzmittelmischung in einem Freilandmesokosmos Schwerpunkt Makroinvertebraten

Lechner, A.: Nachweis von Schimmelpilz- u. Hefegemeinschaften in Milch mittels PCRSSCP-Analyse

Jakowiak, J. (Bio-Geowiss., Universität Koblenz): Anwendung des Melle-Boinot-Prozesses in der fermentativen Bioethanol-Erzeugung aus Zuckerhirse Jelkmann, M. (Bioprozesstechnik): Analyse der Regulation der vaskulären Kontraktion durch cGMP-abhängige Proteinkinase Iα Jung, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO Kappauf, K. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Erhebung von Milchflussparametern in der Umstellungsphase eines euterschonenden Melkzeuges mit Hilfe von LactoCorder-Untersuchungen im Autotandemmelkstand Klausner, N. (Biochemie): Gestagene und Androgene während der Frühträchtigkeit beim Rind Koch, N.: Einfluss von Lanthan auf das Wachstum und die La-Aufnahme von Kleegrasbeständen Köhler, A.-S. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchungen zum Einfluss von Klauenerkrankungen auf das Futteraufnahmeverhalten bei Milchkühen Kontzog, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Einfluss des Gibberellinsäure-Metabolismus auf die Interaktion von Gerstenkeimlingen und Fusarium culmorum Köstler, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Intraund interspezifisches Verhalten vom Mastschweinen, Mastgeflügel und Perlhühnern einschließlich der gemeinsamen Geländenutzung in der Freilandhaltung (Symbiotische Landwirtschaft)

Leicher, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Vergleichende Planung von Großstallanlagen für Milchvieh hinsichtlich der Laufwege zum Melkhaus Lehrer, B.: Erfassung der Bodenhumusvorräte nord- und südexponierter Parzellen des Bergmischwaldversuchs Ruhpolding 35 Jahre nach unterschiedlicher Bestandesauflichtung Livic, A.J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Investigations on the role of putative AtBI-1 interacting proteins in the pathosystem Arabidopsis – powdery mildew and in cell death reactions Loibl, P.: Untersuchung bronchoalveolärer Lavagen mittels PCR-SSCP Ludwig, C.: Entwicklung einer LC-MS/MS für Cytochalasinen aus Pilzkulturen von Helminthosporum sp, Phoma exigua, Phoma herbarum und Weizen Marcus, C. (Naturwiss. Bildung): Periphytondiversität und Sukzession in Auwaldgewässern der oberen Donau / Diversity and dynamics of periphyton communities in floodplains of the upper Danube river Märkl, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Hat die Jungbullenintensivmast nach Abschluss der EU-Agrarreform im Jahre 2013 noch eine Chance? Masic, V.: Investigations for characterization of allergy- and asthma protective bacteria from rural environments as probiotics Mederle, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Wirkung verschiedener Spaltenbodentypen in der Ferkelaufzucht auf Lebendmasseentwicklung und Klauengesundheit Meißner, M. (Biotechn., HS Mittweida): Untersuchung des Redoxpotentials bei der Fermentation mit Bacillus subtilis

Kraft, V. (Molekulare Biotechn.): Gene expression and DNA methylation analysis of ESR1 in prepubertal male piglets

Meyer, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Isotopen von Haar und Milch geälpter Kühe

Lambrecht, J. (Molekulare Biotechn.): Einfluss einer restriktiven Fütterung auf die Expression

Miller, M.M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Vergleichende Untersuchungen von Eiqualitätsmerk-

126

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

malen bei Braun- und Weißlegern in Bodenhaltung Mittelberger, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Zukunftswege für eine nachhaltig produktive Landwirtschaft - Optimierung der Nettoprimärenergieerzeugung in der landwirtschaftlichen Produktion Möbus, A. (Bioprozesstechnik): Bereitstellung von Fermentationssubstraten mittels hydrothermalem Aufschluss von Weizenstroh für die 2,3-Butandiol-Fermentation Munzig, A. (Biologie): Characterisation of cell clones targeted with KRAS-G12D-vector Nehls, J.A: (Biologie): Identification of the ROSA26 locus in pig and rat Nemes, P.-M.: Vergleich der Bodenhumusvorräte von Alm- und angrenzenden Waldflächen im Lattengebirge (Bayerische Alpen) Patsch, P. (Umweltingenieurwesen): Identifizierung geeigneter Industriebranchen und prozesse für ein CO2-Recycling anhand ausgewählter Indikatoren Penninger, C. (Naturwiss. Bildung): Etablierung eines ökotoxikologischen single-species Test mit Chaoborus crystallinus – Aufzucht, Fütterung und Hälterung Peteanu, P. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Absicherung der Soft-Commodities Produzenten durch den Einsatz auserwählter Finanzderivate Piesk, J. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchungen zum Liegeverhalten bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Liegeboxengestaltung Porsch, F.: Douglasie, Fichte und Buche auf einem Braunerde-Standort im Hochspessart: Wirkungen auf Bodenfruchtbarkeit und Radialzuwachs in Trockenjahren

Ramoser, A. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Identifizierung und Evaluierung von SNP-Markern zur Bestimmung des genetischen Horn-Status beim Deutschen Fleckvieh Rieblinger, B. (Molekulare Biotechn.): Zusammenhang zwischen der PEG3 Methylierung und pränataler Letalität beim Rind Rieger, K. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Kritische Analyse des Welfare Quality R Projektes hinsichtlich seiner Praktikabilität Rimkus, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Literaturübersicht zur molekularen Genetik der Farbvererbung beim Pferd Rolf, C.S. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Phenylpropanoide in Weinblüten (Vitis vinifera L.) der Sorte Regent während der Blütenentwicklung Rosenberger, E.-M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Vollkostenanalyse der Zuckerrübenproduktion am Beispiel eines landwirtschaftlichen Großbetriebes Ruprecht, M.-E. (Bioprozesstechnik): Role of cGMP – dependent protein kinase I in regulating cardiofibroblast activity Sagerer, A. (Ernährungswiss.): RNA expression and DNA methylation analysis in the uterus of prenatally estradiol treated piglets Schachtler, Ch. (Biologie): Charakterisierung eines neuen dualen murinen Rekombinationssystems zur sequentiellen genetischen Manipulation des Pankreaskarzinoms Schäfer, S.: Einfluß d. Co-Konamination von Quecksilber (II)-Chlorid und Antibiotika auf die Antibiotika-Resistenz von Bakterien Schaitl, S. (Naturwiss. Bildung): Eignung verschiedener Fischarten als Wirt für die Bachmuschel (Unio crassus)

Prosser, C. (Ernährungswiss.): Motives behind Food Choice: A Comparison between Canada and Germany based on the Food Choice Questionnaire

Schlattl, K. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Entwicklungsmöglichkeiten der Melktechnik eines mittelständischen bayrischen Milchviehstalls

Radeck, S. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchung zur Wirksamkeit der mechanischen Aufbereitung von Biogassubstraten an einer Praxisanlage

Schlereth, L. (Bioprozesstechnik): Optimization of RT-qPCR primers for the innate immune response in primary bovine mammary gland epithelial cells

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

127

Hans Eisenmann-Zentrum

v. Schlippenbach, T. (Molekulare Biotechn.): Optimization of qPCR-measurements of the cholesterol metabolism in gallus gallus Schlossnikel, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Varianz der Ertrags- und Traubenstruktur von neuen Silvanerklonen im Vergleich zu Würzburger Standardklonen Schmid, A.: Dynamik des mineralischen Stickstoffs in ausgewählten Fruchtfolgegliedern des ökologischen und konventionellen Landbaus Schöttner, U.: Untersuchung von Düngungsund Fruchtfolgeeffekten auf Regenwurmpopulationen unter Versuchs- und Praxisbedingungen Schreiner, M. (Molekulare Biotechn.): Analyse der Genexpression der Gene HTR1A und HTR2A bei Legehennen mit unterschiedlicher Neigung zum Federpicken Schrempf, S. (Techn. u. Biotechn. d. Lebensm.): Internetinformationsangebote in der Ernährungsindustrie

Starzner, E. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Impact of altered expression of BAX INHIBITOR-1 or LIFEGUARD on susceptibility of stable transgenic barley plants to powdery mildew Steib, A. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Konzeption der Düngeverordnung - Vergleich Niederlande und Deutschland Streicher, G. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Verfahrenstechnische Konzipierung zweier Biogasanlagen unterschiedlicher Leistungsklassen für den Großraum Ingolstadt unter besonderer Berücksichtigung der Problematik einer Vergärung von Zuckerrüben und Grassilage Stöckert, A. (Naturwiss. Bildung): Filtrationsleistung der Gemeinen Teichmuschel (Anodonta anatina, L. 1758) in Abhängigkeit von Nahrungskonzentration, Temperatur und unterschiedlichen Größenklassen Stölzel, E. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Experimente zur Bewurzelung von Amelanchier spicata-Genotypen in vitro

Schuler, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Pachtpreisanpassungsklauseln als Instrument des Risikomanagements

Stoiber, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.) Literaturübersicht zu genetischen Aspekten der Immunglobulin-Aufnahme im Darm neugeborener Kälber

Sebold, S. K.: Wurzelbiomasse von Körner- und Futterleguminosen in Abhängigkeit von Entwicklungsstadium und Bodenart

Thalhammer, S.: Phänotypische u. molekularbiologische Charakterisierung von Biozidtoleranten Enterococcus-Isolaten

Sedlmeier, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchung der Sinnhaftigkeit einer Hofbiogasanlage auf ökologisch geführten landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und produktionstechnischer Aspekte

Vinzent, B. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Wegstreckenoptimierung in der Getreideernte unter Berücksichtigung von Erntelogistik und Ertragspotential

Seifert, N. (Molekulare Biotechn.): Untersuchung der Assoziation von Varianten des Gens für das Vitamin-D-bindende Protein mit dem 25-Hydroxy-VitaminD3-Spiegel im Blut von Milchkühen Spitzer, R. (Molekulare Biotechn.): Etablierung einer neuen Gewebe-Homogenisierungsmethode zur Extraktion von RNA aus verschiedenen bovinen Geweben Stadler, A. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Enrichment in der Gruppenhaltung von Zuchtsauen am Beispiel Thalhausen

Walter, F. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Untersuchungen zur Beleuchtungsintensität und zum Stromverbrauch von LED-Lampen in einem Milchviehstall Wechslberger, C. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Kritische Analyse der Tiergerechtheitsindices hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit Weidinger, C.: Untersuchungen zur Wirkung von Blühflächen auf Bodeneigenschaften Weiß, K.: Einfluss von Zinkmangel auf die Metabolite von Vitamin D im Blutplasma von Ferkeln Westermeier, W. (Biologie): Untersuchungen der Funktion von Schlüsselenzymen des fer-

128

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

mentativen Stoffwechsels von Gerste bei der Interaktion mit dem echten Mehltaupilz Blumeria graminis f.sp. hordei Willibald, M. (Biochemie): Optimierung und Validierung eines enzymatischen Tests auf Mikrotiterplatten für β-Hydroxybutyrat in Magermilch und Analyse von Milchproben restriktiv gefütterter Kühe Wimmer, M.: Nachweis von Bakteriengemeinschaften in der Rohmilch v. gesunden u.a. Mastitis erkrankten Rindern mittels PCRSSCP Wohlschläger, M.: Untersuchungen zur Futteraufnahme von Pferden an drei Heunetzvarianten mittels elektronischer Tieridentifizierung Wolfertstetter, F. (Molekulare Biotechn.): Milchfettkügelchendurchmesser und Cholesteringehalt in der Milch Wurzer, E. (Biochemie): Analytischer Nachweis von Neurosteroiden in der Milch von trächtigen Kühen mittels LC-MS/MS und erste funktionelle Bewertung Zeindl, R.: P-Wirkung von aufbereiteter Klärschlammasche auf Wachstum und P-Aufnahme von Raps und Mais in neutralen Böden

Affairs and the Global Economy (WAGE), University of Wisconsin-Madison, 27 - 28. April Abate Kassa, G.: Participatory action research as a tool to create actionable knowledge in the food supply chain. 21st annual IFAMA world forum and symposium, Frankfurt 20. - 23. Juni Aue, K., Drescher, L.S., Roosen, J.: Poverty and health behavior - a dynamic analysis. International Health Economics Association (iHEA) Congress, Toronto, Canada, 11.-13. Juli Aue, K.: Dynamische Aspekte der Armut und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten. Workshop der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (DGH) Referenzbudgets aus verschiedenen Perspektiven, Freising, 19.-20. Mai Auerswald, K.: Let the sheep do the sampling: Rekonstruktion von Vegetationsänderungen in Zentralasien aus 13CIsotopenmustern in Tierhaaren. Ökologisches Seminar, Univ. Münster, 25. Okt. Auerswald, K.: Geostatistical analysis of ecosystem change. IAS Workshop Statistical Methods and Models, Garching, 11. Februar

Zipfer, M. (Agrar- u. Gartenbauwiss.): Ökonomische Bewertung ausgewählter bayerischer Kurzrasenweide-Betriebe anhand von Deckungsbeiträgen

Aliyev, Z.: Obstacle to Agricultural Credit Access in Transformation Countries: Results of Investigations in Azerbaijan and Bulgaria. 2nd International Scientific Conference: Business and Regional Development. Rural Aereas – a Look Towards Europe 2020, Thrakia University, Stara Zagora (Bulgarien), 23.-24. Juni

4. Kongressbeiträge, Proceedings, Posterpräsentationen

Aliyev Z.: Die Gründe für Kreditrationierung auf den Agrarkreditmarkt von Aserbaidschan. Wissenschaftliche Tagung „Aserbaidschan – 20 Jahre der Transformation in der Landwirtschaft“, Freising, 27. Juli

4.1 Kongressbeiträge - Vorträge Abate Kassa, G.: Supply chain response to institutional markets’ demand for healthy and sustainable food options. 5th international system dynamics and innovation in food networks, Innsbruck-Igls, 14.-18. Feb. Abate Kassa, G.: Food safety certification: Food supplier and consumer perceptions. Achieving safety in the global food supply chain: Integrating science and policy. The Food Research Institute (FRI), the Center for World

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Aliyev Z.: Gründe für die Kreditrationierung in Agrarkreditmärkten von Transformationsländern: Die Situation in Aserbaidschan und Bulgarien. ÖGA – Tagung „Diversifizierung versus Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“, Europäische Akademie Bozen (EURAC), Bozen, 4. Okt. Baresel, P.: TUM Trials: Resume of experimental plan (Objectives, layout), preliminary results and prospects. Difficulties, deviations from original plan, prospects. Points to

129

Hans Eisenmann-Zentrum

be raised for the general discussion. SOLIBAM WP4 Workshop, Pisa, 14.-16. Sept. Bauer, A., Pritsch, K., Munch, J.C., Schloter, M.: Influence of increases soil temperature on community structure of Fusarium sp. and the corresponding antagonists. VAAMJahrestagung 2011 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie, Karlsruhe, 03.– 06. April Bauer, E., Haseneyer, G., Schmutzer T., Seidel, M., Zhou, R., Schön, C.-C., Mayer, K., Scholz, U., Stein N.: Bringing rye genomics on track: Transcripts, SNPs, maps, and diversity. Plant & Animal Genome XIX Conference, San Diego, 15.-19. Januar Bauer, J.: Mykotoxine in der RinderfütterungStatus quo und mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung. 25. Bayerischer Tierärztetag, 02.- 05. Juni Bauer, J. Abentum, K., Hilfer, K., Ostertag, J., Meyer, K.: Qualität geht vom Grundfuttermittel aus. 10. Boku-Symposium Tierernährung, 28. April Baumann, K., Dignac, M.-F., Maron, P.-A., Chabbi, A., Bardoux, G., Steffens, M., Sarr, A., Ranjard, L., Mathieu, O., Leveque, J., Rumpel, C.: Mikrobielle Diversität beeinflusst den Abbau organischer Substanz im Boden. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Beggel, S., Werner, I., Connon, R., Geist, J.: Integrative assessment of stressor effects in aquatic ecosystems. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Bernhardt, H.: Elektronische Identifikationssysteme – Schlüssel zur Automatisierung in der Tierhaltung. Köllitscher Fachgespräch, Köllitsch, 25. Mai Bernhardt, H.: Technische Innovation auf dem Gebiet der Tierhaltung. 8. Informationsveranstaltung „Umweltverträgliche Landwirtschaft“ Ingenieurbüro Eckhof, Berlin, 03.-04. März Bernhardt, H.: Agrarlogistik. DLG-Seminar „Logistik in der Landwirtschaft“, Leipzig, 18.19. Januar

130

Bieberstein, A., Vandermore, F., Roosen, J., Blanchemanche, S., Marette, S.: Perception of Nanotechnology, Trust and Knowledge: The role of social trust and gendered perception of new food technologies. Annual Meeting of the Agricultural and Applied Economics Association, Pittsburgh, 24.-26. Juli Bitsch, V.: Anwerbung wissenschaftlichen Nachwuchses: Erfahrungen in der Agrarökonomie in den USA. Impulsreferat zum Workshop Karrieren im Gartenbau: Wie rekrutieren wir Nachwuchs? 47. Gartenbauwissenschaftliche Tagung: Produkt- und Prozessinnovation im Gartenbau, Hannover, 23.-26. Februar Bitsch, V.: Social and Labor Sustainability in Agriculture. Agricultural Human Resource Management Group, Online-Meeting, 18. Februar Bitsch, V.: Measuring Social Sustainability. 5th International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, Innsbruck-Igls, 14.-18. Februar Bitsch, V.: Dimension Ökonomie: Arbeitskräfte. Herausforderungen und Lösungsansätze für den ländlichen Raum: Agrarpolitik und Nachhaltigkeit, Expertenworkshop, Wildbad Kreuth, 06.-07. Okt. Bitsch, V.: Human Resource Management. Organisations- und Personalentwicklung im Gartenbau, 49. Betriebswirtschaftliche Fachtagung, Elmshorn, 05.-08. Sept. Bitsch, V.: Personal in Gartenbau und Landwirtschaft: Die Zukunft eines Wirtschaftszweiges. Nutztiere im 21. Jahrhundert: Livestock’s Long Shadow, 10. Hochschultag des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Freising, 08. Juli Blum, M., Wesseler, J.: A Brief Economic History of Beer Brewing and Consumption in Southern Germany. Beeronomics 2011 The economics of beer and brewing, Weihenstephan, 21.-24. Sept. Blum, M.: War, Food Rationing and Socioeconomic Inequality in Germany during World War One. The Christmas Workshop, University of Hohenheim, 02.-03. Dez. Blum, M., Wesseler, J.: A Brief Economic History of Beer Brewing and Consumption in Southern Germany. CHORD conference on

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

‘Food and Beverages: Retailing, Distribution and Consumption in Historical Perspective’, University of Wolverhampton/UK, 07.-08. Sept.

Denic, M., Geist, J.: Redoxmessung in Fließgewässern. Redoxworkshop Wels/Österreich, 08. – 10. Juni

Blum, M., Behle, D., Huergo, L. On the characteristics of a successful state: Good governance between the 1850s and the 1980s. A Data Envelopment Approach. Historical Patterns of Growth and Development, University of Warwick, UK, 25.-29. Juli

Denic, M., Geist, J.: Measurement of Redox potentials in Freshwater Environments. Flussmuscheltagung Östersund / Schweden, 28.–30. Juni

Brandner, J., Cerwenka, A., Geist, J.: Evolutionary, population-genomic and ecological mechanisms of a simultaneous invasion process in two closely related fish species (Neogobius spp.) in the upper River Danube, Germany. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Brandner, J.: Schwarzmeergrundeln – Invasion in der oberen Donau. Bezirksfischereiverein Deggendorf e.V., Deggendorf, 16. Januar Brandner, J.: Schwarzmeergrundeln – Invasive Arten in der oberen Donau. Fischereitag, Fischereiverband Oberpfalz e.V., Nittenau, 05. Sept. Braun, A.: Räumlich-zeitliche Heterogenität im hyporheischen Interstitial - PatchVariabilität und repräsentatives Sampling. Deutsche Gesellschaft für Limnologie e.V. – DGL/SIL-Jahrestagung 2011, Weihenstephan, 12.-16. Sept. Büchs, S.: Dorfumbau - bauliche Aspekte schrumpfender Dörfer. Seminar: Leerstand in Dörfern als Problem und als Chance - Instrumente für eine Innerortsentwicklung“ des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen, Bildungsseminar Rauischholzhausen, 10. Mai Denic, M., Stöckl, K., Geist, J.: Erfahrungen vom Sallingbach. 2. Fachtagung zum Muschelschutz in Bayern, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Freising, 29. März Denic, M., Geist, J.: Substratrestaurierung in Fließgewässern. Seminar Habitat Restoration in Heinerscheid/Luxemburg, 13. Mai Denic, M., Geist, J.: Measurement of Redox potentials in Freshwater Environments. Redoxworkshop Albacken/Västernorrland, Schweden, 18. - 20.Mai

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Drescher, L.S., Goddard, E.W.: Trust in people and institutions and willingness to pay for local and traceable beef in restaurants. 13th EAAE Congress “Change and Uncertainty”, Zurich, Switzerland, 2. Sept. Drescher, L.S., Marette, S., Roosen, J.: Consumer acceptance of traffic-light labelling on food vs. financial products. 13th EAAE Congress “Change and Uncertainty”, Zurich, Switzerland, 31. Aug. Drescher, L.S., Goddard, E.W., Fernando, J.: The Canadian Listeriosis outbreak and food away from home consumption. EAAE Track Session Paper, 2011 AAEA & NAREA Joint Annual Meeting, Pittsburgh, USA, 24.-26. Juli Drescher, L.S., Marette, S., Roosen, J.: The role of information search and involvement for traffic-light label usage and food choices. EAAE Track Session Paper, 2011 AAEA & NAREA Joint Annual Meeting, Pittsburgh, USA, 24.-26. Juli Drescher, L.S., Goddard, E.W., Fernando, J.: Children’s Nutrition and Food Away from Home in Canada. 5th Annual Conference of the American Association of Wine Economists, Bolzano, Italy, 24. Juni Erdle, K., Mistele, B., Schmidhalter, U.: Comparison of active and passive spectral sensors in discriminating biomass parameters and nitrogen status in wheat cultivars. 2nd International Plant Phenotyping Symposium: Toward plant phenotyping science: challenges and perspectives, Jülich, 05.-07. Sept. Espinoza, J.: Land Use Planning – A Response to Current Constraints and Challenges of Development. World Bank Land Policy Conference, Washington DC, 20. April Espinoza, J.: Land Use Planning in Chile Challenges from the Perspective of Good Land Governance. South-South Dialogue, Namibia, 18. Juni

131

Hans Eisenmann-Zentrum

Espinoza, J.: Land Management Study Visit of Iraqi Officials to Germany. UN-Habitat, Berlin, 03. März Espinoza, J.: Regional Geographic Conference, International Geographic Union, Santiago de Chile, 16. November Faulstich, M., Leipprand, A.: Schwerpunkte der Umweltpolitik in den nächsten 10 Jahren: Das Radar des SRU. 44. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, Essen, 23.-25. März Faulstich, M.: Rohstoffversorgung durch Recycling. Dow Jones Management-Forum Rohstoffstrategien 2011, Frankfurt, 17.-18. Mai

Faulstich, M: Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft. ReSource 2011, St. Gallen, 08.-09. Nov. Faulstich, M: Strategies for Sustainable Resource Management. DAAD Alumni Workshop – E-Waste avoidance in Vietnam is an important issue in waste management sector, Hanoi, 13.14. Nov. Faulstich, M: Perspektiven der Energiewende in Deutschland. Pumpspeicher unter Tage – Chance für das Ruhrgebiet, Essen, 30. Nov.

Faulstich, M.: Wege zu einer regenerativen Energieversorugung. C.L.I.M.A.T.E. 2011, München, 18. Mai

Feiner, M., Geist, J., Laforsch, C.: Effects of the beta-blocker sotalol in environmentally relevant concentrations on aquatic organisms. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. - 17. Juli

Faulstich, M.: Energiespeicher als notwendige Voraussetzung für die Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz. Energiespeicher – Technologien für die zukünftige Stromversorgung, Nürnberg, 30. Juni

Filimonova, S., Hilscher, A., Kögel-Knabner, I.: Advanced 129Xe NMR techniques for examining soil meso- and microporosity and its role in hosting soil organic matter. EGU General Assembly 2011, Wien, 03.-08. April

Faulstich, M: Optionen für eine nachhaltige Energieversorugung. Quo vadis Deutschland? Ifo-TUM Symposium zur Energiewende in Deutschland, München, 12. Juli

Filimonova, S., Kögel-Knabner, I.: The role of soil particle micro-morphology in the preservation of SOM: a case of an allophanic Andosol. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2011, Universität Berlin, Berlin-Potsdam, 03.-09. Sept.

Faulstich, M: Biogene Reststoffe – Potenziale und Chancen. EnBW Symposium Biogene Reststoffe – Potenziale und Chancen, Stuttgart, 19. Juli Faulstich, M: Ressourcen- und Energiewirtschaft wachsen zusammen. IRC – International Recovery Congress, Warschau, 12.-13. Sept. Faulstich, M., Egner, S., Herms, M.: Elemente einer nachhaltigen Industriegesellschaft. TAKAG 2011 - Deutsch-Türkisches Symposium zur Abfallwirtschaft, Stuttgart, 27.-30. Sept.

Foiada, F., Westermeier, P., Kessel, B., Kreps, R., Ouzunova, M., Eder J., Schön, C.-C.: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler. GPZ-AG Resistenzzüchtung Wintertagung, Fulda, 05.-06. Dez. Fries, R.: Individuelle Genomsequenzierung – neue Ansätze und Möglichkeiten für eine nachhaltige Tierzucht. Hochschultag 2011, Freising-Weihenstephan, 9. Juli

Faulstich, M: Intellegent Smart Grid Solutions – E-Mobility. 7. Konferenz Europäischer Regionen und Städte – Connecting Economy and Politics, Linz, 18.-20. Sept.

Fries, R.: Genome-wide re-sequencing at low to medium coverage and genotype imputation in cattle. Synbreed Status Meeting, Ismaning, 10.-11. Okt.

Faulstich, M.: Strategien zur Steigerung der Rohstoff- und Energieeffizienz. WING-DE 2011 – Werkstoffe gestalten die Zukunft, Berlin, 04.-06. Okt.

Fuß, R., Munch, J.C., Schilling, R., Ruth, B.: Einfluß der Bodenbearbeitung auf den Spurengashaushalt eines Ackerbodens in einem Langzeit-Feldexperiment. Jahrestagungd der Deutschen BodnekundlichenGesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept.

132

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Gamnitzer, U.: Was haben Wald und Wiese mit CO2 zu tun? Kinder-Univ., Insel Juist, Ostfriesische Inseln, 25. August

Zink Defizienz die Ursache? 8. Buiatriktagung der Klinik für Wiederkäuer der LMU, München, 01.-03. April

Gandorfer, M.: Modeling Economic Performance of an Agroforestry System under Yield and Price Risk. 15th International Consortium on Applied Bioeconomy Research (ICABR) Annual Conference, Frascati, Italien, 26.-29. Juni

Groeneveld, R., Berentse, P., Wesseler, J.: Dominos in the dairy: an analysis of transgenic maize in Dutch dairy farming. 13th Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zürich, Schweiz, 30. Aug.-2. Sept.

Gayler, S. Priesack, E.: Carbohydrate allocation to growth-related and defence related metabolism – a modelling approach at the whole plant level. International Leopoldina Symposium, Freising, 04.-06. Juli Geist, J.: Human impacts on lake ecosystems. EUROLAKES conference, Verbania, Italien, 04.-06. März Geist, J.: Was lebt im Wasser? Kinderuniversität der Volkshochschulen Ebersberg/Grafing/ Kirchseeon/ Markt Schwaben, 25. Mai Geist, J.: Aquatic Biodiversity: Status, Threats and Conservation Strategies. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04.-17. Juli Geist, J., Gum, B., Kuehn, R.: Conservation genetics of M. margaritifera in Brittany and Normandie. LIFE plus conference on the Conservation of the freshwater pearl mussel of the Amorican Massif, Ministière de l´Ecologie du Developpement durable, des Transports et du Logement, Paris, 27. Sept. Geist J: Aliens in heimischen Gewässern Ursache einer globalen Biodiversitätskrise? Hochschulgemeinde der TU München, Freising, 17. Sept. Geist J: Artenschwund in heimischen Gewässern - Ursachen und Lösungsansätze. Ringvorlesung Umwelt des AStA München, 23. Sept. Glebe, T.: Tendering conservation contracts: Should information on environmental benefits be disclosed or concealed? XXIIIth EAAE Congress, Zurich, Switzerland, 31. Aug. Gollnick, N.S., Jung, S., Langenmayer, M.C., Majzoub, M., Hermanns, W., Pausch, H., Fries, R.: Schwere Hauterkrankungen bei Kälbern der Rasse Deutsches Fleckvieh (DFV): Ist eine neue Variante der Bovinen Hereditären

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Gum, B., Geist, J.: Mussel Coordination in Bavaria. New approach in freshwater mussel conservation. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Gum, B.: Suitability of different brown trout strains and species (Salmo trutta – Hucho hucho) for development of freshwater pearl mussel glochidia. CEN-Workshop zur Ermittlung von Standards für Methoden im Bereich des Flussperlmuschelschutzes in Europa, Windermere, England, 24. Februar Gum, B.: Muschelkoordination in Bayern: neue Wege im Muschelschutz. Jahrestagung des Sachverständigenkuratoriums für Fischerei, SVK-Tagung, Fulda, 01. März Gum, B.: Schädigung heimischer Muschelbestände durch Bisamfraß – Erfahrungen aus BY, BW, Schweiz. 2. Fachtagung zum Muschelschutz in Bayern, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Freising, 29. März Gum, B.: Vorstellung der FlussperlmuschelSchutzprojekte in Nordengland und Frankreich (Nachzucht, LIFE Natur) und Übersicht zu laufenden Aktivitäten im Muschelschutz Bayerns (Flussperl- und Bachmuschel). Sitzung der Kern-AG zum Schutz der Flussperlund Bachmuschel im Dreiländereck BayernSachsen-Tschechische Republik, Bayreuth, 30. Mai Gum, B.: Information zum status quo des Muschelschutzes in Bayern. Strategiebesprechung STMUG, LfU, TUM, KfM, München, 01. August Gum, B., Denic, M., Geist, J.: Vorstellung der Ergebnisse des DBU-Projektes „Integriertes Sedimentmanagement in Einzugsgebieten von Fließgewässern“ und laufender Projekte zum Erhalt der Flussperlmuschel in Bayern.

133

Hans Eisenmann-Zentrum

Sitzung der Kern-AG zum Schutz der Flussperlund Bachmuschel im Dreiländereck BayernSachsen-Tschechische Republik, Karlsbad, Tschechische Republik, 12. Okt. Gum, B.: Erfahrungen der Koordinationsstelle im Muschelschutz Bayerns. Fischereiverein Indersdorf, e.V., Markt Indersdorf, 22. Okt. Gum, B.: Praktische Erfahrungen im Muschelschutz unter besonderer Berücksichtigung der Bachmuschel-vorkommen in Oberbayern. Fischereiverein Freunde der Fischwaid e.V., Bergkirchen, 28. Okt. Hasenbein, M., Werner, I., Deanovic, L., Geist, J., Connon, R.: Genomic Assessment in Delta Smelt (Hypomesus transpacificus) exposed to Sacramento River Water. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Hasenbein, S., Lawler, S., Geist, J., Werner, I., Miles, K.: Effect assessment and regulation of pesticide mixtures in aquatic ecosystems. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Heissenhuber, A.: Ansätze für eine effiziente und naturgerechte Energieerzeugung auf dem Land. Grüne Woche Berlin, Berlin, 26. Januar Heissenhuber, A.: Die (Wieder-)Nutzung von Schlachtnebenprodukten als Futtermittel“. Seminar „Veterinary Public Health“, Tierärztliche Hochschule Hannover, 4. Feb. Heissenhuber, A.: Sprechen die Preise die ökologische Wahrheit? Biofach Nürnberg, Nürnberg, 16. Feb. Heissenhuber, A.: Zeichen setzen! Umweltund Verbraucherschutz. Fachtagung der Hanns-Seidel-Stiftung, Berlin, 17. Feb. Heissenhuber, A.: Nachhaltige Landnutzung. Theologisches Zentrum, Braunschweig, 19. Feb. Heissenhuber, A., Zehetmeier, M.: Landwirtschaft und Klimaschutz: Zusammenhang und Optimierung im Bereich der Tierhaltung. Tagung „Klimarelevanz im Bereich der Tierzucht und –haltung“, Bonn, 22. März

134

Heissenhuber, A.: Biomassestrategie des Landes Brandenburg. Anhörung Landtag Brandenburg, Potsdam, 30. März Heissenhuber, A.: Steigende Bodenpreise – ist der Gesetzgeber gefordert? Was hat das EEG bewirkt und was muss sich ändern? Kuratorium der Agrarsozialen Gesellschaft, Frankfurt, 8. April Heissenhuber, A.: Wie könnte die Vermarktung für Bergprodukte verbessert werden? Internationale Berggebietskonferenz des BMELV, Oberammergau, 11. April Heissenhuber, A.: Leistungssteigerung in der Milchproduktion – ein Beitrag zum Klimaschutz? Hauptseminar zur Agrar- und Sozialökonomie, Universität Hohenheim, Stuttgart, 5. Mai Heissenhuber, A.: Concept for a Sustainable Agriculture. 2nd International Scientific Conference: Business and Regional Development. Rural Aereas – a Look Towards Europe 2020, Thrakia University, Stara Zagora (Bulgarien), 23.-24. Juni Heissenhuber, A.: Ansätze zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Fachtagung des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMinELF), München, 20. Juli Heissenhuber, A.: EU Common Agricultural Policy. PRIMAFF, Tokyo, 6. Sept. Heissenhuber, A.: Renewable Energy in Germany – Present Situation and Perspectives. PRIMAFF, Tokyo, 6. Sept. Heissenhuber, A.: Investitionen in erneuerbare Energien – was ist aktuell und was ist machbar? Commodities Week Deutschland, Frankfurt, 22. Sept. Heissenhuber, A.: Fleischeslust: Vom guten und vom bösen Fleisch – Fleisch in lokaler und globaler Perspektive. Mannheim Technoseum, Mannheim, 9. Nov. Heissenhuber, A.: Deutsche Landwirte in Europa – zwischen freier Fahrt und Überholverbot. Agritechnica, Hannover, 13. Nov. Heissenhuber, A.: Klimaschutz durch Moorschutz. Interdisziplinäres Seminar Baureferendare, München, 23. Nov.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Heissenhuber, A.: Einfluss der Ökonomie auf den Tierschutz. Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn, Bonn, 24. Nov. Heissenhuber, A.: Landwirtschaft im Kontext zwischen EU-Agrarpolitik und gesellschaftlichen Erwartungen. Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Dresden-Pillnitz, 25. Nov. Heister, K.: The development of biogeochemical interfaces in artificial soils as probed by phenanthrene sorption. Sino-German Frontiers of Science Symposium, Berlin, 27.-30. April Heister, K., Höschen, C., Pronk, G.J., Poll, C., Kandeler, E., Müller, C.W., Kögel-Knabner, I.: Investigation of organo-mineral interactions in artificial soil incubations by NanoSIMS. Goldschmidt 2011, Prag, Czech Republic, 14.19. August Heister, K., Höschen, C., Pronk, G.J., Müller, C.W., Kögel-Knabner, I.: Visualisierung der Interaktion von organischem Material mit Mineralen auf der Submikrometer-Skala in künstlichen Böden. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Hess, M., Nyman, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Studying the biology of Ramularia collocygni for the development of an Integrated Pest Management System to match new challenges from a changing climate. 4th International Workshop on Barley Leaf Blights. Dundee, Scotland, 27.-29. Juni Hess, M., Nyman, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Blattfleckenkomplex an der Gerste - Ursachen und Gegenmaßnahmen. LfLJahrestagung “Antworten des Pflanzenbaus auf die Klimaänderung in Bayern“, FreisingWeihenstephan, 19. Okt. Hess, M., Gastl, M., Weigand, S., Henkelmann, G., Rychlik, M.: Einfluss des Krankheitsauftretens und gezielter Kontrollmaßnahmen im Feld auf die Kontamination mit Mykotoxinen und die Malzqualität von Sommergerste. The 3rd International Seminar „Raw Materials for Malting and Brewing. Barley and Malt Union, Moskau, 25.-26. Okt. Hof, A., Schwammbach, D., Eichmann, R., Hückelhoven, R., Doehlemann, G.: Cell death suppression during the interaction of Ustilago and barley Jahrestagung des Ar-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

beitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/ Freising-Weihenstephan, 24.-25. März

DPG,

Höfle, C., Huesmann, C., Hückelhoven, R.: The RAC/ROP binding microtubule associated GTPase activating protein 1 of barley influences the interaction with Blumeria graminis f.sp. hordei . Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März Hoppe, M., Gum, B., Beggel, S., Geist, J.: Tolerance to increased sodium chloride concentrations of painter’s mussel (Unio pictorum, Linnaeus 1758) and duck mussel (Anodonta anatina, Linnaeus 1758). BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. – 17. Juli Höschen, C., Müller, C.W., Heister, K., Lugmeier, J., Kögel-Knabner, I.: Application of NanoSIMS on organo-mineral structures. NEA ClayClub Workshop „Clays under Nanoto microscope resolution“, Karlsruhe, 06.-08. Sept. Höschen, C., Müller, C.W., Heister, K., Pronk, G.J., Kögel-Knabner, I.: Insights into Soil Architecture Obtained by NanoSIMS. 18th International Conference on Secondary Ion Mass Spectrometry, Riva del Garda, Italy, 18.-23. Sept. Hu, Y.: Introduction to nitrate quick test homepage. Farmers´ Field Day of the GermanChinese project in Quzhou County, China, 30. Sept.-01. Okt. Hückelhoven, R., Nottensteiner, M., Eichmann, R., Preuss, J., Hoefle, C.: Barley-Blumeria interactions at the molecular level? International powdery mildew meeting, Köln, 31. Jan. 01. Febr. Hückelhoven, R.: Proteins interacting with the barley powdery mildew susceptibility factor RACB modulate host cytoskeleton and fungal entry into epidermal cells. International Meeting "Communication in Plants and their Responses to the Environment", Halle (Saale), 19. – 22. Mai Hückelhoven, R.: Disease susceptibility as a potential target of engineering resistance? World Agrobiotechnology Congress. Hamburg, 30. Juni - 01. Juli

135

Hans Eisenmann-Zentrum

Hückelhoven, R.: Blumeria graminis reprograms Barley for triggering susceptibility to powdery mildew. Leopoldina, Freising 04.- 05. Juli Hülsbergen, K.-J.: Bodenschutz und Klimawandel – Böden als Kohlenstoffsenke und – quelle. 4. Sächsisch-Thüringische Bodenschutztage, Chemnitz, 16.-17. Juni Hülsbergen, K.-J.: Einfluss von Biogassystemen auf die Humusversorgung von Ackerböden – Möglichkeiten zur Optimierung. 20. Biogasjahrestagung des Fachverband Biogas e.V., Nürnberg, 11.-13. Januar Hülsbergen, K.-J.: Humus als Chance im Klimawandel? 3. Wintertagung der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung, Oschatz, 8. März Hülsbergen, K.-J.: Humusreproduktion von Ackerböden unter Berücksichtigung der konservierenden Bodenbearbeitung. 7. Jahrestagung des Arbeitskreises konservierende Bodenbearbeitung, Bad Kreuznach, 9. Dez. Hülsbergen, K.-J.: Möglichkeiten und Grenzen der Kohlenstoffsequestrierung in Böden. 5. Biomasse-Forum. Witzenhausen-Institut, Bad Hersfeld, 17.-18. Nov.

Optimierung. 25. Bayerischer Tierärztetag, Nürnberg, 02.-05. Juni Hülsbergen, K-J.: Die Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz. Fachtagung der Gütegemeinschaft Kompost, Meerane, 15. Mai Hülsbergen, K-J.: Umweltwirkungen nachwachsender Rohstoffe. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans-EisenmannZentrums für Agrarwissenschaften, FreisingWeihenstephan, 28. Sept. Jansen, S., Aigner, B., Pausch, H., Wysocki, M., Eck, S., Wieland, T., Benet-Pagès, A., Strom, T., Meitinger, T., Fries, R.: Sichtung der genomischen Variation der Flechvieh Population durch Resequenzierung bei niedriger bis mittlerer Abdeckung. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Freising, 06.-07. Sept. Janz, P., Dawo, U., Geist, J.: The ecotoxicological assessment of a pesticide mixture in an outdoor mesocosm study - effects on the phytoplankton community. BaCaTec International Summer School „Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water“, 04. 17. Juli

Hülsbergen, K.-J.: Optimierung betrieblicher Nährstoffkreisläufe mit dem Modell REPRO. Düngungstagung „Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit“, Groitzsch, 25. Februar

Jud, M., Schwertfirm, F., Schäffler, U., Rapp, C., Bierhance, D. Ertac, Ö. und Schilcher, M.: Kopplung von GIS und Hydraulik am Beispiel der Dornbirnerach. agit 2011, Salzburg, 08. Juli

Hülsbergen, K.-J.: Stickstoffbilanzierung mit dem Modell REPRO zur Nachhaltigkeitsbewertung der Landwirtschaft. Tagung Stickstoffbilanzierung, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Bakenhus, 29. Sept.

Kantelhardt, J., Zehetmeier, M.: Ökonomische Überlegungen zum Klimaschutz in der Rinderwirtschaft? Tagung Klimaschutz und Energieeffizienz in der Rinderwirtschaft, Wien, 30. Mai

Hülsbergen, K.-J.: Stoffkreisläufe biologisch / konventionell im Vergleich – erste Ergebnisse aus dem Pilotbetriebsnetz. Biopark Ackerbautagung, Bernburg, 1. Februar

Kapfer, M., Hübner, R., Eckstein, K., Ziesel, S.: The provision of ecosystem services by agriculture – a spatially explicit DEA approach. The 85 th Annual Conference of the Agricultural Economics Society, University of Warwick, Coventry (UK), 18. - 20. April

Hülsbergen, K.-J.: Umwelt- und Klimaschutz eine Voraussetzung für nachhaltige Landnutzung. Tagung Ressourcenschonende Landwirtschaft von TU München und Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 14. Juli Hülsbergen, K.-J.: Umwelt- und Klimawirkungen der Milchviehhaltung und Strategien zur

136

Kapfer, M., Hübner, R., Eckstein, K., Kantelhardt, J.: The provision of ecosystem services by agriculture – a spatially explicit DEA approach. EAAE 2011 Congress: Change and Uncertainty Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources; Special Session: Global change and territorial challenges, Zurich (Switzerland), 30. Aug. - 2. Sept.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Kellermann, M. (Joint Work with Salhofer, K.): Comparing productivity growth in conventional and grassland dairy farms. XXIIIth EAAE Congress, Zurich, Switzerland, 30. Aug. Kellermann, M. (Joint Work with Salhofer, K., Karagiannis, G. and Kilian, S.): Development of productivity and efficiency in the German brewing sector. 2nd Beeronomics – The Economics of Beer and Brewing Conference, Freising, Germany, 21. Sept. Kellermann, M.: The sensitivity of total factor productivity decomposition to different stochastic frontier approaches. XIIth European Workshop on Efficiency and Productivity Analysis, Verona, Italy, 21. – 24. Juni Klaus, M.: Urban-Rural Interrelationshipsfrom an International Perspective. INTERGEO 2011, Nürnberg, 28. Sept. Klaus, M.: Sustainable Urban Development and Village Renewal. Summer School: Sustainable Municipal Development in the South Caucasus – from Theory to Practice, Tiflis, Georgien, 12.-16. Sept. Klaus, M.: Land Use Planning and Land Management in Urban and Rural Areas (Tag des Vortrags: 13. September 2011). Vortrag im Rahmen der Summer School “Sustainable Municipal Development in the South Caucasus – from Theory to Practice”, 12 - 16 September 2011, Tiflis, Georgien Klaus, M.: Village Renewal and Urban Development from international perspectives. Summer School: Comprehensive Land Policy in Cambodia: Framework and Precondition for balanced Spatial Planning and Development, Phnom Penh, Kambodscha, 22. – 26. Aug. Klaus, M.: Requirements to Urban and Rural Development from International Perspectives. Summer School: Comprehensive Land Policy in Cambodia: Framework and Precondition for balanced Spatial Planning and Development, Phnom Penh, Kambodscha, 22. – 26. Aug. Klaus, M.: Formal and Informal Participation in Urban and Rural Planning Process – Reflections based on Complexity Theory. FIGWorking: Week Bridging the Gaps Between Cultures, Marrakesch, Marokko, 18. - 22. Mai

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Klaus, M.: Spatial Planning – A Tool for Providing Equivalent Living Conditions in Urban and Rural Areas. International Symposium on Equivalency and Sustainability – Contributions of Land Management for a Harmonic Development of Urban and Rural Areas, Tianjin, China, 08.-09. April Klaus, M.: Spatial Planning – Elements for Equivalent Development in Urban and Rural Areas. Royal University of Agriculture, Phnom Penh, Kambodscha Klaus, M.: Umstellung des Liegenschaftskatasters auf ALKIS: Herausforderungen in der Praxis. Vortrag an der Hochschule Bochum, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, 12. Januar Klaus, M.: Von Bodenordnung zu Landmanagement. Hochschule Bochum, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, 12. Januar Kliem, H.: Milchdrüsenepithelzellen in Milch: Gewinnung, Kultivierung und molekulare Analytik sowie Applikationen und Perspektiven. Milchwirtschaftliche Herbsttagung, Weihenstephan, 07. Okt. Koerber, K.v.: Nachhaltige Ernährung: Essen für die Zukunft. BioFach-Kongress 2011, Nürnberg, 17. Feb. Koerber, K.v.: Nachhaltige Ernährung: Dimensionen, Herausforderungen und Ansatzpunkte. Auftakt-Tagung zur Umweltbildungskampagne 2012 in Bayern „Ernährung Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung!“ Pullach, 7. Juni Koerber, K.v.: Ernährung und Nachhaltigkeit Globale Herausforderungen und Ansatzpunkte. Tagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, FiBL, Frick/Schweiz, 18. Aug. Koerber, K.v.: Welternährung: globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung „Nachhaltigkeit in der Ernährung“, Bonn, 21. Sept. Koerber, K.v.: Welternährung: Eine globale Perspektive. 9. Werner-Kollath-Tagung “Ernährungsökologie - Ernährung quer gedacht“, Gießen, 2. Nov.

137

Hans Eisenmann-Zentrum

Köhler, I.: Nutrient supply influences the longterm 13Δ response of grassland under rising CO2. GASIR Meeting, Villingen, Schweiz, 10.-12. Okt. Kögel-Knabner, I.: Processes of initial soil organic matter formation. DBG Workshop „Co-Evolution of soils and organic substances: Links between soil forming processes and the stabilisation of organic substances“, Landau, 03. März Kögel-Knabner, I.: Strategies for the analysis of strucural complexity of soils at the submicron scale (Key note) International Symposium on Soil Organic matter-from soils to oceans, Leuven, Belgium 11.-14. Juli Kölbl A., Kögel-Knabner I., Müller-Niggemann C., Schwark L.: Die Entwicklung der räumlichen Verteilung von organischer Substanz während der Nassreisbodengenese. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Kremer, J., Völkel, J.: Holzschreddergut als Leichtbaumaterial zur bodenschonenden Errichtung von Baustraßen im Fernleitungsbau. Jahrestagung DAK BoGeo, Freising, 13.14. Mai Kreuzpaintner, A., Meyer, J.: Transparente Dokumentation und Evaluierung des Produktionsprozesses im Gewächshaus. 47. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung, Hannover, 23.-26. Februar Kreuzpaintner, A., Meyer, J.: „Gläserne Produktion“ -Dokumentation und Bewertung des Ressourcenverbrauches am Beispiel der Gemüseproduktion im Gewächshaus. Forum Life Science 2011, Garching, 23.-24. März Kunert, M., Steuer, H., Stahl, J. Schulz, M. und Schilcher, M.: Bedeutung von GIS und Fernerkundung im Kontext von INSPIRE und GMES. agit 2011, Salzburg, 08. Juli Leiminger J.: Schwellenorientierte Bekämpfungsstrategien gegen Alternaria. DPG Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz, Projektgruppe Kartoffel, Braunschweig, 02. - 03. März Leiminger, J., Adolf, B., Hausladen, H.: Sensitivity of German A. solani isolates against QoI fungicides. EUROBLIGHT workshop, Internationales Expertentreffen zur Kraut- und Knollen-

138

fäule sowie zur Dürrfleckenkrankheit an Kartoffeln, St. Petersburg, 09.-14. Okt. Leiminger, J., Hausladen, H.: Disease oriented threshold values as tool for effective EB control. EUROBLIGHT workshop, Internationales Expertentreffen zur Kraut- und Knollenfäule sowie zur Dürrfleckenkrankheit an Kartoffeln, St. Petersburg, 09.-14. Okt. Leuchs, S.: Tiermodelle für humane Magenkrebs-Erkrankung. DGfZ-Jahrestagung, Freising, 06.-07. Sept. Leopold, M.: Möglichkeiten und Grenzen geophysikalischer Methoden zur Untergrundprospektion im Rahmen des Fernleitungsbaus. Jahrestagung des DAK BoGeo, Freising, 13.-14. Mai Leopold, M.: Imaging the Critical Zone. American Geophysical Union AGU, San Francisco CA, USA, 05.-09. Dez. Leopold, M.: Characterisation of a Soil archive at Boulder Colorado, USA. Jahrestagung DAG, Leipzig Li, F.: Deriving N status of winter wheat using a proximal sensor (HandySpec) under German and Chinese conditions. Farmers´ Field Day of the German-Chinese project in Quzhou County, China, 30. Sept.-01. Okt. Linkmeyer, A., Heß, M., Hausladen, H., Hückelhoven, R.: Fusarium an der Gerste: Auftreten von verschiedenen Fusarium-Arten und Einfluss von Bekämpfungsmaßnahmen. 23. Tagung der DPG-Projektgruppe „Krankheiten im Getreide“, Braunschweig, 01. - 02. Februar Linkmeyer, A., Heß, M., Hückelhoven, R., Hausladen, H.: Occurrence and relevance of Fusarium head blight in barley. Jahrestagung Wirt-Parasit-Interaktion des Arbeitskreises /DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März Magel, H. / Spreng, K.: Bodenmanagement in der Landentwicklung Bayerns. Universität für Bodenkultur Wien, Wien, 01. Juni Magel, H.: Good Land Management Policy Facilitating the Balanced Rural and Urban Development. Keynote on the occasion of the Annual Conference of China Land Science Society: Integrated Rural and Urban Development. Deepening Land Policy Reform, Foshan, PR of China, 19. Nov.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Magel, H.: Aktive Bürgerinnen und Bürger – für eine gute Zukunft im ländlichen Raum. Eröffnungsveranstaltung der Akademie Ländlicher Raum Thüringen, Eckstedt, 22. Sept.

len wir damit planen und strukturell umgehen? Tagung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Regen, 12. März

Magel, H.: New Paradigms in Sustainable Development of Municipalities. Keynote Summer School Tbilisi 2011, Tbilisi, Georgia, 12. Sept.

Magel, H.: Gleich oder Gleichwertig? Seminar: Zum Leitbild für den ländlichen Raum in Sachsen, Dresden, 24. Jan.

Magel, H.: Comprehensive Land Policy in Cambodia: Keynote Framework and Precondition for Integrated Spatial Planning and Well Balanced Development. Summer School at RUA Phnom Penh, Cambodia, 22. Aug. Magel, H.: International experiences of land use planning and land policy in the context of NALUA. University of the Philippines VisayasTacloban College, Tacloban City, 25. Juli Magel, H.: Ländliche Entwicklung für die Zukunft Bayerns. 125 Jahre Verwaltung für Ländliche Entwicklung in der Residenz München, 26. Mai Magel, H.: Participatory Land use planning in Germany – a precondition and means for sustainable development. Which Role plays Good Land and Water Governance? SouthSouth-Dialogue on Land Use Planning – A Response to Current Constraints and Challenges of Development, Windhoek, 21. Juni Magel, H.: Governance and Regionalization: New Paradigms for Transparent Politics and Accountable Civic Engagement. FIG WW Marrakech, 20. Mai Magel, H.: Equitable Development of urban and rural areas - Contributions of Land Management in Science and Practice. International Symposium: Equitable, fair and sustainable – Landreform in the face of urbanization in China, Tianjin, 8. April Magel, H.: Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume – Lösungswege, Strategien und Instrumente. 13. Münchener Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, 14. März Magel, H.: Schrumpfung bleibt eine große Herausforderung! 13. Münchener Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, 15. März Magel, H.: Angekommen auch in Bayern: Das Phänomen schrumpfender Dörfer: Wie sol-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Magel, H.: Zusammenfassung. Europäische Konferenz: Stadt braucht Land, Land braucht Stadt. Domberg Freising, 23.-25. Nov. Maidl, F.-X.: Bedeutung verschiedener Wellenlängen aus Reflexionsmessungen zur Charakterisierung von Pflanzenparametern. Großhelfendorf, 10. Februar Maidl, F.-X.: Sensorbasierte Stickstoffdüngung nach dem Verfahren online with mapoverlay. Internationales DLG-Pflanzenbauzentrum Bernburg, 29. März Maidl, F.-X.: Möglichkeiten der Reflexionsmessung zur schnellen Pflanzenanalyse im Feld. Gesellschaft zur Förderung der Pflanzenzüchtung, Bonn, 07. - 09. Nov. Maidl, F.-X.: Möglichkeiten zur Detektion von Viruserkrankungen bei Kartoffeln mittels Spektralanalyse. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelzüchtung, Göttingen, 16. Nov. Maidl, F.-X.: Sensortechnik zur Steuerung der N-Düngung nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Agritechnica, Hannover, 13.- 19. Nov. Maidl, F.-X.: Vergleich verschiedener Sensorsysteme zur Steuerung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. REWAG, Regensburg, 24. Nov. Masum, F.: Strengthening individual and institutional capacity and developing framework for good governance: The need for an integrated approach for proper land administration. MarrakechFIG WW Marrakech, 20. Mai Merkl, C.: Generation of induced pluripotent stem cells from rat. 2nd RPF symposium, Roche Nutley, 19.-20. Sept. Meyer, H.H.D.: Muskelphysiologische Veränderungen durch Doping. Anti-DopingWorkshop/Fortbildungsveranstaltung der Akademie für Fort- und Weiterbildung des Bayeri-

139

Hans Eisenmann-Zentrum

schen Sportärzteverbandes, München, 22. Januar Meyer, H.H.D.: Co-Evolution der „Gestagen & Gestagenrezeptor Systeme“ in Elefanten, Pferden und weiteren Huftier-Spezies. Marienseer Gespräche 2011 des FriedrichLoeffler-Institutes, Neustadt, 24. Okt. Meyer, S.U.: Impact of different normalization strategies on miRNA profiling experiments. qPCR 2011 Symposium on Molecular Diagnostics: From Single Cells to Next Generation Sequencing, Freising-Weihenstephan, 28. März- 01. April Meyer, J., Schlüpen, M.: Hightec - Greenhouses for Organic Farming? Greensys2011, 05.-10. Juni, Halkidiki, Greece Mistele, B.: Comparison of different sensors for evaluating biomass and nitrogen uptake in winter wheat. Farmers´ Field Day of the German-Chinese project in Quzhou County, China, 30. Sept.-01. Okt. Mocker, M., Faulstich, M.: Strategische Rohstoffe für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein, 02.-04. März Müller, M., Pander, J.: Der Effekt von Querbauwerken auf die aquatische Biodiversität. Weihenstephaner Kolloquium zur Angewandten Ökologie und Planung, Freising, 19. Dez. Müller, C.W., Höschen, C., Heister, K., KögelKnabner, I.: Analyse mikroskaliger Bodenprozesse mittels NanoSIMS. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Müller, C.W., Höschen, C., Heister, K., KögelKnabner, I.: Submicron analysis of soil interface composition using NanoSIMS. Goldschmidt 2011, Prag (Czech Republic), 14.-19. August Müller, J.: RNA interference via viral vectors in loss of function studies. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Molekulare Genetik und Regulationsphysiologie der Tiere", 19. Januar Munch, J.C., Schroll, R.: Böden im Klimawandel: Erholen sie sich von extremen Zuständen? Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland Statuskonferenz, Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt a.M., 19.-20. Mai

140

Neumüller, M.: Plum pox virus resistant rootstocks and plum cultivars. Plum Symposium, Cacak, Serbien, 24.-26. Aug. Neumüller, M.: Blue Lamp – Nachweismethode für Scharka. Sortentagung für Fach und Zentralstellen Obstbau, Wintersingen, Schweiz, Sept. Neumüller, M.: Erfahrungen mit den aktuellen hypersensiblen Unterlagen und Zwetschensorten. Sortentagung für Fach und Zentralstellen Obstbau, Wintersingen, Schweiz, Sept. Neumüller, M.: Scharkakrankheit und Birnenverfall – zwei Quarantäneschaderreger bedrohen den Stein- und Kernobstanbau. Winterfachtagung der Salzburger Baumwärter, 26. Nov. Neumüller,M.: Weihenstephaner Zwetschenzüchtung. Tagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus, Hechingen, Nov. Nyman, M., Heß, M., Hausladen, H., Weigand, St.: Presence of Ramularia collo-cygni in Bavaria in the past 50 years. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/ DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März Nyman, M., Hess, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Presence of Ramularia collo-cygni in Bavaria in the past 50 years. 4th International Workshop on Barley Leaf Blights. Dundee, Scotland, 27.-29. Juni Olearius, G., Roosen, J., Drescher, L.S.: A Hazard Analysis of Consumers’ Switching Behaviour in German Food Retailing for Dairy Products. 51. Jahrestagung der GEWISOLA „Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen“, Halle, 28. bis 30. Sept. Pahl, H.: Strukturelle Entwicklungen auf den Märkten für Fleisch regional und global – Hintergründe und Perspektiven. 2. Internationale Tagung zu den Perspektiven für eine nachhaltige Tierhaltung und einen zukunftsfähigen Fleischkonsum. Berlin, 07.-08. Nov. Pander, J.: Habitatrestaurierung in stark anthropogen veränderten Gewässern (HMWBs). Gewässernachbarschaftstag im Landkreis Schweinfurt, Schweinfurt, 20. Sept. Pander, J.: Habitatrestaurierung in stark anthropogen veränderten Gewässern

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

(HMWBs). Gewässernachbarschaftstag im Landkreis Hassberge, Königsberg, 22. Sept. Pausch, H., Edel, C., Emmerling, R., Götz, K.U., Fries, R.: Imputation von hoch-dichter SNP Information beim Fleckvieh. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Freising, 06.-07. Sept. Pathuri, I.P., Reitberger, I.E., Hückelhoven, R., Pröls, R.K.: Alcohol dehydrogenase 1 of barley modulates susceptibility to the parasitic fungus Blumeria graminis f.sp. hordei. 24. Tagung Molekularbiologie der Pflanzen, Dabringhausen, 22. - 25. Februar Pathuri, I.P., Reitberger, I.E., Hückelhoven, R., Pröls, R.K.: Alcohol dehydrogenase 1 of barley modulates susceptibility to the parasitic fungus Blumeria graminis f.sp. hordei . Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-ParasitInteraktion/DPG, Freising-Weihenstephan, 24.25. März Peterhansl, A., Höldrich, A., Bernhardt, H.: Algenproduktion im Winter in Bayern – erste Ergebnisse. ForNeBik Fachgespräch, Straubing, 07.-08. Sept. Pfaffl, M.W.: Stay in touch while on the bench: MIQE qPCR. qPCR 2011 Event, Freising-Weihenstephan, 28. März - 01. April Pfaffl, M.W.; Riedmaier, I., Meyer, H.H.D.: The use of qRT-PCR and high-throughput transcriptomics for biomarker development. qPCR 2011 Event; Freising-Weihenstephan, 28. März - 01. April Pfaffl, M.W.: MIQE Guidelines: Klinische realtime PCR - Theorie, neuste Applikationen und Qualitätsmanagement. Biomed Austria, FH Campus Wien, Österreich, 05. - 06. Mai Pfaffl, M.W.: The use of qRT-PCR and highthroughput transcriptomics for biomarker development. TATAA Biocenter qPCR Symposium “Developments in Real-time PCR – From Preanalytics to Molecular Diagnostics”, Prague, Czech Republic, 13. - 17. Juni Pfaffl, M.W.: mRNA & microRNA integrity the key to success. TATAA Biocenter qPCR Symposium, ”Developments in Real-time PCR – From Preanalytics to Molecular Diagnostics”, Prague, Czech Republic, 13. - 17. Juni Pfaffl, M.W.: mRNA and microRNA expres-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

sion analysis with real-time RT-PCR. TUM Analytik Club, Seminarraum am Lehrstuhl für Biologische Chemie, Emil-Erlenmeyer-Forum 5, Freising-Weihenstephan, 29. Juni Pfaffl, M.W.: The use of high-throughput transcriptomics for biomarker development in agriculture. AgriGenomic Congress in Hamburg, Hamburg, 30. Juni - 01. Juli Pfaffl, M.W.: Quantification strategies and qPCR efficiency determination. Advanced qPCR Techniques for Publication Success: Following MIQE Recommendation. EMBL, Heidelberg, 11.-15. Juli Pfaffl, M.W.: Data analysis using REST. Advanced qPCR Techniques for Publication Success: Following MIQE Recommendation. EMBL, Heidelberg, 11.-15. Juli Pfaffl, M.W.: The use of qRT-PCR and highthroughput transcriptomics for biomarker development. 2nd annual qPCR Europe Conference and Exhibition, Munich, 08. - 09. Sept. Pfaffl, M.W.: Quantification strategies in realtime RT-qPCR - recent advances and new perspectives in agricultural research. BASF Agrarzentrum Limburgerhof, Ludwigshafen, 26. Okt. Pfaffl, M.W.: Recent advances and new perspectives in comparative quantification using qRT-PCR., Forsyth Institute, Cambridge, MA, USA, 25. Nov. Pfaffl, M.W.: MIQE challenges and solutions – reliable microRNA expression profiling and biomarker development. Massachusetts General Hospital, Cutaneous Biology Research Center, Boston, MA, USA, 26. Okt. Pfaffl, M.W.: MIQE challenges and solutions – reliable microRNA expression profiling and biomarker development. New England RNA Data (NERD) Club, Harvard Medical School, Boston, MA, USA, 26. Okt. Pfaffl, M.W.: MIQE challenges and solutions – reliable microRNA expression profiling and biomarker development. Medical Faculty, Duke University, Durham, NC, USA, 28. Okt. Pfaffl, M.W.: MIQE challenges – DNA and RNA quantification on the single cell-level. 2011 qPCR Symposium USA, San Francisco Bay Area, Santa Clara Convention Center, 5001

141

Hans Eisenmann-Zentrum

Great America Parkway, CA 95054, USA, 01. 02. Nov. Pfaffl, M.W.: Quantitative aspects of real time RT-PCR - current and future. 3rd Annual Scientific Meetings of Molecular Diagnostics Belgium, Antwerp, Belgium, 13. Dez. Priesack, E., Bittner, S., Janott, M.: Anwendung eines neuen Modells zum Wassertransport in Pflanzen. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2011, Berlin und Potsdam, 03.-09. Sept. Priesack, E., Bittner, S., Janott, M., Gayler,S.:. Applications of a new model of water flow in soil-plant system. ModelCare 2011 8th International Conference on Calibration and Reliability in Groundwater Modeling, Leipzig, 18.-22. Sept. Prietzel, J., Bachmann, S.: Auswirkungen der Einbringung von Douglasie in Wälder Bayerns auf den Chemismus von Boden und Bodensickerwasser. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Pröls, R.K., Pathuri, I., Oberhollenzer, K., Hensel, G., Kumlehn, J., Hückelhoven, R.: Knockdown of HvRBOHF2 in transgenic barley results in altered susceptibility to fungal penetration and a different pattern of ADH activity in response to Bgh. International FOR666 meeting on plant fungus compatibility. Antibes, Frankreich 28. - 30. Sept. Pronk, G.J., Heister, K., Ding, G-C., Kornelia Smalla, I., Kögel-Knabner, I.: Microbial community development and mineral-organic matter interactions in an artificial soil incubation experiment, Goldschmidt conference, Prag, Czech Republic, 14.-19. August Reents, H.J., Forster, F., Stollovsky, M., Brandhuber, R., Kainz, M.: Effekte von BiomasseFruchtfolgen und Gärrestsubstrat auf Aggregatbildung und weitere Bodeneigenschaften. – Tagung der Dt. Bodenkundlichen Ges. Berlin, 03.-09. Sept. Reiter, J.: Enzymatic Cleavage of Ether Linkages in Lignin. Forum Life Science 2011, München, 23. März Richter, T.: Generation of transgenic rabbits using Sleeping Beauty. Genetic colloquium, Piran, Slovenia, 26. Sept.

142

Riedmaier, I.: mRNA transcriptomics and the needed biostatistics; recent experiences with NGS (Next Generation Sequencing) and microRNA quantification. Saskatoon International Workshop Validation and Regulatory Analysis, Saskatoon, Canada, 19. - 22. Juni Rischbeck, P., Baresel, P., Mistele, B., ElSayed, S., Schmidhalter, U.: Water status phenotyping of spring barley varieties. CROP.SENSe Status Seminar Geilweilerhof JKIInstitut für Rebenzüchtung, Siebeldingen, 26.28. Sept. Roeder, J.: Satellitengestützte Monitoringkonzepte zur Bewertung von Rekultivierungserfolgen an ehemaligen GasFernleitungsbaustellen. Jahrestagung DAK BoGeo, Freising, 13.-14. Mai Roosen, J., Drescher, L.S.: Consumer motives and expectations regarding organic food consumption. Focus Balkans, 2nd Open Seminar, Brussels, 23. Sept. Roosen, J., Marette, S.: Making the ‘right’ choice based on experiments: regulatory decisions for food and health. Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zurich, Switzerland, 30. Aug.-02. Sept. Saalfrank, A.: Animal model for early detection of pancreatic cancer. DGfZ-Jahrestagung, Freising, 06.-07. Sept. Salhofer, K. (Joint Work with Mittenzwei, K., Veggeland, F., and Bullock, D.): License to govern: The institution of agricultural policy making in Norway. 15th Annual Conference of The International Society for New Institutional Economics, Standford, USA, 16. Juni Salhofer, K. (Joint Work with Karagiannis, G., and Sinabell F.): Scale efficiency in organic and conventional dairy farming. XII European Workshop on Efficiency and Productivity Analysis, Verona, Italy, 22. Juni Salhofer, K. (Joint Work with Mittenzwei, K., Bullock, D. and Kola, J.): Towards a theory of policy timing. XXIIIth EAAE Congress, Zurich, Switzerland, 28. Aug. Salhofer, K. (Joint Work with Graubner, M., Balmann, A., Koller, I. and Sexton, R.): Spatial competition in the German raw milk market: Price discrimination and cooperative behav-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

iour. XXIIIth EAAE Congress, Zurich, Switzerland, 28. Aug. Salhofer, K. (Joint Work with Kilian, S., Antón, J. and Röder, N.): Impacts of 2003 CAP reform on land values and capitalization. XXIIIth EAAE Congress, Zurich, Switzerland, 28. Aug. Salhofer, K. (Joint Work with Feichtinger, P.): Bedarf der Bodenmarkt staatlicher Regulierung? Prä-Konferenz Workshop, 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V., Halle, 28. Sept. Salhofer, K. (Joint Work with Graubner, M., Koller, I., Balmann, A.): Die Nachfrage nach Rohmilch als räumlicher Wettbewerb zwischen Molkereien. Weihenstephaner Milchwirtschaftliche Herbsttagung, Freising, 6. Okt. Schieder, D.: Enhancement of 2,3-butanediol production by Paenibacillus polymyxa at fed-batch fermentations. 1st European Congress of Applied Biotechnology & 29th DECHEMA´s Biotechnology Annual Meeting, Berlin, 26.-29. Sept. Schlüpen, M., Meyer, J., Kreuzpaintner, A., Schockert, K., Laun, N.: Hightech – Gewächshaus für den ökologischen Gartenbau. 47. Gartenbauwissenschaftliche Tagung, Produktund Prozessinnovationen im Gartenbau, Leibniz Universität Hannover, 23.-26. Februar Schmid, J.: Nachwachsende Rohstoffe als Quelle für Kunststoffe und Spezial- Chemikalien. Brau Breviale, Nürnberg, Nov. Schmid, J.: Polysaccharides as novel biomaterials.1st European Congress of Applied Biotechnology & 29th DECHEMA´s Biotechnology Annual Meeting, Berlin, 26.-29. Sept. Schmid, J.: Nachwachsende Rohstoffe als Quelle für Kunststoffe und Spezialchemikalien. 5. Wasserseminar Competence Pool Weihenstephan, Waidring, Österreich, 15.-16. Sept. Schmidhalter, U. Jungert, S., Mistele, B., Heil, K. Erdle, K. Kipp, S.: Developments in Precision Agriculture – Sensing the nitrogen status in plants and implementing into fertilizing algorithms. (Invited lecture) agri-sensing 2011: International Symposium on Sensing in Agriculture, Haifa, Israel, 21.-24. Februar

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Schmidhalter, U., Schraml, M.: Fertilizers and soil fertility - What else should we sense? agri-sensing 2011: International Symposium on Sensing in Agriculture, 21.-24. Februar, Haifa, Israel Schmidhalter, U.: Klimagas-Emissionen und N-Stabilisatoren. Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. H-J- Niclas, SKW Piesteritz, 04. Mai Schmidhalter, U.: Advanced nitrification and urease inhibitors from German fertilizer industry. Farmers´ Field Day of the GermanChinese project in Quzhou County, China, 30. Sept.-01. Okt. Schnieke, A.: Modifying pigs for crossspecies transplantation. 3rd Cardiac Stem Cell and Tissue Engineering Conference 2011, San Servolo – Venedig, Venice, Italy, 18.-20. Mai Schnieke, A.: Large animal models for biomedicine. Marienseer Gespräche, Mariensee, 30. Juni Schnieke, A.: From Dolly to induced pluripotent stem cells. Workshop: Manipulation on mammalian gametes and embryos. Polish Academy of Sciences Jastrzębiec, 23. Mai – 03. Juni Schnieke, A.: Transgenic large animals & Does size matter? Ethical, societal, legal and biological aspects. Workshop: Integrierte Nutztiermodelle, Berlin, 5. Okt. Schnieke, A.: Large animal models for biomedicine. Endokrinologische Kolloquien, Halle, 15. Dez. Schnyder, H., Schleip, I.: Grundlagen des Pflanzenwachstums bei intensiver Weidenutzung. Seminar: Internationale Arbeitsgruppe Weide, Irdning, Austria, 07.-08. Juli Schnyder, H.: The role of stores in plant metabolic networks – insight from compartmental modelling of dynamic 13C and 15N labelling kinetics. SEB–Annual Main Meeting 2011, Glasgow, UK, 01.-04. Juli Schnyder, H.: N-Haushalt in Kulturpflanzen. Deutsche Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. und Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V., Kiel, 27. Sept.

143

Hans Eisenmann-Zentrum

Schön, C.-C.: Prediction of testcross performance in maize with high density SNP data. Quantitative Genetics & Genomics Gordon Research Conference, Galveston Island, 20.-25. Februar Schön, C.-C.: Synbreed – Synergistic Plant and Animal Breeding. 11. GABI Statusseminar, Potsdam, 15.-17. März Schön, C.-C.: Stress tolerance in crops. 7th International congress Forum Life Sciences, Garching, 23. März Schön, C.-C.: Genomische Vorhersage der Testkreuzungsleistungen bei Mais. 2. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage, Quedlinburg, 29.-30. März Schön, C.-C.: Genome-based prediction of testcross values in maize. Gatersleben Lectures, Gatersleben, 17. Mai Schön, C.-C.: Next generation breeding. KWS SAAT AG, Einbeck, 23. Juni Schön, C.-C.: Was kann klassische Pflanzenzüchtung? Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 04. Juli Schön, C.-C.: Synbreed – Synergistic Plant and Animal Breeding. CROP.SENSe.net annual meeting, Siebeldingen, 26. Sept. Schön, C.-C.: Integration biologischer Daten in der Pflanzenzüchtung. Workshop Bioinformatik des BioÖkonimieRates, 20.-21. Okt. Schön, C.-C.: Innovationscluster Synbreed – was können wir von der genomischen Selektion erwarten? GFP-Mitgliederversammlung, Bonn, 10. Nov. Seifert, H.: Räumliche Verbreitung ausgewählter Baumarten in Europa und deren GISund Unsicherheitsabschätzung. agit 2011, Salzburg, 08. Juli Sieber, V.: Enzymatic cleavage of ether linkages in lignin. Biotrans 2011, Giardini Naxos, 02.- 07. Okt. Sieber, V.: Bioraffinerien - Möglichkeiten für die Landwirtschaft und für eine nachhaltige Chemieproduktion. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums, Freising, 28. Sept.

144

Sieber, V.: Cell free biotechnological production of industrial alcohols. Enzyme Engineering XXI Vail, Colorado, 16.-22. Sept. Sieber, V.: Möglichkeiten der Bioraffinerie für die Landwirtschaft - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Chemie. Carmen Symposium, Straubing, 11. Juli Sieber, V.: Zellfreie Biosynthese von 1,4 Butandiol. Forum Life Science 2011, München, 24. März Spreng, K.: Berge und Menschen - eine Raumbetrachtung. Seminar der KonradAdenauer-Stiftung: Die alpinen Bergregionen im Spannungsfeld von Wirtschaft, Naturschutz, Kultur und Freizeit, Lech am Arlberg, 07. Aug. Steffens, M.: SOM in future grassland research - approaches and techniques.- Oral lecture at the Grassnet workshop “Prospects 2050 – will the grass be greener? - Lessons from future to develop concepts and methods for grassland research” at the Universität Hohenheim, Germany, 06.-08. Dez. Steffens, M.: Effects of grazing cessation on the soil organic matter of a semiarid steppe ecosystem in Inner Mongolia, P.R. China.Oral presentation at the BfN and UNEP-WCMC International Workshop “Ecosystem climate relevance beyond forests and peatlands” at the Isle of Vilm, Germany, 26. - 29. Okt. Steffens, M., Buddenbaum, H.: Räumlich hochaufgelöste Erfassung der C-, N-, Al-, Fe- und Mn-Gehalte in einem Pseudogleyprofil mittels abbildender Spektroskopie. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03. - 09. Sept. Steffens, M., Buddenbaum, H.: Laboratory imaging spectroscopy of a stagnic luvisol profile.- EARSeL 7th SIG-Imaging Spectroscopy Workshop in Edinburgh, Scotland, 11. 13. April Steffens, M., Buddenbaum, H.: Laboratory imaging spectroscopy of a stagnic luvisol profile.- General Assembly 2011 of the European Geosciences Union in Vienna, Austria, 03. - 08. April Stein, N., Zhou, R., Schmutzer, T., Steuernagel, B., Scholz, U., Martis, M., Seidel, M., Mayer, K., Simkova, H., Dolezel, J., Haseneyer, G., Bauer, E., Hedley, P., Liu, H., Waugh, R.: Triticeae

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

synteny revisited by barley chromosomal genomics. Plant & Animal Genome XIX Conference, San Diego, 15.-19. Januar

and Pathology of Reproduction of the German Veterinary medical society, Hannover, 18. Februar

Sternecker, K.: Influences of stream substratum and interstitial water conditions on salmonid reproduction. Laboratorium for ferskvannsøkologi og innlandsfiske, LFI Uni Miljø, Bergen, Norwegen, 19. Okt.

Ulbrich, S.E.: Maternal Challenges during bovine Pregnancy. Meeting of the Pfizer Reproduction-Consortium, Munich, 14. April

Sternecker, K., Geist, J.: Methods for the evaluation of stream substratum functionality using salmonids as indicator species. BaCaTec International Summer School, Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water, 04. – 17. Juli Strenner, M., Maidl, F.-X.: The Effect of Wavelength and Mathematical Formula on the Result of Measurement with different Vegetation Indices. Conference Agri-Sensing, Haifa, Israel, 21.-24. Februar Täubert, J.E., Geist, J.: Host-specificity of the endangered thickshelled river mussel (Unio crassus). BaCaTec International Summer School, Life Sciences in the 21st Century with a Focus on Water, 04. – 17. Juli Täubert, J.E., Gum, B., Geist, J.: Eignung verschiedener Fischarten als Wirt für die Bachmuschel (Unio crassus). 1. Münchner Angler Club, München, 17.Mai Tichopad, A.: Stratified error in the qPCR assays from the statistical point of view. qPCR 2011 Event, Freising-Weihenstephan, 28. März - 01. April Töwe, S., Albert, A., Kleineidam, K., Brankatschk, R., Munch, J.C., Zeyer, J., Schloter, M.: Abundance of microbes involved in nitrogen transformation in the rhizosphere of Leucanthemopsis alpina (L.) Heywood grown in soils from different sites of the Damma glacier forefield. VAAM-Jahrestagung 2011 Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie, Karlsruhe, 03.–06. April Treutter, D.: Elicitation of phenylpropanoid and flavonoid biosynthesis in apple leaves by Myco-Sin and induced resistance against fire-blight. CCOST Action 864 Meeting, Universität Hasselt, Belgien, 15. Januar Ulbrich, S. E.: DNA Methylation analysis of estrogen receptor alpha in bovine Endometrium. 44th Annual Meeting of Physiology

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Ulbrich, S.E.: Do placental abnormalities and fetal overgrowth manifest prior to implantation through imbalances in intrauterine nutrient supply with amino acids? COST Action FA0702 GEMINI Working Group III Workshop, Maternal Nutrition, Israel, 31. Mai - 3. Juni 2011 Ulbrich, S.E.: Expression of VEGFA and VEGF receptors at the bovine embryo-maternal interface during the preimplantation development. 7th International Conference on Farm Animal Endocrinology, Bern, Switzerland, 24. 26. August Ulbrich, S.E.: Enhancing our current understanding of reproduction biology by applying an epigenetic perspective. XX Annual Conference of Society of Animal Physiologist of India (SAPI) and International Symposium on Advances in Physiologic Research for Sustainable Development of Livestock and Poultry with Satellite Symposium, Kolkata, India, 02. - 04. Nov. v. Toussaint, U., Gori, S., Manhard, A., Höschen, T., Höschen, C.: Modelling of Grain Boundary Diffusion. 15th Meeting of the International Tokamak Physics Activity (ITPA) Topical Group on SOL/Divertor, Helsinki, 16.-18. Mai Venus, T., Eraul, R. C., Soregaroli, C., Wesseler, J.: Bt-maize production profits in Germany, Italy and Spain and the effects on coexistence regulations. 5th International Genetically Modified (GM) Crops Coexistence Conference, Vancouver, Canada, 26.-28. Okt. Vetter, S.H., Auerswald, K., Schnyder, H., Bernhofer, C.: Carbon fluxes of grassland after long-term of arable land use. Integrated Land Ecosystem-Atmosphere Processes Study Conference, Garmisch-Partenkirchen, 18.-23. Sept. Viturro, E.: Einfluss von Fütterung und Management auf den bovinen Fett- und Cholesterinmetabolismus: Auswirkungen auf die Milchzusammensetzung“. 40. Wissen-

145

Hans Eisenmann-Zentrum

schaftlicher Beirat Milchindustrieverband, Regensburg, 11. Nov. Völkel, J.: Eolian and fluvial sedimentation in the Sinai Mts., Egypt. A record of flash floods during the Late Pleistocene. Symposium Our Way to Europe, RWTH Aachen Völkel, J.: Die Georessource Boden in der Agrarlandschaft im Zuge temporärer kleinräumiger Bergbaumaßnahmen und linearer Projekte. Jahrestagung DAK BoGeo, Freising, 13.-14. Mai Völkel, J.: Parameters and genetic interpretation of a palaeosol from the Colorado Front Range, USA. European Geoscience Union EGU, Wien, 03.-08. April Völkel, J.: Significance of slope sediments layering on physical characteristics and interflow within the Critical Zone – Examples from the Colorado Front Range, USA. Geochemistry of the Earth’s Surface, Boulder CO, USA, 03.-07. Juni Völkel, J.: OSL-Datierung periglazialer Deckschichten im Bayerischen Wald. Neue Ergebnisse. Jahrestagung DAK Geomorphologie, Leipzig, 28. Sept.-01. Okt. Völkel, J. Fossile Böden in Erdwerken als Archive der Bodengenese in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Jahrestagung Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Völkel, J.: Origin and Age of the Lower Bavarian Sand Dune Landscape around Abensberg and Siegenburg. GeoMunich Fragile Earth, München, 04.-07. Sept. Völkel, J.: TUM-Critical Zone Observatory. A newly launched research initiative. – Crital Zone Observatories. World Meeting of the European Union and the National Science Foundation NSF, Newark DE, USA Völkel, J.: Vulnerability and Resilience of Soils. Sino-German Conference on Alien Species, Nanjing, China Wanat, N., Autruy, A., Joussein, E., Itmi, A., Munch, J.C.: The adaptation of Miscanthus x giganteus plant to soils developed from mining wastes. European Geosciences Union General Assembly 2011 (EGU2011) Wien, 0308. April

146

Wesseler, J.: Comparison of Bt and non-Bt maize cultivation gross margin: a case study of maize producers from Italy, Spain and Germany. European Economic Social Committee debate on GM crops cultivation in Europe, Brussels, Belgium, 28. Nov. Wesseler, J.: Liability regimes, compensation schemes and other ex post coexistence rules in EU countries. 5th International Genetically Modified (GM) Crops Coexistence Conference, Vancouver, Canada, 26.-28. Okt. Wesseler, J.: Koexistenz in der Milchproduktion: Herausforderungen für Milchviehhalter und Milchverarbeiter bei der Herstellung und Vermarktung gentechnikfreier Milch. Milchwirtschaftliche Herbsttagung, Weihenstephan, 06.-07. Okt. Wesseler, J.: Globale Umwälzung nährungswirtschaft und mögliche die Bayerische Tierproduktion. Arbeitsgemeinschaft Tierernährung gung, Weihenstephan, 04.-05. Okt.

in der ErFolgen für Bayerische e. V. Ta-

Wesseler, J.: Economic consequences of the 2011 ECJ judgement on GM pollen in honey for the worldwide honey trade. International Workshop on the consequences of the ECJ judgement on GM pollen in honey for GM crop releases and cultivation in Germany and the EU, Berlin, 13.-14. Dez. Wesseler, J.: Coexistence of GM and non-GM supply chains in the EU: policy framework and economic aspects. International Workshop on socio-economic impacts of genetically modified (GM) crops (co-organised by JRC IPTS and FAO), Seville, 23.-24. Nov. Wesseler, J.: Gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Welchen Beitrag kann die agrarökonomische Forschung zur Bewältigung leisten? Weihenstephaner Hochschultag, Weihenstephan, 8. Juli Wesseler, J.: The Environmental Regulation of Biofuels in the EU. Implications for Biofuel Production. 18th EAERE conference, Rome, Italy, 29. Juni-02. Juli Wesseler, J., Kalaitzandonakes, N.: The Unions Challenge: on the Future EU GMO Policy. 15th ICABR conference, Frascati, Italy, 26.-29. Juni

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Westermeier, P.: Züchterische Optimierung von Energiemais – Chance oder Risiko? 123. VDLUFA-Kongress, Speyer, 13.-16. Sept. Westermeier, P.: Sicherung von EnergiemaisErträgen durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz. HansEisenmann-Zentrum 2. Agrarwissenschaftliches Symposium, Freising, 28. Sept. Wiesmeier, M., Steffens, M., Kölbl, A., KögelKnabner, I.: Carbon sequestration in degraded semi-arid grasslands of Northern China.- General Assembly 2011 of the European Geosciences Union in Vienna, Austria, 03. - 08. April Wiesmeier, M., Spörlein, P., Reischl, A., Schilling, B., von Lützow, M., Kögel-Knabner, I.: Organische Kohlenstoffvorräte in land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden Bayerns. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Berlin, 03.-09. Sept. Wissing, L., Kölbl, A., Cao, Z., Kögel-Knabner, I.: Akkumulation von organischem Kohlenstoff während einer 2000-jährigen Nassreisbodengenese. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, TU Berlin, 03.09. Sept. Wimmer, V.: Bayesian models for the prediction of genetic values. Synbreed annual meeting, Ismaning, 11. Okt. Windisch, W.: Moderne Tierernährung: Forschungsaufgaben und Perspektiven. 10. Hochschultag des Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Freising-Weihenstephan, 08. Juli Windisch, W.: The nutritional quality of egg. Southern African Poultry Association, 105th annual congress, Gauteng, Southern Africa, 31. Mai – 02. Juni

ence: challenges and perspectives, Jülich, 05.-07. Sept. Winterhalter,L, Mistele, B., Jampatong, S., Schmidhalter, U.: Hochdurchsatzerfassung agronomisch wichtiger Parameter von Maissorten im vegetativen Stadium. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V. und der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., Tagungsthema: Stickstoff in Pflanze, Boden und Umwelt, Kiel, 27.-29. Sept. Wolfrum, S., Thoma-Rademacher, M., PapajaHülsbergen, S., Reents, H.-J., Kainz, M., Hülsbergen, K.-J.: Influences of crop rotation in energy crops and biogas slurry application on earthworm populations. Third Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), Namyangju / Republic of Korea, 26. Sept.-05. Okt. Yue, X.: GreenWindowsTUM and Soil Nitrate Quick Test Technologies: Applications in China. Farmers´ Field Day of the GermanChinese project in Quzhou County, China, 30. Sept.-01. Okt. Zehetmeier, M., Gandorfer, M.: Effect of uncertainty on GHG emissions and economic performance of increasing milk yields in dairy farming. EAAP - 62nd Annual Meeting, Stavanger (Norway), 29. Aug. Zehetmeier, M., Gandorfer, M., Heissenhuber, A.: Diskussion der Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung als mögliche Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Tagung: Diversifizierung versus Spezialisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Europäische Akademie Bozen (EURAC), Bozen, 04. Okt.

Windisch, W.: Nachwachsende Rohstoffe als Quelle neuer (alter) Futtermittel. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums: Nachwachsende Rohstoffe; Potentiale – Perspektiven – Konflikte, FreisingWeihenstephan, 28. Sept.

Zehetmeier, M.: Ökobilanzierung der Rindfleischerzeugung verschiedener Produktionssysteme dargestellt für Treibhausgase. KTBL-Tagung Emissionen der Tierhaltung Treibhausgase, Umweltbewertung, Stand der Technik, Kloster Banz, Bad Staffelstein, 06. Dez.

Winterhalter, L., Mistele, B., Schmidhalter, U.: High throughput phenotyping drought related traits of tropical maize hybrids in the vegetative stage under field conditions. 2nd International Plant Phenotyping Symposium: Toward plant phenotyping sci-

Zeitler-Feicht, M.H.: Der Einsatz von Futterautomaten und Liegematten in der Offenstallhaltung unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Akademie zum Pferdemanagement, Georg-August-Universität Göttingen, Hochschule Osnabrück, 10.-14. Okt.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

147

Hans Eisenmann-Zentrum

Zeitler-Feicht, M.H.: Die Psyche des Pferdes: Wie lernt ein Pferd? Verein zur Förderung der Forschung im Pferdesport (FFP), MünsterHandorf, 10. April Zeitler-Feicht, M.H.: Pferde verstehen – Verhalten und Verhaltensauffälligkeiten. 9. Frankfurter Tierärztekongress, Wiesbaden, 20. Mai Zeitler-Feicht, M.H.: Problemverhalten beim Pferd – Ursachen und Therapieempfehlungen. 9. Frankfurter Tierärztekongress, Wiesbaden, 20. Mai

4.2 Proceedings Abate Kassa, G.: Supply chain response to institutional markets’ demand for healthy and sustainable food options. Proceedings of the 5th international system dynamics and innovation in food networks, Innsbruck-Igls, Austria, 320-327 Aliyev Z.: Die Gründe für Kreditrationierung auf den Agrarkreditmarkt von Aserbaidschan. In: Heißenhuber, A. (Hrsg.): Tagungsband „Aserbaidschan – 20 Jahre der Transformation in der Landwirtschaft“, Shaker Verlag Aachen, 87-94 Aliyev Z., Bodmer U., Heißenhuber A.: Gründe für die Kreditrationierung in Agrarkreditmärkten von Transformationsländern: Die Situation in Aserbaidschan und Bulgarien. Tagungsband 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Europäische Akademie Bozen (EURAC), Bozen Italien, 105-107 Aliyev Z. und Heißenhuber A.: Transformation in Aserbaidschan – Reformen, Strukturänderungen und Problembereiche in der Landwirtschaft. In: Heißenhuber, A. (Hrsg.): Tagungsband „Aserbaidschan – 20 Jahre der Transformation in der Landwirtschaft“, Shaker Verlag Aachen, 8-18 Aliyev Z., Khalafov S., Aslanova A.: Stand und Potenzial der erneuerbaren Energieerzeugung in Aserbaidschan. Tagungsband „Aserbaidschan – 20 Jahre der Transformation in der Landwirtschaft“, Shaker Verlag Aachen, 95-102

148

Baresel, P.: TUM Trials: Resume of experimental plan (Objectives, layout), preliminary results and prospects. Difficulties, deviations from original plan, prospects. Points to be raised for the general discussion. SOLIBAM WP4 Workshop, Pisa, 14.-16. Sept. Baires, G., Rühmann, S., Treutter, D.: Polyphenol-content as ripening parameter of plum fruits Prunus domestica. BHGL-Tagungsband 28, 127 Beggel, S., Connon, R., Werner, I., Geist, J.: Analysis of sublethal responses to environmental stressors in larval fish using gene expression profiling. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 23 Bernhardt, H., Götz, S., Holzer, J., Winkler, J., Engelhardt, D., Zimmermann, N.: Current Aspects of the Logistic of Material and Data in German Agriculture. 11th International Congress on Mechanization and Energy in Agricultural Congress, Istanbul Turkey, ISBN 9786054265169, 21.-23. Sept., 256-260 Bernhardt, H., Götz, S., Engelhardt, D.: New concepts for grain logistic – organizational chains from the field to the agricultural trade. XXXIV CIOSTA-CIGR V Conference “Efficient and safe production processes in substainable agriculture and forestry” 29 June – 1 July, Vienna/Austria, 384 and CD p 6 Bitsch, V.: Social and Labor Aspects of Sustainability: Critical Issues Based on the Case of the Stewardship Index for Specialty Crops (SISC). European Association of Agricultural Economics (EAAE) Congress Risk and Uncertainty: Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources, Zurich/Switzerland, 30. Aug.-02. Sept. Brandner, J., Cerwenka, A., Auerswald, K., Leitzbach, D., Schliewen, U., Geist, J.: Ernährungsökologie invasiver Schwarzmeergrundeln in der oberen Donau: Saisonale Effekte und trophische Einnischung. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 27 Brandner, J.: Die ökologische Bedeutung invasiver Schwarzmeergrundeln in der oberen Donau. VDSF Gewässerwarteseminar, Göttingen, 17. Sept.

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Braun, A., Auerswald, K., Geist, J.: Räumlichzeitliche Heterogenität im hyporheischen Interstitial – Patch-Variabilität und repräsentatives Sampling. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 28 Cerwenka, A., Brandner, J., Schliewen, U., Geist, J.: Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasionsprozesses zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 29 Denic, M., Gum, B., Geist, J.: Integriertes Sedimentmanagement in Einzugsgebieten von Fließgewässern. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 30 Egner, S., Köglmeier, M., Mocker, M., Pfeifer, S., Faulstich, M.: Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Industriegesellschaft. in: Flamme, Gallenkemper, Gellenbeck, Rotter, Kranert, Nelles (Hrsg.): Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft Band 14, 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Eigenverlag der Fachhochschule Münster, 42-50 Erdle, K., Mistele, B., Schmidhalter, U.: Wer kann was? - Aktive und passive Spektralsensoren im Pflanzenbau und ihre Unterschiede in der Differenzierung von Biomasseparametern bei Weizen. 123. VDLUFA Kongress, Speyer, VDLUFA Schriftenreihe 67, 13.16. Sept., 210-218 Faulstich, M., Müller, J., Herms, M.: Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft. in: Bilitewski, B., Werner, P., Rotter, S. V., Janz, A. (Hrsg.): Beiträge zu Abfallwirtschaft / Altlasten, Band 79. 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik, Eigenverlag des Forums für Abfallwirtschaft und Altlasten, 21-30 Filimonova, S., Hilscher, A., Kögel-Knabner, I.: Advanced 129Xe NMR techniques for examining soil meso- and microporosity and its role in hosting soil organic matter. Geophysical Research Abstracts, Vol. 13, EGU 2011-4281 Flisikowska, T., Merkl, C., Leuchs, S.: Large animal models of serious human diseases. Transgenic Research 20 (5) 1173-1173

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Frank, H., Schmid, H., Hülsbergen, K.-J.: Analyse des Energieeinsatzes bei der Futtererzeugung als Grundlage einer Treibhausgasbilanz der Milchviehhaltung. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, JustusLiebig Universität Gießen, 15.-18. März, 143146 Frank, H., Schmid, H., Hülsbergen, K.–J.: Analyse des Einsatzes fossiler Energie und der damit verbundenen CO2-Emissionen der Milchviehhaltung – methodischer Ansatz und erste Ergebnisse. KTBL-Tagung, Kloster Banz, Bad Staffelstein, Darmstadt, KTBL-Schrift, 06.08. Dez., 355-359 Franke, M., Mocker, Faulstich, M., Baum, H.G.: Wertstoffe und Verpackungsabfälle – ein alternatives Duales System. in: Flamme, Gallenkemper, Gellenbeck, Rotter, Kranert, Nelles (Hrsg.): Münsteraner Schriften zur Abfallwirtschaft Band 14, 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage, Eigenverlag der Fachhochschule Münster, 79-86 Franke, M., Mocker, M., Jung, R., Faulstich, M.: Analyse von Status und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg. in: Kranert M., Sihler A. (Hrsg.): Abfalltag 2011 Rohstoffsicherung durch Abfallvermeidung und Recycling, Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 103/2011, Oldenbourg Industrieverlag GmbH, Essen, 42-50 Gandorfer, M., Eckstein, K., Hoffmann, H.: Modeling Economic Performance of an Agroforestry System under Yield and Price Risk. Paper at the 15th International Consortium on Applied Bioeconomy Research (ICABR) Annual Conference, Frascati, Italien Gollnick, N.S., Jung, S., Langenmayer, M.C., Majzoub, M., Hermanns, W., Pausch, H., Fries, R.: Schwere Hauterkrankungen bei Kälbern der Rasse Deutsches Fleckvieh (DFV): Ist eine neue Variante der Bovinen Hereditären Zink Defizienz die Ursache? 8. Buiatriktagung der Klinik für Wiederkäuer der LMU, München, Abstract 8 Götz, S., Bernhardt, H., Engelhardt, D., Zimmermann, N.: Agrarlogistik – Systemvergleich von Transportkonzepten in der Getreidelogistik hinsichtlich der benötigten Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit. 17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium des VDIMEG Arbeitskreises Arbeitswissenschaften im

149

Hans Eisenmann-Zentrum

Landbau, 14.-15. März, Freising, ISBN 978-300-034001-7, 63-67

17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium, Freising, 14.-15. März, 43-48

Groß, J., Schwarz, F., van Dorland, H., Bruckmaier, R.: Endocrine profile and hepatic gene expression in dairy cows during a negative energy balance in early lactation and during an energy-restriction at 100 days in milk (DIM). Proc. Soc. Nutr. Physiol., Göttingen, 15.17. März, Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Frankfurt, DLG-Verlags-GmbH, 34 (20)

Höldrich. A.: Work Load examinations at the log wood production. 11th international Congress on Mechanization and Energy in Agriculture (TRAKAGENG), Istanbul Turkey, 21.-23. Sept., 47

Groß, J., van Dorland, H., Schwarz, F., Bruckmaier, R.: Hormonprofile und die Genexpression von Faktoren der somatotropen Achse in der Leber bei negativer Energiebilanz von Kühen zu zwei Laktationszeitpunkten. Zukunftsträchtige Futtermittel und Zusatzstoffe, ETH-Schriftenreihe zur Tierernährung 34, 37-40 Gum, B.: Erfahrung im praktischen Muschelschutz. VDSF Gewässerwarteseminar 2011, Göttingen, 17. Sept. Hadersdorfer, J., Neumüller, M., Treutter, D., Fischer, T.: Blue Lamp: A fast and reliable PPV detection system. BHGL-Tagungsband 28, 27 Heissenhuber, A., Krämer, C.: Analyse agrarund umweltpolitischer Maßnahmen bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Agrobiodiversität. Tagungsband "Neue Wege zur nachhaltigen Nutzung. Agrobiodiversität Bd. 31, 2237 Heizinger, V., Bernhardt, H.: Algorithmische Effizienzanalyse von Ernteprozessketten, 17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium des VDIMEG Arbeitskreises Arbeitswissenschaften im Landbau, 14.-15. März, Freising, ISBN 978-300-034001-7., 49-54 Heizinger, V., Bernhardt, H.: Algorithmic Efficiency Analysis of Harvest and Transport of Biomass. 11th International Congress on Mechanization and Energy in Agricultural Congress, 21.-23. Sept.,Istanbul Turkey, ISBN 9786054265169, 88 Hof, A., Schwammbach, D., Eichmann, R., Hückelhoven, R., Doehlemann, G.: Cell death suppression during the interaction of Ustilago and barley. J. Plant Dis. Protect. 6, 227 Höldrich, A.: Arbeitsschwereuntersuchung nach OWAS bei der Scheitholzproduktion.

150

Hoppe, M., Gum, B., Beggel, S., Geist, J.: Toleranz von erhöhten NatriumchloridKonzentrationen der Malermuschel (Unio pictorum) und der Teichmuschel (Anodonta anatina). 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept. Hübner, R., Kantelhardt, J.: Demand for public environmental goods from agriculture – finding a common ground. Proceedings of the 9th European IFSA Symposium. Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich, 2066-2075 Hübner, R., Kapfer, M., Eckstein, K., Ziesel, S.: Ökosystemleistungen der Landwirtschaft – eine einzelflächenbezogene Analysen. 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Europäische Akademie Bozen (EURAC), Bozen, Italien, 35-36 Humer, E., Rohrer, E., Windisch, W., Schedle, K.: Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung phytogener Pflanzenextrakte auf die Darmmorphologie beim Broiler. Tagungsband - 10. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG - Gesunde Tierernährung - Qualität vom Futtermittel bis zum Nahrungsmittel, Wien, Österreich, 28. April, ISBN: 978-3-900962-94-4, 138–142 Jansen, S., Aigner, B., Pausch, H., Wysocki, M., Eck, S., Wieland, T., Benet-Pagès, A., Strom, T., Meitinger, T., Fries, R.: Sichtung der genomischen Variation der Flechvieh Population durch Resequenzierung bei niedriger bis mittlerer Abdeckung. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Freising, B05 Kasper, M., Freyer, B., Amon, B., Hülsbergen, K.-J., Schmid, H., Friedel, J.K.: Modellberechnungen für treibhausgasrelevante Emissionen und Senken in landwirtschaftlichen Betrieben Ost-Österreichs. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig Universität Gießen, 15.-18. März, 177-180 Kasper, M., Schmid, H., Freyer, B., Hülsbergen, K.-J., Friedel, J.K.: Berechnungen von Ener-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

gie- und Treibhausgasbilanzen des Pflanzenbaus in zwei Hauptproduktionsgebieten Österreichs. 12. Österreichischer Klimatag. Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich. 21.-22. Sept., P24 Kirschner, A., Rühmann, S., Treutter, D.: Polyphenole von Zwetschenblättern und – früchten der Art Prunus domestica. BHGLTagungsband 28, 128 Kraner, S., Merkl, C., Schnieke, A.: Genes, BACs and artificial chromosomes.13th Symposium on Xenotransplantation. Xenotransplantation 18 (1) 66 Li, Q., Mair, C., Schedle, K., Windisch, W.: Influence of increasing iodine supplementation and iodine source on the iodine content in tissues and thyroid hormones of fattening pigs. Proc. Soc. Nutr. Physiol., Göttingen, 15.17. März, Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Frankfurt DLG-Verlags-GmbH, 48 (20) Li, Q., Mair, C., Schedle, K., Windisch, W.: Impact of different iodine supplementation and iodine source in feed of finishing pigs on the oxidative status of selected tissues. IArbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen, "Landwirtschaft, Lebensmittel und Veterinärmedizin - Zukunft der Forschung in Österreich" Tagungsbericht 2011, ISSN 1606612X, 84-86 Lichtenegger, L., Hartmann, W., Treutter, D., Neumüller, M.: Die Vererbung der Hypersensibilitätsresistenz der Europäischen Pflaume (Prununs domestica L.) gegenüber dem Scharkavirus (PPV). BHGL-Tagungsband 28, 42 Linkmeyer, A., Heß, M., Hückelhoven, R., Hausladen H.: Occurrence and relevance of Fusarium head blight in barley. J. Plant Dis. Protect. 6, 232 Livaja, M., Flamm, C., Pauk, J., Schmolke, M.: Characterization of a segregating winter wheat population regarding abiotic stress. Tagungsband der 62. Jahrestagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs Raumberg-Gumpenstein, 22.24. Nov. Mair, C., Plitzner, C., Windisch, W.: Einfluss von Inulin und Probiotika auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Absetzferkeln. Tagungsband - 10. BOKU-Symposium TIERERNÄH-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

RUNG - Gesunde Tierernährung - Qualität vom Futtermittel bis zum Nahrungsmittel, Wien, Österreich, 28. April, ISBN: 978-3-900962-94-4, 101-105 Metwally, A., Zeller, F., Schwarz, F.: In situ ruminal dry matter degradation of maize grain as affected by variety, conservation method and harvest date. Proc. Soc. Nutr. Physiol., Göttingen, 15.-17. März, Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Frankfurt, DLGVerlags-GmbH, 127 (20) Mühlberger, L., Paskaš, K., Neumüller, M., Treutter, D.: Die Verteilung des Scharkavirus in Genotypen von Prunus domestica L. BHGL-Tagungsband 28, 133 Muggenthaler, K., Zeitler-Feicht, M.H., Mühlbauer, A.-C.: Wie verhalten sich Pferde mit und ohne Liegemattenvorerfahrung im Wahlversuch „Späne versus Liegematten“. Göttinger Pferdetage `11, Zucht, Haltung und Ernährung von Sportpferden, FN-Verlag, Warendorf , 128-129 Müller, M., Pander, J., Geist, J.: The effects of weirs on structural stream habitat and biological communities. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-09. Sept., 71 Nyman, M., Heß, M., Hausladen, H., Weigand, S.: Presence of Ramularia collo-cygni in Bavaria in the past 50 years. J. Plant Dis. Protect. 6, 233 Pander, J., Geist, J.: Seasonal and spatial bank habitat use by fish in highly altered rivers – a comparison of four different restoration measures. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 73 Pander, J.: Habitatrestaurierung in stark anthropogen veränderten Gewässern (HMWBs) – Modellfluss Günz. VDSF Gewässerwarteseminar, Göttingen, 17. Sept. Pausch, H., Edel, C., Emmerling, R., Götz, K.U., Fries, R.: Imputation von hoch-dichter SNP Information beim Fleckvieh. Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V., Freising, B03 Peter, J., Schmid, H., Schilling, R., Munch, J.C., Hülsbergen K.-J.: Treibhausgasflüsse beim Anbau von Winterweizen und Kleegras. 12.

151

Hans Eisenmann-Zentrum

Österreichischer Klimatag. Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich. 21.-22. Sept., V42 Peter, J., Schmid, H., Schilling, R., Munch, J.C., Hülsbergen K.-J.: Treibhausgasflüsse beim Anbau von Winterweizen und Kleegras. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig Universität Gießen, 15.-18. März, 147-150 Reents, H.J. , Stollovsky, M., Brandhuber, R. , Erez, B. und Kainz, M.: Effekt von BiogasFruchtfolgen und Biogas-Gülle auf Bodenstruktur und weitere Bodeneigenschaften. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig Universität Gießen, 15.-18. März, 58-60 Reents, H.J., Kimmelmann, S., Kainz, M., Hülsbergen, K.-J.: Biogas-Fruchtfolgeversuch Viehhausen - Versuchsanlage sowie Ertragsund Qualitätseffekte bei Winterweizen. 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Justus-Liebig Universität Gießen, 15.-18. März, 76-77 Rohowsky, B., Witzelsperger, J., Remmele, E., Faulstich, M.: Preservation of Sweet Sorghum under Anaerobic Conditions by Using Formic Acid as an Additive. in: ETA-Florence Renewable Energies, WIP-Renewable Energies (Ed.): Proceedings of the 19th European Biomass Conference and Exhibition - From research to Industry and Markets, Berlin, 6.10.Juni, 191-194 Rühmann, S., Treutter, D.: Nicht-invasives Monitoring des Reifeprozesses von Früchten zur Verbesserung der Marktqualität. BHGLTagungsband 28, 52 Rühmann, S., Treutter, D.: Medien-Modifikationen zur Steigerung der Bewurzelungsrate von in-vitro Amelanchier spicata Pflanzen. BHGL-Tagungsband 28, 156 Sagkob, S., Rudovsky, H.-J., Pache, S., Herrmann, H.-J., Wolter, W., Bernhardt, H.: Precision Dairy Farming - Effects of different milking-units on milk release parameters and hudder heath. 5th European Conference on Precision Livestock Farming, 11.-14. July, Prague Czech Republic, ISBN 978-80-9048304-0, 135-141

tionary and a mobile slide bar system for farm slurry removal on concrete solid floors. XXXIV CIOSTA-CIGR V Conference: Efficient and safe production processes in substainable agriculture and forestry, 29. Juni - 1 Juli, Vienna/Austria, 355 and CD p 6 Sagkob, S., Niedermeier, J. , Bernhardt, H.: Verfahrensvergleich eines stationären Schiebersystems und eines Spaltenreinigungsroboters für die Flüssigentmistung auf planbefestigten Laufflächen. 17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium des VDI-MEG Arbeitskreises Arbeitswissenschaften im Landbau, 14.-15. März, Freising, ISBN 978-3-00034001-7, 164-170 Schlegel, G., Ringseis, R., Shibani, M., Most, E., Schwarz, F., Eder, K.: Influence of a rumen-protected conjugated linoleic acid mixture on carcass traits and meat quality in young Simmental heifers. Proc. Soc. Nutr. Physiol., Göttingen, 15.-17. März, Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Frankfurt, DLGVerlags-GmbH, 86 (20) Schmidhalter, U.: N-Düngung – Präzisionsdüngung und Gießkannenprinzip. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e. V. und der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V., Tagungsthema: Stickstoff in Pflanze, Boden und Umwelt, Kiel, 27. bis 29. Sept, Kiel, Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23, 1–6 Schmidhalter, U., Georgi, A.C., Landzettel, C.: Nährstoffvariabilität in Gülle auf Betriebsebene. Gülle 11, Gülle- und Gärrestdüngung auf Grünland, Internationale Tagung, Kloster Reute, LAZ BW, 28-32 Stoeberl M., Werkmeister, R., Faulstich, M., Russ, W.: Bio-butanol from food wastes – fermentative production, use as biofuel and the influence on the emissions. in: Petros S. Taoukis, Nikolaos G. Stoforos, Vaios T. Karathanos, George D. Saravacos (Ed.): Food Process Engineering in a Changing World, Proceedings of the 11th International Congress on Engineering and Food, 757-758 Sternecker, K., Geist, J.: Influences of substratum and interstitial water conditions on salmonid reproduction. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 93

Sagkob, S., Niedermeier, J., Bernhardt, H.: Comparison of the procedure from a sta-

152

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Strenner, M., Maidl, F.-X.: The Effect of Wavelength and Mathematical Formula on the Result of Measurement with different Vegetation Indices. Agri-Sensing 2011, Haifa, Israel, 112-114

bergen, K.-J.: Influences of crop rotation in energy crops and biogas slurry application on earthworm populations. Third Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 303–306

Täubert, J.E., Gum, B., Geist, J.: Eignung verschiedener Fischarten als Wirt für die Bachmuschel (Unio crassus). 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept., 95

Wunder, A., Heizinger, V., Bernhardt, H.: Systemanalyse leistungsfähiger Technologieketten in der Flüssigmistausbringung. 17. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium des VDIMEG Arbeitskreises Arbeitswissenschaften im Landbau, 14.-15. März, Freising, ISBN 978-300-034001-7, 55-62

Treutter, D., Rühmann, S., Neumüller, M.: Nicht-invasives Monitoring des Reifeverlaufs von Prunus domestica-Pflaumen. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. Potsdam, 2 v. Tucher, S., Fouda, S., Lichti, F., Schmidhalter U.: Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Düngung. 13.-16. Sept., 123. VDLUFA Kongress, Speyer, VDLUFA Schriftenreihe 67, 379-386 v. Tucher, S., Fouda, S., Lichti, F., Schmidhalter, U.: Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung. Gülle 11, Gülle- und Gärrestdüngung auf Grünland, Internationale Tagung, 17.-18. Okt., Kloster Reute. LAZ BW, 43-47 Windisch, W.: Stabilisierung der Verdauung durch die Fütterung. Tagungsband - 10. BOKU-Symposium TIERERNÄHRUNG - Gesunde Tierernährung - Qualität vom Futtermittel bis zum Nahrungsmittel, Wien, Österreich, 28. April, ISBN: 978-3-900962-94-4, 11-17 Windisch, W.: Phytogenic feed additives for piglets and poultry. 32nd Western Nutrition Conference - Quality from Complexity, Edmonton, Alberta, Canada, 13.-14. Sept., ISBN: 1896110-33-9 Wolfrum, S., Siebrecht, N., Kainz, M., Hülsbergen, K-J., Herzog, F.: BioBio - Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Landwirtschaftssystemen. Wissenschaftliche Expertentagung an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, 16. - 20. Aug., 59– 64 Wolfrum, S., Thoma-Rademacher, M., PapajaHülsbergen, S., Reents, H.J., Kainz, M., Hüls-

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Zehetmeier, M., Gandorfer, M.: Effect of uncertainty on GHG emissions and economic performance of increasing milk yields in dairy farming. Book of Abstracts, EAAP - 62nd Annual Meeting, Stavanger, Norway, 163 Zehetmeier, M., Gandorfer, M., Heissenhuber, A.: Diskussion der Leistungssteigerung in der Milchviehhaltung als mögliche Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. 21. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Bozen, Italien, 7-8 Zeitler-Feicht, M.H., Muggenthaler, K., Mühlbauer, A.-C.: Zur Tiergerechtheit von Gummimatten als Liegeunterlage in der Offenstallhaltung von Pferden. Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Ethologie und Tierhaltung“, Verlag der DVG Service GmbH, Gießen, 223-239

4.3 Posterpräsentationen Albrecht, T., Wimmer, V., Auinger, H.-J., Ouzunova, M., Knaak, C., Simianer, H., Schön, C.C.: Prediction of testcross performance in maize with high density SNP data. 11. GABI Statusseminar, Potsdam, 15.-17. März Albrecht, T., Wimmer, V., Auinger, H.-J., Ouzunova, M., Knaak, C., Simianer, H., Schön, C.C.: Prediction of testcross performance in maize with high density SNP data. 3rd Statseq workshop, Toulouse, 13.-14. April Albrecht, T., Wimmer, V., Auinger, H.-J., Ouzunova, M., Knaak, C., Simianer, H., Schön, C.C.: Prediction of testcross performance in maize with high density SNP data. XXII EU-

153

Hans Eisenmann-Zentrum

CARPIA Maize and Sorghum Conference, Opatjia, 19.-22. Juni Ali, A.S., Schieder, D., Sieber, V.: Pretreatments of egyptian rice straw for biofuel production. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums der TU München, Freising, 28. Sept. Ali, A.S., Schieder, D., Sieber, V.: Machbarkeitsstudie „Hof-Bioraffinerie“, Kompetenzzentrum. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums der TU München, Freising, 28. Sept. Bauer, R., Kellermann, A., Sieber, V.: Agronomische, phänotypische und genotypische Charakterisierung der Kartoffelsorte Schwarzblaue aus dem Frankenwald. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Zentrums der TU München, Freising, 28. Sept. Baumer, B., Leuchs, S.: Genetically defined animal models: A porcine artherosclerosis model. 3rd Cardiac Stem Cell and Tissue Engineering Conference 2011, San Servolo – Venedig, Venice, Italy, 18.-20. Mai Bischof, M., Ostertag M., Eichmann, R., Hückelhoven, R.: Transient-induced gene silencing reveals important roles of retrograde transport, cell wall metabolism and endoreduplication in regulating barleypowdery mildew interactions, Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/ DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März Bitsch, V.: Social and Labor Aspects of Sustainability: Critical Issues Based on the Case of the Stewardship Index for Specialty Crops (SISC). European Association of Agricultural Economics (EAAE) Congress Risk and Uncertainty: Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources, Zurich/Switzerland, 30. Aug.-02. Sept. Brunner, D., Riepl, H., Faulstich, M., Azaizeh, H., Ahmed, T.: Enrichment of bioactive phenolic compounds from aqueous solution by foam separation. 59 th International Congress and Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant and Natural Product Research, Antalya, Türkei, 04.-09. Sept. Buddenbaum, H., Steffens, M.: Three Dimensional Distribution of Chemical Properties in Soil Profiles Using Laboratory Imaging

154

Spectroscopy, SVM and PLS Regression.EARSeL 7th SIG-Imaging Spectroscopy Workshop in Edinburgh, Austria, 11. - 13. April Christmann, R., Riedel-Löschenbrand, B., Eser, S., Dawo, U., Huber, W., Geist, J.: Auswirkungen von Mischungen auf aquatische Modellökosysteme: ein Vergleich zeitgleicher vs. Versetzter Applikation der Pflanzenschutzmittel Karate® mit Zeon Technologie und Callisto®, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 12.-16. Sept. Drescher, L.S., Goddard, E.W., Fernando, J.: Children’s Nutrition and Food Away from Home in Canada. 8th World Congress on Health Economics, Toronto, Canada, 11. Juli Eichmann, R., Weis, C., Hückelhoven, R.: BAX INHIBITOR-1 and structurally related proteins negatively regulate defense against powdery mildew fungi, Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/ DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März Ellenrieder, J.: Substrataufbereitung – Optimierungspotenzial in der Biogastechnologie, 1st MSE-Colloquium (Munich School of Engineering), München, 18. Juli Flisikowska, T. et al.: Large animal models of serious human diseases. Transgenic Technology (TT) Meeting, St Pete Beach, Florida, USA, 24.-26. Okt. Groeneveld, R., Berentse, P., Wesseler, J.: Dominos in the dairy: an analysis of transgenic maize in Dutch dairy farming. 5th International Genetically Modified (GM) Crops Coexistence Conference, Vancouver, Canada, 26.28. Okt. Hackl, H., Baresel, P., Mistele, B., Hu, Y., Schmidhalter, U.: Comparing thermal imaging to IR thermometry and thermistor measurements to assess treatment and cultivar differences. 2nd International Plant Phenotyping Symposium: Toward plant phenotyping science: challenges and perspectives, Jülich, 05.-07. Sept. Hasenbein, M., Deanovic, L., Werner, I., Geist, J., Connon, R.: Genomics in Environmental Diagnostics: Health Assessments in Delta Smelt (Hypomesus transpacificus), CaliforniaNevada IEP conference, Folsom, CA, USA, 30. März – 02. April

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Haseneyer, G., Zhou, R., Schmutzer, T., Seidel, M., Schön, C.-C., Stein, N., Mayer, K. F. X., Scholz, U., Bauer, E.: RYE-EXPRESS. 11. GABI Statusseminar, Potsdam, 15.-17. März Hausladen, H., Adolf, B.: Specific activity of selected fungicides to control early blight (Alternaria spp.), EUROBLIGHT workshop, Internationales Expertentreffen zur Kraut- und Knollenfäule sowie zur Dürrfleckenkrankheit an Kartoffeln, St. Petersburg, 09.-14. Okt. Heckmann, M., Beucke, M., Harpert, T., Weiss, P.: Hydraulische und Elektrische Energiewandler im Vergleich. Agritechnica 2011, Hannover, 13.-19. Nov. Heister, K.: Assessing biogeochemical interfaces in soil. Sino-German Frontiers of Science Symposium, Berlin, 27.-30. April Heister, K., Höschen, C., Müller, C.W., KögelKnabner, I.: Sample requirements for NanoSIMS analysis in geobiosciences. 4. Joint Nanoworkshop of the Danish Technical University, TU Eindhoven and the TU München, Garching, 1. Juni Heizinger, V., Bernhardt, H.: Algorithmische Systemanalyse unterschiedlicher Transportkonzepte in Ernteprozessketten für Siliergüter. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium. Hans Eisenmann-Zentrum, Freising – Weihenstephan, 28. Sept.

China Plain. Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung e.V. und der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V.: Stickstoff in Pflanze, Boden und Umwelt, Kiel, 27.-29. Sept. Hübner, R., Kantelhardt, J.: Klimaschutz durch Moorschutz: Strukturelle Unterschiede in Akteursnetzwerken & Einstellungem zu Landnutzungsänderungen. 2. Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans EisenmannZentrum, Freising, 28. Sept. Huesmann, C., Reiner,T., Höfle, C., Hückelhoven, R.: RAC/ROP interacting receptor-like cytoplasmic kinases reveal distinct functions in powdery mildew interaction of monocots and dicots, Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/DPG, Freising-Weihen stephan, 24.-25. März Janke, T., Ege, M., von Mutius, E., Fahn, C., Mayer, M., Bauer, J: Could exposition to fungal diversity protect against the development of allergic astma in early childhood? – A cross-sectional study using PCR-SSCP (Gabriela) 16. Congress of European Mycologists, Halkidiki, Griechenland, 19.-23. Sept. Janke, T., Ege, M., von Mutius, E., Fahn, C., Mayer, M., Bauer, J: Could exposition to fungal diversity protect against the development of allergic astma in early childhood? – The cross-sectional GABRIELA Study. Symposium SFB/TR22, Lübeck, 26. - 28. Okt.

Hess, M., Gastl, M., Weigand, S., Henkelmann, G., Rychlik, M.: Influence of crop health and fungal contamination of spring barley on mycotoxin content and malting quality. 33rd European Brewery Convention Congress, Glasgow, 22.-26. Mai, 52

Janke, T., Ege, M., von Mutius, E., Fahn, C., Mayer, M., Bauer, J.: Application of PCRSSCP for community analysis of asthma protective fungi in mattress dust. IInteract Munich 2011, München, 07. April

Höcker, N., Gresset, S., Ouzunova, M., Presterl, T., Schön, C.-C., Westermeier, P., Westhoff, P.: Optimizing wateruse efficiency of energy maize to improve biomass yield. 11. GABI Statusseminar, Potsdam, 15.-17. März

Janz, P., Dawo, U., Geist, J.: Die Kombinationswirkung zweier Pflanzenschutzmittel auf das Phytoplankton, 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie, Freising, 09-12. Sept.

Höschen, C., Heister, K., Müller, C.W., KögelKnabner, I.: Employment of the NanoscaledSIMS in Soil Science. 21st V.M. Goldschmidt Conference, Prague, Czech Republic, 14.-19. Aug.

Kästner, A., Schieder, D., Faulstich, M., Sieber, V.: Separation of Acetic Acid from Aqueous Medium by Lipase Catalyzed Esterification, 1st European Congress of Applied Biotechnology der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Berlin, 25.29. Sept.

Hu, Y., Poschenrieder, C., Song, Z.W., Lu, L., Schmidhalter, U.: A soil survey for current fertility, pH and EC of greenhouses with intensive vegetable cultivation in the North

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Kästner, A., Schieder, D., Faulstich, M., Sieber, V.: Lipase Catalyzed Esterfication and Ex-

155

Hans Eisenmann-Zentrum

traction of Acetic Acid from Fermentation Broth, Biotrans 2011, Messina, Italien, 02.06. Okt. Kipp, S., Mistele, B., Schmidhalter, U.: Influence of external effects on the accuracy of active canopy sensors. 2nd International Plant Phenotyping Symposium: Toward plant phenotyping science: challenges and perspectives, Jülich, 05.-07. Sept. Klein, C., Hoffmann, P., Priesack, E.: Quantifying regional effects of climate change by coupling a climate model with land surface and vegetation models. REKLIM 1.Status Workshop, Bremerhaven, 29.-30. März Kolb, M., Schieder, D., Faulstich, M., Sieber, V.: Potential Inhibitions of Delignification Products on Cellullase and Xylanase Activity. 3rd Nordic Wood Biorefinery Conference NWBC, Stockholm, Sweden, 22.-24. März Kourist, R: Redesigning the active site of arylmalonate decarboxylase variants for improved racemising and decarboxylating activity. Biotrans 2011, Giardini-Naxos, Sizilien, 02-06. Okt. Kreuzpaintner, A., Meyer, J.: „Gläserne Produktion“ -Dokumentation und Bewertung des Ressourcenverbrauches am Beispiel der Gemüseproduktion im Gewächshaus. Internationale Pflanzenmesse 2011, Essen, 24.-27. Januar Kreuzpaintner, A., Meyer, J.: Automatic documentation and evaluation of the production processes in protected cultivation. Greensys 2011, Halkidiki, Griechenland, 05.-10 Juni Leopold, M., Völkel, J., Dethier, D., Huber, J., Steffens, M.: Characteristics of a paleosol and its implication for the Critical Zone development, Rocky Mountain Front Range of Colorado, USA.- Ninth International Symposium on Geochemistry of the Earth’s Surface in Boulder, USA, 03. - 07. Juni Lindig, S., Balden, M., Alimov, V. Kh., Manhard, A., Höschen, C., Höschen, T., TyburskaPüschel, B., Roth, J.: Subsurface structures on rolled on re-crystalline W after D bombardment. 13th International Workshop on Plasma-Facing Materials and Components for Fusion Applications / 1st International Confer-

156

ence on Fusion Energy Materials Science Rosenheim, 09.-13. Mai Müller, J., Faulstich, M.: Branchen- und technologieübergreifende Ansätze im Strategiebereich Ressourceneffizienz, 2. Statusseminar des Förderschwerpunktes "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive Produktionsprozesse", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 26.-27. Okt. Olearius, G., Roosen, J.: Regionaler Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel: Auswirkungen regionaler Einkaufsgewohnheiten und Soziodemographika auf die Struktur im Lebensmitteleinzelhandel. 51. Jahrestagung der GEWISOLA „Unternehmerische Landwirtschaft zwischen Marktanforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen“, Halle, 28.-30. Sept. Pick, A., Ruehmann, B., Schmid, J., Sieber, V.: Escherichia coli: Still unexhausted source of new biocatalysts. Biotrans, Giardini-Naxos, 02.-07. Nov. Priesack, E., Bittner, S., Janott, M.: Application of a new model of water flow in soil-plant system. 3rd European Geosciences Union General Assembly 2011, Wien, 03-08. April Priesack, E., Bittner, S., Janott, M.: Application of a new model of water flow in soil-plant system. 3rd iLEAPS Science Conference, Garmisch-Partenkirchen, 18.-23. Sept. Pronk, G.J., Heister, K., Woche, S. K., Totsche, K. U., Kögel-Knabner, I.: Combining Specific Surface Area and Organic Matter Content to Determine the Phenanthrene Sorptive Interface of an Arable Topsoil, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft, Jahrestagung, Berlin, 03. – 09. Sept. Reiter, J., Strittmatter, H., Kolb, M., Schieder, D., Wiemann, L.O., Sieber, V.: Monomer release from lignin by ether cleaving enzymes. 15th Annual Green Chemistry & Engineering Conference, Washington, DC, USA, 21.-23. Juni Reiter, J., Strittmatter, H., Wiemann, L. O., Schieder, D., Sieber, V.: Enzymatic Cleavage of ß-Arylether Linkages in Lignin. 3rd Nordic Wood Biorefinery Conference NWBC, Stockholm, Sweden, 23.-24. März

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Hans Eisenmann-Zentrum

Reiter, J., Strittmatter, H., Kolb, M., Schieder, D., Wiemann, L.O., Sieber, V.: Enzymatic cleavage of the ß-O-4 ethers in Lignin. 7th International Congress “Forum Life Science”, Garching, 22.-24. März Reiter, J., Strittmatter, H., Wiemann, L. O., Schieder, D., Sieber, V.: Enzymatic Monomer Release in Lignin. 1st European Congress of Applied Biotechnology together with 29th DECHEMA´s Biotechnology Meeting, Berlin, 25.-29. Sept. Richter, T. et al.: Multipotent and pluripotent rabbit stem cells. Stem Cell Network Congress 2011 – 6th International Meeting, Essen, 05. – 06. April Rohowsky, B., Platzer, K., Würzbauer, M., Gladis, A., Faulstich, M.: Simultaneous Saccharification and Juice Co-Fermentation of Liquid Hot Water Pretreated Sweet Sorghum Bagasse, XIX ISAF 2011 – International Symposium on Alcohol Fuels, Verona, Italien, 10.14. Okt. Schmidhalter, U., Hu, Y.: Innovative nitrogen management technologies to improve agricultural production and environmental protection in intensive Chinese agriculture. Grüne Woche, Berlin, 21.-30. Januar

Wiemann, L.O., Sieber, V.: Lipase-mediated reaction systems for the epoxidation of monoterpenes. Biotrans 2011, Giardini Naxos, Sicily, 02.-06. Okt. Wiesmeier, M., Steffens, M., Kölbl, A., KögelKnabner, I.: Carbon sequestration in degraded semi-arid grasslands of Northern China. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria, 03.-08. April Wimmer, V., Albrecht, T., Auinger, H.-J., Schön, C.-C.: The synbreed R package. 3rd Statseq workshop, Toulouse, 13.-14. April Witzelsperger, J., Rohowsky, B., Haselbeck, S., Häßler, T., Remmele, E.: Conservation of sugar content in sweet sorghum by using formic acid, XIX ISAF 2011 – International Symposium on Alcohol Fuels, Verona, Italien, 10.-14. Okt. Zehetmeier, M., Gandorfer, M.: Effect of uncertainty on GHG emissions and economic performance for increasing milk yields in dairy farming. IDF World Dairy Summit, Parma, Italien, 15.-19. Okt.

Schwaiger, K., Timke, M., Kostrzewa M.: Genus and reliable species identification of cronobacter spp. by MALDI-TOF MS, Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM), Karlsruhe, 03. - 06. April Schwaiger, K., Timke M., Kostrzewa, M.: Secure identification of cronobacter spp. by MALDI-TOF mass spectrometry, 4th Congress of the European Microbiologists FEMS 2011 Geneva, Switzerland, Genf, Schweiz, 26. 30. Juni Seifert, H.: Räumliche Verbreitung ausgewählter Baumarten in Europa und deren GIS Analyse in Abhängigkeit von Klimafaktoren, agit 2011: Symposium und Fachmesse für Angewandte Geoinformatik, Salzburg, 06.-08. Juli Weis, C., Hückelhoven, R., Eichmann, R.: Identification of putative interaction partners of BAX INHIBITOR-1 using a coimmunoprecipitation assay, Jahrestagung des Arbeitskreises Wirt-Parasit-Interaktion/ DPG, Freising-Weihenstephan, 24.-25. März

III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

157

IV. Beteiligungen an Forschungsverbünden und Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien

Hans Eisenmann-Zentrum

1. Beteiligungen an nationalen und internationalen Forschungsverbünden und Exzellenznetzwerken Name

Forschungsverbünde / Exzellenznetzwerke

Dr. G. Abate Kassa

Evaluating Innovation and Promoting Success in Community and Regional Food Systems (Multi-state research project, USA.),Large urban school district multi-state research project, USA

Wirtschaftslehre des Landbaus

Dr. J.-P. Baresel Pflanzenernährung

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Bauer Tierhygiene

Dr. E. Bauer Pflanzenzüchtung

A. Beier, Dipl. oec. troph.

SOLIBAM: Strategies for Organic and Low-Input Integrated Breeding and Management (EU-Projekt); OSCAR: Optimising Subsidiary Crop Application in Rotations (EU-Projekt) EFRAIM: Mechanisms of early protective exposures on allergy development (EU-Projekt); SFB TR 22: Allergische Immunantwort der Lunge (DFG) RYE SELECT: Strategien zur genombasierten Präzisionszüchtung bei Roggen (BMBF); GABI RYE-EXPRESS: Establishing a highdensity transcript map in rye based on stress-induced genes (BMBF); GABI RYE-FROST: Exploiting allelic and phenotypic diversity for frost tolerance in winter rye (BMBF); GABI TILL: Expansion and use of the GABI-TILLING platform for crop gene function analysis (Teilprojekt F: Roggen) (BMBF); Charakterisierung von Resistenzquellen gegen das Soil-borne cereal mosaic virus – SBCMV und das Wheat spindle streak mosaic virus – WSSMV in genetischen Ressourcen von Roggen sowie deren Nutzung für die Züchtung virusresistenter Sorten (BMELV); Plant-KBBE Cornfed – Von Biodiversität zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (BMBF); Untersuchungen zur Genetik der Resistenz aus der Sonnenblumenwildart H. argophyllus gegen den Falschen Mehltau (Plasmopara halstedii) (DFG); Genetische Analyse komplexer Eigenschaften: Hauptkomponenten der Trockentoleranz und wachstumsbezogener Merkmale in Mais (DFG)

Wirtschaftslehre des Landbaus

Förderung der Nachhaltigkeit in der bayerischen Lebensmittelwirtschaft und der Verbreitung nachhaltiger Produkte (Cluster Ernährung, BayStMELF)

Prof. Dr. H. Bernhard

ForNeBiK Straubing

Agrarsystemtechnik

E. Dasch, Dipl. oec. troph. Wirtschaftslehre des Landbaus

Förderung der Nachhaltigkeit in der bayerischen Lebensmittelwirtschaft und der Verbreitung nachhaltiger Produkte (Cluster Ernährung, BayStMELF)

Dr. L.S. Drescher

Network on the Economics of Food Choice and Health (DFG)

Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung

Dr. A. Dümig Bodenkunde

K. Engelmann, Dipl.-Ing. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Prof. Dr. Ing. M. Faulstich Rohstoff- und Energietechnologie

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

SFB-TRR 38: Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion in der Wertschöpfungskette Lebensmittel (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) Forschungsverbund Energieeffiziente Technologien und Anwendungen (ForEta); Forschungsverbund Innovative Schichten zur Verschleißreduktion (ForLayer); r2 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz-Rohstoffintensive Produktionsprozesse (BMBF); Waste to Energy Research and Technology Council

161

Hans Eisenmann-Zentrum

(WtERT); Bayerische Forschungsverbünde in der Bayerischen Forschungsallianz GmbH

P. Feichtinger VolkswirtschaftslehreUmweltökonomie und Agrarpolitik

A. Fichtinger Geoinformationssysteme

H. Frank, M.Sc.

FACTOR MARKETS: Comparative Analysis of Factor Markets for Agriculture across the Member States (EU-Projekt) HUMBOLDT-Development of a Framework for Data Harmonisation and Service Integration (EU Projekt FP6 SIP5-CT-2006030962)

Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (BLE, BÖL 06OE160, BÖL 06OE353, BMELV)

Dr. R. Franz

Evaluation des EU-Schulfrucht-Programmes in Bayern

VolkswirtschaftslehreUmweltökonomie und Agrarpolitik

Prof. Dr. R. Fries Tierzucht

Dr. M. Gandorfer

Innovationscluster Synbreed: Kompetenznetz zur Gründung eines interdisziplinären Zentrums zur genombasierten Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen und Nutztieren (BMBF); MeGA-M: Metabolomische und genomische Analysen der Milch für gesunde Milchkühe (Fugato-plus, BMBF); GenoTrack: HochdurchsatzSNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms (Fugato-plus, BMBF); BRAIN: Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen (Fugato-plus, BMBF); Klinische, molekulargenetische und pathophysiologische Aufklärung einer erblichen Zinkaufnahmestörung in der Fleckvieh-Population (Universität Bayern e.V., Förderverein Biotechnologieforschung)

Wirtschaftslehre des Landbaus

TAPAC – the TransAtlantic Precision Agriculture Consortium (USDA-CSREES International Science and Education Program)

Dr. B. Gum

Koordinationsstelle für Muschelschutz (LfU)

Aquatische Systembiologie

Dr. G. Haseneyer Pflanzenzüchtung

Dr. K. Heil Pflanzenernährung

Dr. K. Heister Bodenkunde

Dr. S. Hsam Pflanzenzüchtung

J. Huber Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

162

GABI RYE-EXPRESS: Establishing a high-density transcript map in rye based on stress-induced genes (BMBF); Detecting footprints of selection in rye (Secale cereale L.) - unraveling the past for future crop improvement (DFG) Crop Sense: Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandssteuerung: Erfassung der Bodenheterogenität in Zuchtgärten und im Feldversuchswesen (BMBF) SPP 1315: Biogeochemical Interfaces in Soil (DFG); SOWACOR: Soil, Water and Coastal Resources (Universität Utrecht und King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), Saudi Arabien) Weizen Molekulare Marker: Entwicklung von Weizenlinien mit neuartigen Stärkeeigenschaften, Teilvorhaben 2: Entwicklung und Identifizierung molekularer Marker (BMELV) Nachwachsende Rohstoffe – neue Nutzungssysteme bereichern die Kulturlandschaft? Forschungsantrag (Phase III), Umsetzung praxisbasierter Feldmodellprojekte zur Etablierung einer extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage einer Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums der Eingriffsregelung aufbauend auf der vorbereitenden Studie (Phase I)

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Hans Eisenmann-Zentrum

Prof. Dr. R. Hückelhoven Phytopathologie

Prof. Dr. K.-J. Hülsbergen Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

M. Kainz, Dipl.-Ing. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Dr. K. v. Koerber Wirtschaftslehre des Landbaus

Prof. Dr. I. Kögel-Knabner Bodenkunde

Dr. A. Kölbl

GABI Phenome: A research consortium for gene-phenotype relationships pathogen-attacked barley (BMBF); SPP1212: Mikrobielle Umprogrammierung pflanzlicher Zellen (DFG); FOR666: Mechanisms of compatibility (DFG); Arbeitsschwerpunkt Klima: Konsortium zur Erarbeitung von Grundlagen zur Klima/Stressresistenz von Kulturpflanzen (BayStMELF); SFB 924: Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants; TP B08: Transkriptionelle und metabolische Muster der Gerste für basale Krankheitsresistenz und –anfälligkeit gegenüber Mehltau (DFG); Barley FORTRESS: Gezielte Nutzung von Genen der basalen Abwehr für Pathogenresistenz in Gerste (BMBF) BioBio: Indicators for biodiversity in organic and low-input farming systems (EU-Projekt FP7 KBBE-2008-2B); Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (BLE, BÖL 06OE160, BÖL 06OE353, BMELV); Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen (BMELV); Nachwachsende Rohstoffe – neue Nutzungssysteme bereichern die Kulturlandschaft? Forschungsantrag (Phase III), Umsetzung praxisbasierter Feldmodellprojekte zur Etablierung einer extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage einer Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums der Eingriffsregelung aufbauend auf der vorbereitenden Studie (Phase I) und der Findungsphase (Phase II) BioBio: Indicators for biodiversity in organic and low-input farming systems (EU-Projekt FP7 KBBE-2008-2B) Förderung der Nachhaltigkeit in der bayerischen Lebensmittelwirtschaft und der Verbreitung nachhaltiger Produkte (Cluster Ernährung, BayStMELF) Biogeochemistry of Paddy Soil Evolution (DFG); SPP 1315: Biogeochemical Interfaces in Soil (DFG); Competitive Mechanisms of Water and Nitrogen Partitioning in Beech-Dominated Deciduous Forests (DFG); MAGIM: Matter fluxes in grasslands of Inner Mongolia as influenced by stocking rate (DFG); SFB-TRR 38: Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet Biogeochemistry of Paddy Soil Evolution (DFG)

Bodenkunde

I. Koller VolkswirtschaftslehreUmweltökonomie und Agrarpolitik

Dr. M. Livaja Pflanzenzüchtung

Dr. F.X. Maidl Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Dr. D. Massa Pflanzenzüchtung

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

ROHMI: Preisbildung und Wettbewerb auf räumlich differenzierten Märkten – Simulation und Analyse komplexer Marktstrukturen am Beispiel des Rohmilchmarktes (DFG) Cornet: Verbesserung der Ertragsstabilität bei Winterweizensorten unter Umweltstressbedingungen (BMWi); SUNRISE: Genomics assisted breeding in sunflower for better yield potential, stability and efficiency (BMBF); Cornet: Improving nitrogen use efficiency in European winter wheat under drought stress (BMWi) Untersuchungen zur Eignung und Optimierung eines Pflanzensensors für die bedarfsspezifische Ausbringung von Stickstoffdünger zu unterschiedlichen Kulturpflanzen. Förderkennzeichen KF2271404SA1, AiF-Projekt GmbH des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Cornet: Improving nitrogen use efficiency in European winter wheat under drought stress (BMWi)

163

Hans Eisenmann-Zentrum

Prof. Dr. J. Meyer Technik im Gartenbau

Prof. Dr. H.H.D. Meyer Physiologie

Prof. Dr. J.C. Munch Bodenökologie

Dr. M. Neumüller

Zineg: Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus im Gartenbau Coordinated Research Project der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) - 13 Nationen: Development of radiometric and allied analytical methods to strengthen national residue control programs for antibiotic and anthelmintic veterinary drug residues SFB 607 - Wachstum und Parasitenabwehr? Wettbewerb um Ressourcen in Nutzpflanzen aus Land- und Forstwirtschaft Growth and Parasite Defense Competition of Resources in Economic Plants from Forestry and Agronomy; SFB TR 38: Strukturen und Prozesse der initialen Ökosystementwicklung in einem künstlichen Wassereinzugsgebiet; SPP1315: Biogeochemical Interfaces in Soil; SPP 1448: Biogeochemistry of paddy soil evolution; FOR 566: Veterinary Medicines in Soils: Basic Research for Risk Analysis (DFG); FOR 788: Competitive Mechanisms of Water and Nitrogen Partitioning in Beech-Dominated Deciduous Forests (DFG); Biodiversitäts-Exploratorien (DFG); BayFORKAST: Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FKZ 220-118-05, Erfassung funktioneller hydrolytischer Netzwerke in Biogasanlagen mittels Mikroarraytechnologie; NoE EVOLTREE: EVOLution of TREEs as drivers of terrestrial biodiversity (EU-Projekt) SharCo (EU-Projekt)

Obstbau

J. Peter, M.Sc. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (BLE, BÖL 06OE160, BÖL 06OE353, BMELV); Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen (BMELV)

PD Dr. E. Priesack

REKLIM: Regionale Klimaänderungen (HGF-BMBF)

Bodenökologie

Dr. A. Profeta Volkswirtschaftslehre – Umweltökonomie und Agrarpolitik

Dr. M.J. Punt Agrar- und Ernährungswirtschaft

Dr. H.J. Reents Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Prof. Dr. J. Roosen Betriebswirtschaftslehre – Marketing und Konsumforschung

Prof. Dr. K. Salhofer VolkswirtschaftslehreUmweltökonomie und Agrarpolitik

164

EU Qualitätspolitik für Agrarprodukte und Lebensmittel - Nutzung des EU-Herkunftsschutzes für bayerische Spezialitäten PRICE: Practical Implementation of Coexistence in Europe (EU), MarBEF: Marine Biodiversity and Ecosystem Functioning (EU) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (BLE, BÖL 06OE160, BÖL 06OE353, BMELV) ANR-DFG Projekt Friskreg: Food Risk Regulation; Verbundprojekts Web 2.0: Interaktive Informationsprozesse in der kooperativen Verbraucherpolitik - Beispiel Lebensmitteleinzelhandel (StMJV); Der Nutzen Internet-basierter Informationsrückkoppelung bei Qualitätssicherungssystemen (StMELF); Network on the Economics of Food Choice and Health (DFG) FACTOR MARKETS: Comparative Analysis of Factor Markets for Agriculture across the Member States (EU-Projekt); A politicaleconomy model for Norwegian agriculture (Norwegian Agricultural Economics Research Institute); Forschungskooperation: University of Illinois at Urbana-Champaign; Norwegian Agricultural Economics Research Professure, University of Helsinki; Forschungskooperation: University of Macedonia, Thessaloniki; Forschungskooperation: Österreichisches WirtschaftsforschungsProfessur, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien; Forschungskooperation: Professur für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, Halle (Saale)

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Hans Eisenmann-Zentrum

Prof. Dr. M. Schilcher Geoinformationssysteme

H. Schmid, Dipl.-Ing. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Prof. Dr. U. Schmidhalter Pflanzenernährung

Dr. M. Schmolke Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. A. Schnieke Biotechnologie der Nutztiere

Prof. Dr. H. Schnyder Grünlandlehre

Prof. V. Sieber Chemie Biogener Rohstoffe

N. Siebrecht, Dipl.-Ing. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Prof. Dr. C.-C. Schön Pflanzenzüchtung

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

HUMBOLDT-Development of a Framework for Data Harmonisation and Service Integration (EU Projekt FP6 SIP5-CT-2006030962) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben (BLE, BÖL 06OE160, BÖL 06OE353, BMELV); Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen (BMELV); Nachwachsende Rohstoffe – neue Nutzungssysteme bereichern die Kulturlandschaft? Forschungsantrag (Phase III), Umsetzung praxisbasierter Feldmodellprojekte zur Etablierung einer extensiven Landnutzungsstrategie auf der Grundlage einer Flexibilisierung des Kompensationsinstrumentariums der Eingriffsregelung aufbauend auf der vorbereitenden Studie (Phase I) und der Findungsphase (Phase II) Entwicklung einer Hochdurchsatzsensorik zum Screening agronomischer und physiologischer Eigenschaften von Kulturpflanzen im Feldversuchswesen (BLE); Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft (BMBF); Simulated field environment with combined salt and drought stresses as a platform for phenotyping plant tolerance to salinity (DFG); AgroClustEr: CROP SENSE –Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandessteuerung (BMBF); Bewertung und Optimierung der Nährstoff-, Humus- u. Umweltwirkungen von Gärrückständen aus der Biogasgewinnung (BStMELF); Ertrags- und Qualitätssicherheit durch kontrollierten Trockenstress (BStMELF); Ureaseinhibitoren zur Senkung der Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft: Minimierung gasförmiger NH3-, NOx- und N2O-Verluste nach Anwendung von Harnstoffdüngern mit Ureaseinhibitoren in Zusammenarbeit mit Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (SKW) QualityNet: Integrierte Entwicklung von Selektionswerkzeugen für die Backqualität bei Weizen auf der Basis molekularer Marker und spektroskopischer Verfahren (BMWi); Cornet: Verbesserung der Ertragsstabilität bei Winterweizensorten unter Umweltstressbedingungen (BMWi) DFG Transregio Research Unit 535 “Xenotransplantation”; COLONVIEW: Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms (BMBF); EndoMed: Frühdiagnose von intraepithelialen Neoplasien und Karzinomen des Magens mittels molekularer Fluoreszenzendoskopie (BMBF); M4 Spitzencluster Personalisierte Medizin; Forschungsverbund für zellbasierte Regeneration im Alter (FORZEBRA) Landuse area coordinator Indo-German Centre for Sustainability (IGCS) ChiBio – Entwicklung einer integrierten Bioraffinerie für die Aufarbeitung von chitinhaltigen Abfällen zu Spezial- und Feinchemikalien (EU-Projekt) BioBio: Indicators for biodiversity in organic and low-input farming systems (EU-Projekt FP7 KBBE-2008-2B) Synbreed S: Innovationscluster synergistische Pflanzen- und Tierzüchtung, Strukturprojekte S1, S2; Synbreed A + R: Innovationscluster synergistische Pflanzen- und Tierzüchtung, Verbund Anwendung und Ressourcen (BMBF); RYE SELECT: Strategien zur genombasierten Präzisionszüchtung bei Roggen (BMBF); Geneti-

165

Hans Eisenmann-Zentrum

sche Analyse komplexer Eigenschaften: Hauptkomponenten der Trockentoleranz und wachstumsbezogener Merkmale in Mais (DFG); Plant-KBBE Cornfed: Von Biodiversität zur Biomasse: Integration innovativer Genotypisierungs- und Phänotypisierungsmethoden zum Auffinden von Schlüsselallelen für die Entwicklung von Energiemaisideotypen (BMBF); Optimais: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais (BMBF); Weizen Molekulare Marker: Entwicklung von Weizenlinien mit neuartigen Stärkeeigenschaften, Teilvorhaben 2: Entwicklung und Identifizierung molekularer Marker (BMELV); Cornet: Improving nitrogen use efficiency in European winter wheat under drought stress (BMWi) Dr. S.E. Ulbrich Physiologie

Dr. E. Viturro Physiologie

Prof. Dr. Dr. J. Völkel Geomorphologie und Bodenkunde

Prof. Dr. J. Wesseler Agrar- und Ernährungswirtschaft

Dr. P. Westermeier Pflanzenzüchtung

S. Wolfrum, Dipl.-Ing. Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

166

Mechanismen der embryo-maternalen Kommunikation: TP P2: Embryo-maternale Immunmodulation während der Frühgravidität (FUGATO-plus – REMEDY) (BMBF) DAAD: Forschungskooperation mit dem NDRI, Indien: Mechanisms of cholesterol transfer into milk – a comparative gene expression and matabolism study in buffalo and cattle Boulder Creek Critical Zone Observatory BcCZO (Exzellenznetzwerk CZEN, National Science Foundation NSF, U.S.A.); Slope Sediments and Soils within the Critical Zone. DFG, NSF USA; Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), „Paläoklimaforschung anhand terrestrischer Geoarchive im südlichen Afrika“, in Kooperation mit Deutschem Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) und European Space Agency (ESA, ESRIN), Frascati, Italy; Transregio-SFB TR 38, BTU Cottbus, TU München, ETH Zürich PRICE: Practical Implementation of Coexistence in Europe (EU). SURE: SUstainable Natural REsource Use in Rural China (KNAWNL/MOST-CH). EXIOPOL: A new environmental accounting framework using externality data and input-output tools for policy analysis (EU) Optimais: Verbesserung der Biomasse-Syntheseleistung durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz von Energiemais (BMBF); Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler (BMELV) BioBio: Indicators for biodiversity in organic and low-input farming systems (EU-Projekt FP7 KBBE-2008-2B)

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Hans Eisenmann-Zentrum

2. Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien Name

Position / Wissenschaftliches Gremium

Dr. G. Abate Kassa Wirtschaftslehre des Landbaus

Member of the National MarketMaker Network Advisory Board, U.S.A.

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Bauer

Tierarzneimittelfachbereich des BStMUG

Tierhygiene

Prof. Dr. H. Bernhardt

Fachausschuss Forschung und Lehre, VDI-Fachbereich, MaxEyth-Gesellschaft Agrartechnik, Düsseldorf; Fachausschuss Technik in der Pflanzenproduktion, Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft Frankfurt; Fachausschuss Technik in der Tierproduktion, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft Frankfurt

Agrarsystemtechnik

Prof. Dr. V. Bitsch Ökonomik des Landschaftsbaus

Gartenbaus

und

Prof. Dr. M. Faulstich Rohstoff- und Energietechnologie

Dr. M. Gandorfer Wirtschaftslehre des Landbaus

Prof. Dr. J. Geist

Mitglied der Expertengruppe Qualifikation und Mitglied der forschungsbegleitenden Arbeitsgruppe, BMELV-Verbundprojekt Zukunftsstrategie Gartenbau Mitglied im Executive Board der IFAT Entsorga – Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft; Mitglied der Expertenkommission Energieforschung und Energietechnologien der Bayerischen Staatsregierung; Conference General Chairman der 19th European Biomass Conference and Exhibition 2011; Mitglied des Expertenbeirats Siedlungsabfallwirtschaft Baden Württemberg; Mitglied im Programmbeirat des Nationalen F&EProgramms für neue Ressourcentechnologien (BMBF); Mitglied im Beirat des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE); Mitglied des Beirats des Instituts der Regionen Europas (IRE) Salzburg; Mitglied des Beirats des Nanyang Environment and Water Research Institute (NEWRI) der Nanyang Technological University Singapur; Vors. des Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU); Mitglied im Kuratorium ifo-Institut für Wirtschaftsforschung München; Wiss. Beirat des PotsdamInstituts für Klimafolgenforschung; Internationaler Beirat des AdMaS-Advanced Materials, Structures und Technologies-Centre Brno University; Internationaler Beirat der International Sakharov Environmental University, Minsk; Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising; Forum Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg; Stv. Vors. der Tyczka Energie Stiftung, Geretsried; Politisch-wiss. Beirat des Bundesverbandes BioEnergie (BBE), Berlin Wiss. Beirat der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forstund Ernährungswirtschaft (GIL)

Aquatische Systembiologie

Wiss. Beirat EU/EU LIFE (Frankreich, BeNeLux); Ausschuss für Fischerei und Gewässerschutz; Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

M. Heckmann, Dipl.-Ing. agr.

Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI)

Agrarsystemtechnik

Prof. Dr. Dr. h.c. A. Heißenhuber Wirtschaftslehre des Landbaus

R. Hübner, MSc.

Wiss. Beirat für Agrarpolitik des BMELV; Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen des BMELV; Deutscher Rat für Landespflege, Bonn; Leiter des wiss. Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, München Mitglied in der Agricultural Economics Society (AES)

Wirtschaftslehre des Landbaus

Prof. Dr. K.-J. Hülsbergen Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen beim BMELF; Arbeitsgruppe Boden und Landmanagement des Forschungs- und Technologierats Bioökonomie an der Deutschen Akademie der

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

167

Hans Eisenmann-Zentrum

Technikwissenschaften acatech; Arbeitsgemeinschaft „Systembewertung“ des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft; Arbeitsgemeinschaft „Ökologischer Landbau“ des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft; Beirat für den Nationalpark Berchtesgaden des BStMUG; Bundesfachausschuss Grundlagen des organisch-biologischen Landbaus; Institut für Nachhaltige Landwirtschaft e.V. Halle (Saale); Ausschuss für Pflanzenernährung der Deutschen LandwirtschaftsGesellschaft (DLG); Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU); Arbeitskreis Umwelt des Fachverbandes Biogas; Geschäftsführender Direktor des Lehr- und Forschungsverbundes Agrar- und Gartenbauwissenschaften Weihenstephan Dr. M. Klaus Bodenordnung und Landentwicklung

Prof. Dr. I. Kögel-Knabner Bodenkunde

Dr. K. v. Koerber Wirtschaftslehre des Landbaus

Prof. Dr. H. Magel Bodenordnung und Landentwicklung

168

Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V.; Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen – Gesellschaft für Geoinformation und Landmanagement (DVW); Mitglied in der Studienkommission Geodäsie und Geoinformation; Gründungsmitglied des „Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung – München e.V.“ Mitglied im Kuratorium der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover; Mitglied der DFG-Senatskommission für Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft seit 1996, Vorsitz seit 2006; Mitglied im Vorstand des Bayerischen Forschungsverbunds Abfallforschung und Reststoffverwertung (Bayforrest); Mitglied im Ausschuss Forschungsbauten des Wissenschaftsrats; Mitglied im Senat und Hauptausschuss der DFG Mitglied der Registrierungskommission der Deutschen Gesellschaft der qualifizierten Ernährungstherapeuten und Ernährungsberater – QUETHEB e. V.; Mitglied der Anerkennungskommission Verarbeitung, Bioland e. V. Bundesverband; Mitglied der Jury des Projekts „2°Campus – unser Klima, deine Zukunft“ des World Wide Fund for Nature (WWF) Program director des englischsprachigen postgradualen Masterstudiengangs "Land Management and Land Tenure" der TUM; Mitglied der Studienkommission für Geodäsie und Geoinformation an der TUM; Stellvertretender Vorsitzender des "Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung - München e.V."; Leiter der Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung; Vorsitzender des Arbeitskreises "Bodenordnung und Bodenwirtschaft" der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2002-2009); Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Akademien ländlicher Raum in den deutschen Ländern; Präsident der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum; Mitglied im Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages; Mitglied des Landesplanungsbeirats Bayern; Mitglied des Forums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (Bayern); Mitglied des Runden Tisches zum Bürgerschaftlichen Engagement (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen); Ordentliches Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Vorsitzender des Beirats der Grontmij Advies&Ingenieursbureau GmbH Deutschland; Mitglied in der Fachgruppe der deutschsprachigen Hochschullehrer "Planen und Bauen im ländlichen Raum"; Mitglied im Beirat des Sektorvorhabens "Bodenordnung und Bodenrecht" der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ); Mitglied im Vorstandsrat des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW-Landesverein Bayern e.V); Kurzzeitexperte für

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Hans Eisenmann-Zentrum

die Hanns-Seidel-Stiftung und GTZ; Mitglied des Begleitausschusses „Bayerisches Zukunftsprogramm Agrarwirtschaft und Ländlicher Raum 2007-2013“; Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft in Bayern, Mitglied des Beirats für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Prof. Dr. H.H.D. Meyer Physiologie

Dr. K. Meyer Tierhygiene

Prof. Dr. J.C. Munch Bodenökologie

Dr. M. Neumüller

Mitglied des Scientific Board des PhD-Programms an der Veterinär-Medizinischen Universität Wien; Mitglied der Verbraucherkommission Bayern; Gutachter in EU-Forschungsförderprogrammen (FP4, FP5, FP6, FP7) sowie Sondergutachter für DFG und Stiftungen; Wissenschaftliche Beratungstätigkeit für Behörden der EU, des Bundes und der Länder sowie für WHO, FAO, IAEA und WTO; Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Milchindustrieverbandes; Ombudsmann des Leibnitz-Instituts für Molekulare Pharmakologie sowie des Leibnitz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin; Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Arche Warder; Mitglied des IDF Standing Committee (SC FM, SC AH, SC RCC) European Food Safety Authority, Working Group „FusariumToxins“ Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft DBG; European Geosciences Union EGU; European Plant Science Organisation EPSO; International Union for Soil Sciences IUSS; Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie VAAM; Verband der Deutschen Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA; Mitglied des Beirats Conseil Scientifique GESSOL (Wissenschaftlicher Beirat Bodenschutz); Ministère de l'Ecologie, de l'Energie, du Développement Durable et de la Mer, Paris; Mitglied des Beirats des Förderprogramms Systerra „Ecosystèmes, Territoires, Agricultures et Ressources vivantes“ der Agence Nationale pour la Recherche, Paris; Mitglied des Beirats „Pole de recherche scientifique et technologique, Sciences et Génie de l'environnement“, Metz-Nancy, Frankreich

Obstbau

Chairman der Working Group “Plum and Prune Genetics, Breeding and Pomology“ der International Society for Horticultural Science

Prof. Dr. J. Prietzel

Vorsitzender der DBG-AG „Waldböden“

Bodenkunde

Prof. Dr. J. Roosen Betriebswirtschaftslehre-Marketing und Konsumforschung

S. Sagkob, M.Sc. Agrarsystemtechnik

Dr. P. Schad Bodenkunde

Prof. Dr. M. Schilcher Geoinformationssysteme

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Mitglied im Beirat für Ernährung des BayStMELF; Vorsitzende und Mitglied der Verbraucherkommission Bayern Mitglied d. Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. Vorsitzender der Arbeitsgruppe „World Reference Base for Soil Resources“ der International Union of Soil Sciences Vorstandvorsitzender Runder Tisch GIS e.V., München; Mitglied des Arbeitskreises 2 „Geoinformation und Geodatenmanagement“ des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), VogtsburgOberrotweil; Mitglied der deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.V., Münster; Mitglied der Deutschen Geodätischen Kommission (DGK), München, Mitglied des Deutschen Vereins für Vermessungswesen (DVW), Vogtsburg Oberrotweil; Mitglied des Open Geospatial Consortium (OGC), Wayland

169

Hans Eisenmann-Zentrum

Prof. Dr. M. Schloter Bodenökologie

Dr.-Ing. J. Schmid

VDI Ausschuss Sicherheitsforschung und Monitoring; DIN NA 119 Normenausschuss Wasserwesen (NAW); NA 119-01-02-04 UA Unterausschuss Biologische Verfahren; ISO Ausschuss: Biological methods for the measurement of soil quality; Wissenschaftlicher Beirat Nitrolimit (BMBF); Stellv. Vorsitz. der Kommission Bodenbiologie bei der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Mitglied im Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA

Chemie Biogener Rohstoffe

Prof. Dr. H. Schnyder

Helmholtz Gemeinschaft; Isotopenpreis der Habfast-Stiftung

Grünlandlehre

Prof. Dr. A. Schnieke Biotechnologie der Nutztiere

Prof. Dr. C.-C. Schön Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. F.J. Schwarz Tierernährung

Prof. Dr. D. Treutter Obstbau

Prof. Dr. Dr. J. Völkel Geomorphologie und Bodenkunde

Prof. Dr. J. Wesseler Agrar- und Ernährungswirtschaft

Prof. Dr. W.M. Windisch Tierernährung

M. Zehetmeier, MSc. Wirtschaftslehre des Landbaues

Dr. M.H. Zeitler-Feicht Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme

170

Jury-Member: BBVA Frontiers of Knowledge; External Member: EFSA "Guidance on human health risk assessment of GM animals" Mitglied Fachkollegium 207, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Präsidentin der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e. V. (GPZ); Mitglied AG Pflanzeninnovation, BioÖkonomieRat; Stellvertretendes Mitglied Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS); Mitglied wissenschaftlicher Beirat der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e. V. (GFP); Mitglied wissenschaftlicher Beirat des Julius KühnInstituts (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen; Mitglied wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK); Mitglied wissenschaftlicher Beirat des Agroclusters CROP.SENSe.net; Mitglied Kuratorium Gregor Mendel Stiftung DGFZ Fachbeirat; VDLUFA: Fachgruppe TE; GFE – Ausschuss für Bedarfsnormen; Kuratorium Schaumann-Stiftung; DLG – Ausschuss Futterkonservierung; DMK – Ausschuss Futterkonservierung und Fütterung Präsidium Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V. Bayerische Akademie der Wissenschaften München, Mitglied der Kommission für Geomorphologie; Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungsagentur ACQUIN e.V., Mitglied im Fachausschuß Mathematik und Naturwissenschaften; Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in diversen Verfahren; Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches DVGW Bonn. Mitglied Expertengremium zur Erstellung eines Regelwerks zum Schutz und Umgang mit dem Kulturgut Boden; Mitglied des GeoCenter Munich (LMU München, TU München); Initiator des TUMCritical Zone Observatorium

Wiss. Beirat WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie, International Steering Committee International Consortium on Applied Bioeconomy Research (ICABR) Deutsche Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente (GMS); Deutsche Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE); Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE); Internationale Gemeinschaft Milchwissenschaftlicher Laboratorien (INTERLAB) Mitglied in der European Association for Animal Production (EAAP), Kommissionsmitglied “Livestock farming systems” DLG-Prüfungskommission „Pferdehaltungstechnik“ Testzentrum Technik & Betriebsmittel)

(DLG

e.V.

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Hans Eisenmann-Zentrum

3. Mitgliedschaft im Editorial Board von wissenschaftlichen Zeitschriften Name

Editor bzw. Mitgliedschaft im Board of Editors

Prof. Dr. K. Auerswald

Bodenschutz, Catena, Soil and Tillage Research, Journal of Soil

Grünlandlehre

and Water Conservation

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Bauer Tierhygiene

Mycoses, Archives of Animal Nutrition, Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition

Dr. E. Bauer

Theoretical and Applied Genetics

Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. H. Bernhardt

Landtechnik, Darmstadt

Agrarsystemtechnik

Prof. Dr. V. Bitsch Ökonomik des Landschaftsbaus

Gartenbaus

und

A. Donaubauer

Managing Editor Europe, International Food and Agribusiness Management Review GIS.SCIENCE, Heidelberg

Geoinformationssysteme

Prof. Dr. M. Faulstich Rohstoff- und Energietechnologie

Energy 2.0, Publish Industry Verlag, Wasser & Abfall, Vieweg Verlag, Müll & Abfall, Erich Schmidt Verlag

Prof. Dr. R. Fries

Animal Biotechnology, Journal of Applied Genetics

Tierzucht

Prof. Dr. Dr. h.c. A. Heißenhuber

Agricultural Economics, Prag

Wirtschaftslehre des Landbaus

Prof. Dr. R. Hückelhoven Phytopatholgie

Prof. Dr. I. Kögel-Knabner Bodenkunde

Prof. Dr. H. Magel Bodenordnung und Landentwicklung

Prof. Dr. J.C. Munch Bodenökologie

PD Dr. E. Priesack

Communicative & Integrative Biology, Plant Signaling & Behavior, Frontiers in Plant Microbe Interactions, Molecular Plant Pathology Geoderma, Journal of Plant Nutrition and Soils Science, Plant and Soil, Soil Biology and Biochemistry, European Journal of Soils Science, Organic Geochemistry, Biology and Fertility of Soils Socioloija sela (Rural Sociology), Zagreb, GIM International (The Global Magazine for Geomatic) Applied and Environmental Soil Science, Chemosphere, Ecological Indicators, Journal of Hazardous Materials, Journal of Plant Nutrition and Soil Science, Science of the Total Environment, Toxicological & Environmental Chemistry

Trees, Communicating Editor

Bodenökologie

Prof. Dr. J. Roosen Betriebswirtschaftslehre-Marketing und Konsumforschung

Prof. Dr. K. Salhofer

European Review of Agricultural Economics, Food Policy, Journal of Agricultural and Applied Economics German Journal of Agricultural Economics (Agrarwirtschaft)

VolkswirtschaftslehreUmweltökonomie und Agrarpolitik

Prof. Dr. M. Schilcher Geoinformationssysteme

Prof. Dr. M. Schloter Bodenökologie

Prof. Dr. U. Schmidhalter Pflanzenernährung

Prof. Dr. H. Schnyder Grünlandlehre

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

GIS.SCIENCE, Heidelberg, zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Biol. Fertil. Soils, European J. Soil Biol., FEMS Microb. Ecol., Soil Biol. Biochem., ISME Journal European Journal of Agronomy, Journal of Plant Nutrition and Soil Science Journal of Agronomy and Crop Science, German Journal of Agronomy

171

Hans Eisenmann-Zentrum

Prof. Dr. C.-C. Schön

Theoretical and Applied Genetics, Journal für Kulturpflanzen

Pflanzenzüchtung

Prof. Dr. F.J. Schwarz

Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition

Tierernährung

Prof. Dr. D. Treutter Obstbau

Prof. Dr. Dr. J. Völkel

Trees – Structure and Function (Springer Verlag), Journal of Applied Botany and Food Quality, Vereinigung f. Angewandte Botanik und DGQ; Mitteilungen Klosterneuburg

Geomorphologie und Bodenkunde

Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung BOLAQ

Prof. Dr. J. Wesseler

AgBioforum, Journal of International Food and Agribusiness

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Prof. Dr. W.M. Windisch Tierernährung

172

Annals of Nutrition and Metabolism, Archives of Animal Nutrition, Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, Austrian Journal of Agricultural Research

IV. Wissenschaftliche Zusammenarbeit

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.