THEOLOGIE

January 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download THEOLOGIE...

Description

Ulrike Bechmann,

Jahrgang 1958, Dr.in theol., Universitätsprofessorin am Institut für Religionswissenschaft.

Rainer Bucher,

Jahrgang 1956, Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie.

Anneliese Felber,

Jahrgang 1957, Dr.in theol., Assistenzprofessorin am Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie.

Valentin Inzko

Jahrgang 1949, Dr. iur.., österreichischer Diplomat; Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina und EU-Sonderbeauftragter für Bosnien.

Stefan Kitzmüller ofm

Jahrgang 1976, Studierender an der Kath.-Theologischen Fakultät Graz.

Bernhard Körner,

Jahrgang 1949, Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Dogmatik.

Leopold Neuhold,

Jahrgang 1954, Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre.

Josef Pichler,

Jahrgang 1967, Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft.

Theologie

Referentinnen und Referenten:

Theologie

Theologie Karl Prenner,

Jahrgang 1950, Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Religionswissenschaft.

Religion am Donnerstag

Johannes Schiller,

Öffentliche Vorlesungsreihe der Katholisch-Theologischen Fakultät

Jahrgang 1969, Dr. theol., Assistenzprofessor am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft.

Michaela Sohn-Kronthaler,

Jahrgang 1969, Dr.in theol., Universitätsprofessorin am Institut für Kirchengeschichte und kirchliche Zeitgeschichte.

Christian Wessely,

Jahrgang 1965, Ing. Dr. theol., Universitätsprofessor am Institut für Fundamentaltheologie.

Illustration:

Ivan Rajic,

Jahrgang 1985, Studierender an der KatholischTheologischen Fakultät.

Weitere Informationen zu den Vortragenden finden Sie unter www-theol.uni-graz.at

Wintersemester 2011/12

Pflichtfach für das Masterstudium Angewandte Ethik (Modul A 3 a Moral – Macht – Gesellschaft, LV-Nr. 111.005)

Frieden, Frieden,

2 6 . 0 1 . 1 2 ― Gemeinsame Veranstaltung mit

aber es gibt keinen

Frieden?

∗ Eintritt frei! ∗ Für die Zeit der Vorträge sind Parkplätze im

Universitätsgelände (ReSoWi-Zentrum), Einfahrt Heinrichstraße, reserviert. Ivan Rajic

In Kooperation mit:

Verein zur Förderung der Theologie

UZT Universitätszentrum Theologie Heinrichstraße 78, 8010 Graz Hörsaal Regilind und Irmingard von Admont (HS 47.01), Parterre, 19.00 Uhr s.t.

Theologie www-theol.uni-graz.at

Frieden, Frieden, aber es gibt keinen

Frieden?

Es ist still geworden um den Frieden: keine großen Demonstrationen anlässlich von kriegerisch ausgetragenen Konflikten, kein Kampf um den Frieden, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Andererseits gilt das Wort aus Jeremia: „Und sie heilen den Schaden meines Volkes obenhin, indem sie schreien: Frieden! Frieden! Aber es gibt keinen Frieden“ (Jer 6,14). Damit Friede wirklich und konkret wird, bedarf es einer umfassenden Strategie, die auf verschiedenen Ebenen ansetzt. Traditionen, Elemente und Perspektiven einer solchen Strategie werden in dieser Ringvorlesung entwickelt, um den Prozess des Friedens zu gestalten. 06.10.



Christian Wessely

Gibt es einen „gerechten Krieg“?

Ein katholischer Blick auf Apokalyptik, Eschatologie und Tradition der Kirche Die Frage nach dem „gerechten Krieg“ beschäftigt die Kirche seit der Zeit der frühen Väter. In einem ersten Schritt soll der Vortrag klären, was der spezifische Beitrag der Fundamentaltheologie zu diesem Thema sein kann. Anschließend wird – selektiv – die Faktenlage zum Begriff des „Krieges“ im Hinblick auf seine theologische Funktion in den Schriften des Alten und Neuen Bundes erörtert sowie die Rede vom Krieg in der Tradition der frühen Kirche betrachtet. Zuletzt gilt es, die aktuellen Positionen von Lehramt und Theologie zu reflektieren und im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz zu befragen.

Theologie 27.10. Karl Prenner



„Friedlicher Einsatz oder Kampf“?



03.11.









Pax et bonum

Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog Das Symposium versucht, die franziskanisch geförderten Bemühungen zwischen den Religionen und verschiedenen Kulturen bewusst zu machen und Wege der Verständigung und Friedensförderung aufzuzeigen. Vor 25 Jahren am 27. Oktober 1986 beteten verschiedene Religionen in Assisi um Frieden. In vielfältigen Formen und auf vielerlei Arten versucht die franziskanische Familie seit ihrer Entstehung, Frieden, interreligiösen Dialog und die Achtung der Menschenrechte unter den Menschen zu fördern.



Widerstand und Friede

FranziskanerInnen gegen den Nationalsozialismus Mit franziskanischem Geist erfüllte Persönlichkeiten wie P. Cyrill Fischer, Sr. Restituta Kafka oder P. Kapistran Pieller haben recht früh die Ideologie des Nationalsozialismus entlarvt. Sie sind gegen die NS-Gewaltherrschaft aufgetreten und haben dabei ihr Leben auf das Spiel gesetzt. Der Vortrag reflektiert am Beispiel ausgewählter FranziskanerInnen deren Friedenskonzepte, widerständiges Handeln und konsequentes Eintreten für Glaube, Heimat und Menschenrechte.

Krieg und Frieden in der Kirche?

Streit in der Kirche scheint aufs Erste bedauerlich, wenn auch kaum zu vermeiden. Mit guten Gründen werden seit den Tagen der Bibel Eintracht und Einheit der Kirche beschworen. Wohin aber mit den Meinungsunterschieden? In den stillen Dissens? In den lautstarken Protest über die Medien? Anderenorts spricht man von einer ‚Streitkultur’. Wäre das nicht auch der Kirche zu empfehlen – auch wenn man selbstverständlich die Einheit der Kirche schätzt und die Autorität von Papst und Bischöfen achtet?







24.11.

Kein Frieden im Heiligen Land! Warum alle Friedensinitiativen scheitern Der Vortrag skizziert die Konfliktentwicklung in Israel/Palästina und wichtige Stationen von Entscheidungen unter der Fragestellung, warum bisher alle Verhandlungen wie alle Friedensinitiativen gescheitert sind.

küssten

sich“

Auf der Suche nach Schalom in der Hebräischen Bibel Frieden ohne Recht und Gerechtigkeit ist nach biblischer Tradition nicht möglich. Ein billiges „Frieden, Frieden!“ (Jeremia 6,14) deckt die Brüche und Wunden zu, anstatt sie zu heilen. Erst wenn Schwerter zu Pflugscharen werden und Kinder sogar bei Giftschlangen in Sicherheit sind, wird der paradiesische Zustand des Anfangs wieder aktuell – und Frieden als Geschenk sichtbar.

„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen“ (Lk 2,14)

Bei der Geburt Jesu verkünden die Engel den Frieden auf Erden. Dieses Engelwort ist für das lukanische Werk programmatisch, denn es verbindet die frohe Botschaft von der Geburt des Erlösers mit einer Welt und Geschichte, die geprägt ist von politischer Propaganda, menschlicher Not und vergossenem Blut. Der Vortrag stellt die tröstende Dimension des Weihnachtsevangeliums vor Augen.

12.01. Podiumsdiskussion



Die Kirche, der Krieg und der Frieden Das II. Vatikanum und die religionspolitische Lage heute Die Kubakrise war noch in aller Erinnerung, der Zweite Weltkrieg gerade erst 20 Jahre vorbei und der Kalte Krieg auf seinem Höhepunkt. Da entwickelten die Väter des II. Vatikanischen Konzils eine ziemlich neue Lehre über Krieg und Frieden. Sie taten das ausgerechnet in einer „Pastoralkonstitution“, unter dem reichlich sperrigen Titel „Die Förderung des Friedens und der Aufbau der Völkergemeinschaft“ und nach langen Auseinandersetzungen – aber mit weit reichenden Folgen bis heute.

Jede/r will Frieden – und doch kein vollkommener Frieden auf Erden!



Friedensvorstellungen bei Augustinus Augustinus stellt sich in seinem Denken und Handeln der Spannung von Sehnsucht nach vollkommenem Frieden und irdischer Realität. Ausgehend von seinem Friedensbegriff in der Civitas Dei werden verschiedene Aspekte seiner Friedensidee nachgezeichnet – jenseits der traditionellen Engführungen.

Die Weltfriedensbotschaft des Papstes als Impuls für den Frieden

Seit dem 1. Januar 1968 begeht weltweit die katholische Kirche aktiv einen „Weltfriedenstag“. Die Feier ist jährlich mit einer vorab veröffentlichten Weltfriedensbotschaft des Papstes verbunden, die ein konkretes Thema näher erörtert. Mit: Jutta Dier, Doris Helmberger, Werner Freistätter, Egon Kapellari, Herman Miklas, Leopold Neuhold, Wolfgang Sotill, Moderation: Maria Elisabeth Aigner

19.01. Leopold Neuhold



Anneliese Felber



Frieden

Jänner 2012

17.11. Rainer Bucher



und

15.12. Josef Pichler

Bernhard Körner



20.10. Michaela Sohn-Kronthaler / Br. Stefan Kitzmüller OFM







„Gerechigkeit (Psalm 85,11)

10.11. Ulrike Bechmann

13.10. Symposium (bis 14.10.) http://www-uni-graz.at/pax_et_bonum



Deutungs- und Handlungsmuster von Dschihad In der Bedeutung für Einsatz und Kampf für den Islam steht der Dschihad bis heute im Mittelpunkt der religiös-politischen Diskussion. Die breite Palette seiner Bedeutungen reicht aber von ethisch-moralischen Bemühungen des Einzelnen bis hin zum Krieg des islamischen Staates gegen nicht-islamische Staaten und Gemeinschaften. Das Referat will diese unterschiedlichen Deutungen und die daraus abgeleiteten Handlungsmuster von Dschihad aufzeigen.

01.12. Johannes Schiller



Humanitäre Intervention als neuer Name für Krieg?

Es ist Pflicht, Menschen die in Gefahr stehen, ihrer Existenz beraubt zu werden, zu unterstützen. Darf diese Unterstützung aber bis zur Anwendung von Gewalt und damit zur Existenzbedrohung von angreifenden Gruppen gehen? Wird nicht mitunter aus der Pflicht zur Unterstützung ein Recht auf Krieg abgeleitet?

Theologie 26.01. Valentin Inzko



Unvollendeter Friede in Bosnien und Herzegowina

Mit dem Dayton-Abkommen wurde der Krieg in Bosnien-Herzegowina beendet, wurde aber damit der Friede gewonnen? Was sollte getan werden, damit eine Ordnung des Friedens in Bosnien-Herzegowina auf- und weitergebaut werden kann?

www-theol.uni-graz.at

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.